Buchreihe & weitere Lehrmaterialien

Buchreihe Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt«

 
 

Wir sind stolz darauf, dass unsere Lehrinhalte höchste wissenschaftliche Qualität haben. Daher können wir die Lehrinhalte vieler unserer Kurse in einer Bücherreihe verlegen.

Bei »Wasser und Umwelt« haben Sie mehrere Möglichkeiten von zu Hause aus zu studieren. Unabhängig welchen Kurs Sie belegen, werden Sie die Unterlagen als Buch oder Skript sowie digital erhalten. Der Zugriff auf die digitalen Unterlagen kann Online über unsere Kommunikationsplattform "Moodle" erfolgen. Dieselben Inhalte können Sie auch Offline auf Computer oder Tablet mittels einer PDF-Datei bearbeiten.

Die nebenstehend abgebildeten Titel sind bisher in unserer Bücherreihe erschienen (rechts können Sie durch Klicken die Buchdeckel vergrößern).

Studenten eines Kurses erhalten automatisch ein Exemplar des zum Kurs gehörenden Buchs. Bei Kursen, für die bisher keine Bücher erschienen sind, erhalten die Studenten ein gedrucktes Skript mit den Lehrinhalten.

Unsere Bücher sind gedruckt und als PDF-Datei erhältlich. Auch ohne bei uns zu studieren können Sie diese direkt über uns beziehen! Interesse? Kontaktieren Sie uns einfach (siehe Kontakt)! 

Kennen und schätzen Sie eines unserer Bücher bereits? Wir würden uns über eine positive Bewertung bei Amazon (Link) freuen.

 

 

bei »Wasser und Umwelt« erschienene Bücher (Klick auf den Titel öffnet Informationen):

Neuartige Sanitärsysteme

Neuartige Sanitärsysteme

Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum – Abwasserentsorgung

 

Buch

1. Auflage 2015

ISBN: 978-3-95895-041-2 Ladenpreis: 45,00 EURO

Umfang: 247 Seiten



Zusammenfassung:
Zunehmend erfordert die Lösung wasserwirtschaftlicher Aufgaben die Suche und Umsetzung neuer innovativer Konzepte. Hierzu gehören insbesondere auch die ökologischen, kreislauforientierten Systeme zur Abwasserbewirtschaftung. Abwasser und Fäkalien werden als Wertstoffe betrachtet, die im erforderlichen Umfang aufbereitet und wieder gewonnen  sowie entsprechend verwertet werden können. Die Regenwasserbewirtschaftung wird in derartige Konzepte einbezogen. Die DWA hat im Jahre 2004 einen Fachausschuss gegründet, dessen Ergebnisse mit  einem DWA-Themenband „Neuartige Sanitärsysteme“ zusammengefasst sind.  Auf dieser Grundlage und mit freundlicher Genehmigung der DWA baut dieses Lehrskript auf. Behandelt werden insbesondere die Teilströme des häuslichen Abwassers, die Möglichkeiten der Erfassung, des Transports und der Behandlung sowie der Umgang mit Produkten aus neuartigen Sanitärsystemen.  Weiterhin werden neuartige Sanitärsysteme in der Übersicht  und in Beispielen dargestellt sowie die Bewertung, die rechtlichen Fragen, die  Kosten und die Ökobilanzen behandelt.

 

Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion und Layout:
Wasser und Umwelt

Bei Wasser und Umwelt erhältlich als Buch und PDF. Bestellen Sie einfach per Mail an: info(at)bauing.uni-weimar.de

Rehabilitation von Rohrleitungen - Sanierung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen

Rehabilitation von Rohrleitungen - Sanierung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen

Rehabilitation von Rohrleitungen

 

Buch

3. Auflage 2015, ISBN:978-95773-181-4, Ladenpreis: 76,00 EURO


Umfang: 406 Seiten
Abbildungen: ca. 351
Tabellen: ca. 88


Leseprobe

Zusammenfassung:
Die Sanierung und Erneuerung (Rehabilitation) von Rohrleitungen der Technischen Versorgung wird zur Aufgabe des städtischen Tiefbaus im 21. Jahrhundert, da viele Rohrleitungen der Wasser- und Gasversorgung aufgrund ihres Alters und unzureichenden Korrosionsschutzes hohe Schadensraten aufweisen und zu einem Sicherheitsrisiko werden können. Abwasser- und Fernwärmeleitungen können ebenfalls Schäden aufweisen. Es empfiehlt sich deshalb aus diesen und weiteren Gründen die Darstellung dieser Probleme unter einem einheitlichen Konzept »Sanierung und Erneuerung (Rehabilitation) von Rohrleitungen der Technischen Versorgung«.

