Bauhaus-Universität Weimar Logo Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Allgemeine Informationen+
      • Bachelor
        • Bauingenieurwesen, B.Sc.
        • Management [Bau Immobilien Infrastruktur], B.Sc.
        • Umweltingenieurwissenschaften, B.Sc.
        -
      • Master+
      • Promotion / Habilitation
      • Weiterbildung+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Studium
  3. Bachelor
  4. Umweltingenieurwissenschaften, B.Sc.
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Umweltingenieurwissenschaften, B.Sc.

B.Sc. »Umweltingenieurwissenschaften«

Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen zieht es in Städte. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, wachsende Müllberge sowie ein gewaltiger Energie- und Wasserbedarf sind die Folgen. Sie möchten Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen für die umfassenden Probleme in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle entwickeln? Dann kommen Sie nach Weimar!  

Im Bachelorstudiengang  »Umweltingenieurwissenschaften« werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die sich aktiv mit den Zukunftsthemen Ökologisches Handeln, Ressourcenschutz, Mobilität und Klimawandel auseinandersetzen und diese nachhaltig und sozial verträglich gestalten. Das universitäre Studium wird nach sechs Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Bachelor of Science« (B.Sc.) abgeschlossen. Es richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch Interessierte, die global denken und handeln und das komplexe Zusammenspiel von Technik und Umwelt verstehen möchten. Durch Gastvorträge, Exkursionen und integrierte Projektarbeiten, garantieren wir eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis.  

Der Studiengang im Überblick

Abschluss Bachelor of Science
Regelstudienzeit 6 Semester
Umfang 180 ECTS-Leistungspunkte
Schwerpunkte Ressourcenwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen, alternativ: Baustoffe und Sanierung
Pflichtpraktikum 12 Wochen (vor oder während des Studiums)
Bewerbung ohne Zulassungsbeschränkungen, Online-Bewerbung
Studienbeginn Wintersemester
  • Studienaufbau
  • Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar

Grundstudium

In den ersten Semestern werden Ihnen neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Bauchemie, Bauphysik und Technische Mechanik auch fachspezifische Grundlagen der Umweltingenieurwissenschaften wie Umweltchemie, Mikrobiologie, Thermodynamik, Mobilität, Klima und Meteorologie vermittelt.

Fachstudium

Ab dem vierten Semester vertiefen Sie ihr Wissen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft und biologischer Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen und Urbane Stoffstromnutzungen in Planung, Bau und Betrieb. Ergänzt wird das Curriculum durch zusätzliche Wahlmodule aus dem Gesamtangebot der Universität wie z.B. Sprachkurse oder Entwurfsseminare der Fakultät Architektur und Urbanistik. Sie erwerben die erste akademische Berufsbefähigung und können sich für den gleichnamigen Masterstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« bewerben und Ihr Fachwissen weiter ausbauen. 

Alternativ können Sie ab dem 5. Semester in die Studienrichtung »Baustoffe und Sanierung« wechseln.  Neben der Wahl geeigneter Baustoffe für Neubauten aller Art, steht der Umgang mit baulichem Bestand, mit Bauschäden sowie der Instandsetzung und Sanierung im Fokus. Überdies setzen Sie sich mit Rohstoffressourcen und den Möglichkeiten des Baustoffrecyclings auseinander. Sie erwerben die erste akademische Berufsbefähigung und können Ihr Fachwissen im Masterstudiengang »Baustoffingenieurwissenschaft« weiter ausbauen. 

Bachelorarbeit

Im sechsten Semester fertigen Sie studienbegleitend eine Bachelorarbeit an, welche fachkundig betreut und mit einer Verteidigung abgeschlossen wird. 

Das Studium ist wie folgt strukturiert:

(Vergrößerung durch Klick)

Im Verlauf Ihres Studiums absolvieren Sie mehrere Module, welche jeweils mit einer Prüfungsleistung (Klausur, Projektarbeit, mündliche Prüfung etc.) abschließen. Pro abgeschlossenem Modul werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet. Insgesamt müssen Sie 180 Leistungspunkte sammeln, um einen Abschluss als Bachelor of Science zu erhalten.  

Vermittelt werden Ihnen die Inhalte in Vorlesungen, Übungen und anwendungsbezogenen Projektarbeiten. Ziel der Projekte ist neben dem Erwerb von fachspezifischen Schlüsselqualifikationen - wie z. B. Technisches Zeichnen, Bibliotheksrecherche, wissenschaftliches Arbeiten und Rhetorik – die praxisorientierte Anwendung bei der Planung von Anlagen der technischen Infrastruktur. In Exkursionen, Gastvorträgen sowie einem zwölfwöchigen Pflichtpraktikum erhalten Sie Einblick in die