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. habil. H. Roscher, Dr.-Ing. W. Berger, Dr.-Ing. D. Mälzer, Dipl.-Ing. (FH) M. Beck, Dipl.-Ing. I. Kropp, Dr.-Ing. B. Bosseler, Dipl.-Ing. B. Diburg

 

Bei Wasser und Umwelr erhältlich als Buch und PDF. Bestellen Sie einfach per Mail an: info(at)bauing.uni-weimar.de

Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb

Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb

Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb

 

Buch

ISBN: 978-3-95773-225-5 Ladenpreis: 80,00 EURO
2. überarbeitete Auflage 2017

Umfang: 418 Seiten
Abbildungen: 296
Tabellen: 92


Zusammenfassung:
Entwässerungssysteme in Siedlungen sind wesentlicher Bestandteil einer zentralen Abwasserentsorgung. Sie sind überwiegend als geschlossene Kanalsysteme konzipiert und dienen der Sammlung und dem Transport des anfallenden Abwassers zur Behandlungsanlage. Das vorliegende Buch behandelt die Planung, den Bau und den Betrieb von Netzen der Abwasserableitung.

Zunächst werden die Berechnungsgrundlagen und -modelle für Kanalsysteme behandelt. Nach Ausführungen zur Regenwasserbewirtschaftung werden die verschiedenen Entwässerungsverfahren vorgestellt und das Fremdwasserproblem erörtert. Ein gesondertes Kapitel befasst sich mit der Sanierung von Kanalnetzen.

Autoren:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Valentin, Prof. Dr.-Ing. Th. G. Schmitt, Dipl.-Ing. M. Becker, Dipl.-Ökol. U. Raasch, Dr.-Ing. B. Bosseler, Dipl.-Ing. B. Diburg, MR J. Jedlitschka, Prof. Dr.-Ing. H. Orth, o.Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. H. Renner, Doz. P. Grunwald

Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion und Layout:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«

 

Erhältlich als Buch und PDF.

Abwasserbehandlung

Abwasserbehandlung

Abwasserbehandlung

 

Buch

ISBN: 978-3-95773-216-3 Ladenpreis: 68,00 EURO
4. überarbeite Auflage 2017


Umfang: 353 Seiten
Abbildungen: 191
Tabellen: 85


Leseprobe

Zusammenfassung:
Bei der Zusammenstellung der Inhalte wurde Wert darauf gelegt, von Betrachtungen des Gewässers ausgehend die einzelnen Verfahrensstufen zur Abwasserreinigung zu behandeln.

Beginnend mit einem historischen Abriss der Abwasserbehandlung wird auf die heutigen, aktuellen Probleme der Gewässerbelastung eingegangen, welche für das Verständnis der Aufwendungen für die Abwasserreinigung von Bedeutung sind. Ausführlich werden die unterschiedlichen Verfahren der Abwasser- und Reststoffbehandlung vorgestellt. Gesonderte Kapitel beschäftigen sich mit der weitergehenden Abwasserreinigung sowie mit Kleinkläranlagen.

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. J. Londong, Dr.-Ing. Ralf Englert, Dr.-Ing. Herrmann Meyer, Dipl.-Ing. Jan-Mauriz Kaub, Dr.-Ing. Sten Meusel, Dipl.-Ing. Matthias Hartmann

Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion und Layout:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«

 

Erhältlich als Buch und PDF.

Applied process engineering in industrial wastewater treatment

Applied process engineering in industrial wastewater treatment

Applied process engineering in industrial wastewater treatment

Buch

ISBN: 978-3-95773-158-6 Ladenpreis: 45,00 EURO

Umfang: 130 Seiten

 


Abstract:

The treatment of wastewater from industrial production and manufacturing processes are subjected to fulfi ll specific legal requirements. Origin and composition of these effluents generally require pretreatment before discharged into a public wastewater treatment plant or rather direct discharging requires the use of special cleaning procedures.

This book provides an overview of the use of different process technologies for wastewater treatment in selected industrial sectors. The individual sections of this book describe in more detail the specific treatment methods.

The series „Water and Environment“ contains selected content from the areas of hydraulics and hydraulic engineering, waste management and sanitary engineering with the subregions wastewater treatment and water supply.

 


Autoren:
Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel, Prof. Dr.-Ing. J. Londong, Dr.-Ing. U. Meyer, Dipl.-Ing. S. Sauer unter Verwendung des Ursprungsskriptes "Abwasser III - Industrieabwasser" - erstellt von den Autoren: Prof. Dr.-Ing. U. Rott, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. S. Kunst, Prof. Dr.-Ing. R. Gräf, Prof. Dr.-Ing. H. Sixt, Dr.-Ing. U. Menzel, Dr.-Ing. D. Bock, Dipl.-Ing. R. Minke


Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«

Erhältlich als Buch und PDF.

Basic process engineering in industrial wastewater treatment

Basic process engineering in industrial wastewater treatment

Basic process engineering in industrial wastewater treatment

Buch

ISBN: 978-3-95773-158-6
Ladenpreis: 45,00 EURO

Umfang: 160 Seiten

 


Abstract:

Legal Basis, Process Engineering, Production-integrated Environmental Protection

The treatment of wastewater from industrial production and manufacturing processes are subjected to fulfill specific legal requirements. Origin and composition of these effluents generally require pretreatment before discharged into a public wastewater treatment plant or rather direct discharging requires the use of special cleaning procedures. This book provides an overview of possible techniques of industrial wastewater treatment process. Based on the legal requirements important design principles are taught for the integration of environmental protection measures in industrial processes. The following sections describe in more detail the various treatment methods.

The series »Water and the Environment« contains selected content from the areas of hydraulics and hydraulic engineering, waste management and sanitary engineering with the subregions wastewater treatment and water supply.

 


Autoren:
Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel, Prof. Dr.-Ing. J. Londong, Dr.-Ing. U. Meyer, Dipl.-Ing. S. Sauer unter Verwendung des Ursprungsskriptes "Abwasser III - Industrieabwasser" - erstellt von den Autoren: Prof. Dr.-Ing. U. Rott, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. S. Kunst, Prof. Dr.-Ing. R. Gräf, Prof. Dr.-Ing. H. Sixt, Dr.-Ing. U. Menzel, Dr.-Ing. D. Bock, Dipl.-Ing. R. Minke


Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«

Erhältlich als Buch und PDF.

Betrieb und Sanierung von Talsperren

Betrieb und Sanierung von Talsperren

Betrieb und Sanierung von Talsperren

 

Buch

ISBN: 978-3-95773-033-6 Ladenpreis: 50,00 EURO


Umfang: 834 Seiten
Abbildungen: 365
Tabellen: 53


Leseprobe

Zusammenfassung:
Talsperren sind wesentliche Elemente der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur. Sie dienen als Stauanlagen vielfältigen Aufgaben, so der Trink- und Brauchwasserversorgung, der Energieerzeugung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung bzw. der Schiffbarmachung von Flüssen. Talsperren sind dabei hochkomplexe Ingenieurbauwerke und müssen zur Funktionssicherheit ständig gewartet und gegebenenfalls auch saniert werden. Das vorliegende Buch widmet sich umfassend den Themen, die mit dem Betrieb und der Sanierung anstehen. Die sich im Laufe des jahrzehntelangen Talsperrenbetriebs ändernden Nutzungsanforderungen sind hierbei ebenso Gegenstand der Ausführungen wie die zwischenzeitlich erhöhten Anforderungen bezüglich der Talsperrensicherheit.

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack, Dipl.-Ing. J. Peters, Dipl.-Ing. (FH) K. Hövel, Dr.-Ing. H.-U. Sieber, Dipl.-Ing. H. Rosenkranz, Prof. Dr.-Ing. U. Hahn, Prof. Dr.-Ing. E. Häusler, Prof. Dr.-Ing. J. Knauss, Prof. Dr.-Ing. J. Kranawettreiser, Dr.-Ing. D. Linse, Prof. Dr.-Ing. T. Strobl, Dipl.-Biol. H. Willmitzer, Dipl.-Ing. E. Ayboga

Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«

Satz und Layout:
Satzservice S. Matthies

 

Erhältlich als Buch und PDF.

Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern

Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern

Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern

 

Buch

ISBN: 978-3-95773-154-8 Ladenpreis: 50,00 EURO


Umfang: 274 Seiten
Abbildungen: 317
Tabellen: 53


Leseprobe


Zusammenfassung:
Die Biologie und die Bedeutung der Migration von Fischen und gewässerbewohnenden Wirbellosen sind Inhalt dieses Buches. Es werden verschiedene Typen naturnaher und technischer Anlagen, welche die Migration ermöglichen sollen, diskutiert. Ihre hydraulische Dimensionierung und Einordnung in das Gewässer werden ebenso thematisiert wie die Kontrolle der Funktionsfähigkeit. Ein geeignetes Mittel, um natürliche oder durch menschliche Einflussnahme hervorgerufene Veränderungen der Gewässerökologie zu untersuchen, sind Habitatmodelle. Diese Modelle basieren auf den Lebensraumansprüchen ausgewählter Arten und deren Entwicklungsstadien und werden verwendet, um die Eignung von Gewässerabschnitten als Lebensraum zu ermitteln bzw. vorherzusagen.

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack, Dipl.-Biol. M. Schmalz, Dipl.-Ing. M. Friedrich, Prof. Dr.-Ing. K. Jorde, Dr.-Ing. M. Schneider

Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«

Satz und Layout:
Dipl.-Ing. R. Holzhey, Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«


Erhältlich als Buch und PDF.

Einführung in die Wasserversorgung

Einführung in die Wasserversorgung

Einführung in die Wasserversorgung

Buch

ISBN: 978-3-95773-048-0 Ladenpreis: 41,00 EURO


Umfang: 420 Seiten
Abbildungen: 331
Tabellen: 81


Leseprobe

Zusammenfassung:
Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser ist eine Aufgabe, die Kenntnisse und Erfahrungen vieler Fachdisziplinen verlangt, vom Juristen und Kaufmann über den Chemiker, Mikrobiologen und Geohydrologen bis zu den Ingenieuren des Rohrleitungsbaus, des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik und schließlich den Installateurmeister.

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über den Rechtsrahmen, die wirtschaftliche Struktur und – mit Schwerpunkt – die Technik der Wasserversorgung, eingeschlossen Gewinnung, Wassergüte-Anforderungen, Aufbereitung, Transport und Verteilung sowie Hausinstallation.

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. W. Merkel, Dipl.-Ing. P. Rentzsch

Kooperationspartner (inhaltlich):
DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. und Institut WAR der TU Darmstadt

Redaktion und Layout:
Wasser und Umwelt


Erhältlich als Buch und PDF.

Fachenglisch

Fachenglisch

Fachenglisch

Download als PDF

Preis: 19,80 EURO

Umfang: 440 Seiten

 


Zusammenfassung:

English for Special Purposes: Water and the Environment.

Lehrbuch zum Erlernen der englischen Fachsprache im Bereich Wasser und Umwelt. Komplett in Englisch.


Autoren:
Dr. S. Kirchmeyer, B. Steinmetzger, H. Atkinson, B. Strohbach


Kooperationspartner (inhaltlich):
Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar

Redaktion:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«

Erhältlich als PDF.

Flussbau

Flussbau

Flussbau

Buch

ISBN: 978-3-95773-059-6 Ladenpreis: 65,00 EURO

Umfang: 442 Seiten
Abbildungen: 589
Tabellen: 52


Leseprobe


Zusammenfassung:
Fließgewässer sind wesentliche Elemente unserer Kulturlandschaft und bilden zugleich den Lebensraum für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Im Spannungsfeld ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Randbedingungen ist das Leben an und mit den Fließgewässern eine sich ständig neu stellende und zu lösende Aufgabe.

Ein Fluss markiert natürliche Grenzen, be- und entwässert, liefert Energie mittels Wasserkraft und kann bei ausreichender Wasserführung als Schifffahrtsweg genutzt werden. Hoch- und Niedrigwasser können jedoch zu erheblichen Problemen führen. Das vorliegende Buch widmet sich umfassend den Themen: Flussbau und Flussentwicklung, hydraulisch-sedimentologische Berechnungsverfahren naturnah gestalteter Fließgewässer, Wehre und naturnahe Sohlbauwerke, Energieumwandlung, Ausleitungsbauwerke, Wasserkraftanlagen und Binnenverkehrswasserbau.


Autoren:
Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack, Prof. Dipl.-Ing. R. Johannsen, Dipl.-Ing.(FH) F. Spundflasch, Dipl.-Ing. B. Zimmermann, Prof. Dr. A. Dittrich, Dr.-Ing. J. Aberle, Dr.-Ing. K. Koll, Univ.Prof. i.R. E. A. Häusler, Dr.-Ing. K. Csallner, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Scheuerlein, Prof. Dr.-Ing. habil. E. Lattermann, Dipl.-Ing. L. Heymel, Dipl.-Ing. M. Sabrowski


Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«

Erhältlich als Buch und PDF.

Industrieabwasserbehandlung

Industrieabwasserbehandlung

Industrieabwasserbehandlung

 

Buch

ISBN: 978-3-95773-153-1 Ladenpreis: 50,00 EURO


Umfang: 256 Seiten
Abbildungen: 168
Tabellen: 91


Leseprobe

Zusammenfassung:
Das Reinigen der Abwässer aus industriellen Produktions- und Verarbeitungsprozessen unterliegt besonderen Anforderungen. Herkunft und Zusammensetzung dieser Abwässer erfordern in der Regel eine Vorbehandlung, bevor diese in eine öffentliche Kläranlage eingeleitet werden dürfen bzw. ist bei Direkteinleitung der Einsatz spezieller Reinigungsverfahren erforderlich.

Dieses Buch gibt einen Überblick über mögliche Verfahrenstechniken der Industrieabwasserbehandlung und deren Einsatz in ausgewählten Industriebranchen. Ausgehend von den rechtlichen Anforderungen werden wichtige Planungsgrundlagen zur Integration von Umweltschutzmaßnahmen in industrielle Prozesse vermittelt. In den folgenden Kapiteln wird auf die verschiedenen Behandlungsverfahren näher eingegangen. Der letzte Teil des Buches widmet sich ausgewählten Industriebranchen und den Verfahrenstechniken zu deren Abwasserbehandlung.

Autoren:
Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel, Prof. Dr.-Ing. J. Londong, Dr.-Ing. U. Meyer, Dipl.-Ing. S. Sauer unter Verwendung des Ursprungsskriptes "Abwasser III - Industrieabwasser" - erstellt von den Autoren: Prof. Dr.-Ing. U. Rott, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. S. Kunst, Prof. Dr.-Ing. R. Gräf, Prof. Dr.-Ing. H. Sixt, Dr.-Ing. U. Menzel, Dr.-Ing. D. Bock, Dipl.-Ing. R. Minke

Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion:
Weiterbildendes Studium »Wasser + Umwelt«


Erhältlich als Buch und PDF.

Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum – Abwasserentsorgung

Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum – Abwasserentsorgung

Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum – Abwasserentsorgung

 

Buch

ISBN: 978-3-95773-119-7 Ladenpreis: vergriffen.


Umfang: 274 Seiten
Abbildungen: 132
Tabellen: 82


Leseprobe

Zusammenfassung:
Bei Entscheidungen für Maßnahmen zur Abwasserentsorgung im ländlichen Raum gibt es wegen der Weitläufigkeit der Entwässerungsgebiete eine Vielzahl von Alternativen (wie dezentral oder zentral orientierte Lösungen), die eine fundierte, konzeptionelle Planung erfordern. Im vorliegenden Buch werden die Besonderheiten der Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in ländlich strukturierten Gebieten erläutert.
Neben den rechtlichen Grundlagen werden Verfahren zur Abwasserableitung, Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung, Verfahren zur Abwasserbehandlung in technischen und naturnahen Kläranlagen, zur Klärschlammbehandlung sowie neuartige Sanitärkonzepte beschrieben. Außerdem wird auf die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen bei Alternativen in der Abwasserentsorgung sowie auf das Thema Teilortskanalisation eingegangen.

Autoren:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Londong, Dr.-Ing. G. Fehr; unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. S. Sauer sowie H.-J. Temann M.Sc. und unter Verwendung des Ursprungsskriptes "Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum" - erstellt von den Autoren: Dr. H.-J. Rapsch, W. Haun, Dipl.-Ing. G. Finke, Dr. U. Hagendorf, Dr. G. Neemann, Dr.-Ing. M. Oldenburg, Prof. Dr.-Ing. Th. Schmitdtke, Dr.-Ing. G. Fehr, Dr.-Ing. K. Ritter, Dr. rer. nat. L Karsten, Dipl.-Ing. H. Robisch, Prof. Dr.-Ing. R. Feldhaus, H. Rustige, Dipl.-Ing. J. Müller, Dr. K. Flasche, Dipl.-Ing. S. Ahrens, Dipl.-Ing. S. Rehfus

Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion und Layout:
Wasser und Umwelt

Erhältlich als Buch und PDF.

Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum - Wasserversorgung

Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum - Wasserversorgung

Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum – Abwasserentsorgung

 

Buch

ISBN: 978-3-95773-155-5 Ladenpreis: vergriffen
Umfang: 274 Seiten
Abbildungen: 132
Tabellen: 82


Leseprobe

Zusammenfassung:

Kapitel 1 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen auf deutscher und europäischer Ebene und der Organisation von Wasserversorgungsunternehmen und weist auf die technischen Regelwerke von DVGW und DIN hin.

Kapitel 2 befasst sich mit der Wassergewinnung.

Das Kapitel 3 stellt die wesentlichen Güteparameter und die einschlägigen Aufbereitungsverfahren vor.

Das Kapitel 4 enthält die Ausführungen zu Planung,Bau und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen – Wasserspeicherung und -verteilung, Hydraulik, Wasserförderung sowie Bemessung und Verlegungvon Rohrleitungen und -netzen. Dabei wird jeweils auf die besonderenBedingungen hingewiesen, die den ländlichen Raum kennzeichnen.

Im letzten Kapitel werden die Anforderungen an Hausinstallationenzur Sicherung der Trinkwassergütesicherung aufgezeigt.

 

 

Kooperationspartner (inhaltlich):
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Redaktion und Layout:
Wasser und Umwelt

Erhältlich als Buch und PDF.

Wasserversorgungswirtschaft

Wasserversorgungswirtschaft

Wasserversorgungswirtschaft

 

Buch

ISBN: 978-3-95773-199-9 Ladenpreis: 80,00 EURO


Umfang: 356 Seiten
Abbildungen: 279
Tabellen: 118


Leseprobe

Zusammenfassung:
Dieses Buch behandelt die Wasserversorgungswirtschaft. Zu Beginn werden ein historischer Abriss der Wasserversorgung in Deutschland und die rechtlichen Grundlagen ausgeführt. Ausführlich eingegangen wird auf die hydrologischen und geohydrologischen Grundlagen, sowie auf den Bodenwasserhaushalt. Ein Kapitel umfasst die Wassergewinnung von der Erkundung von Wasservorkommen bis zum Rückbau von Wassergewinnungsanlagen. Betrachtet werden auch die Gewässergüte, die Trinkwassergüte und die Gefährdungen durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr. Unter dem Begriff Ressourcenmanagement wird abschließend vor allem auf den Ressourcenschutz und das Monitoring eingegangen.

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. W. Merkel, Dr. rer. nat. C. Castell-Exner, Prof. Dr. C. Treskatis, Dr. rer. nat. B. Mendel, RA P. Seeliger

Kooperationspartner (inhaltlich):
DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.

Redaktion und Layout:
Wasser und Umwelt


Erhältlich als Buch und PDF.

Online-Studium

Beim Weiterbildenden Studium »Wasser und Umwelt« studieren Sie online über die Kommunikationsplattform "Moodle". Über die Internet-Kommunikationsplattform können Sie mit Betreuern und Mitstudierenden online in Verbindung treten, dabei Fragen, Probleme und Anregungen diskutieren, Mails (Briefe) und Dateien über das Internet verschicken und natürlich die Kurse abrufen, für die Sie sich angemeldet haben.

MOOCS

Mooc steht für "Massive Open Online Course" und ist eine Form der Lehre die verschiedene traditionelle Formen der Wissensvermittlung wie Bücher, Skripte, Videos und neuere wie Foren miteinander verbindet. Die Neuerung der Wissensvermittlung besteht dabei nicht unbedingt in den verwendeten Medien, sondern vielmehr in der Verknüpfung dieser.

Wir möchten diese moderne Form der Fernlehre verstärkt bei uns einsetzen, um den Lernerfolg und die Motivation unserer Studenten zu erhöhen. Für alle Kurse bestehende Moocs sind Bücher/ gedruckte Skripte, vollständige Abbildung der Lehrinhalte online in HTML und offline als PDF und die Kommunikation mit Betreuern und Komilitonen über die Lernplatform.

Weiterhin wenden wir derzeit viel Energie auf um neue Medien wie Videostreaming und Audiolerneinheiten zu kreieren. Für den Kurs Industrieabwasser sind unsere Bemühungen schon weit fortgeschritten. Dieser wird bereits durch Video-Vorlesungen begleitet. Wie das aussieht kann man in unserem Schnuppervideo nachvollziehen (Klick aufs Bild öffnet die You-tubeseite):

                                                                                                                                                       Folgen Sie uns auf: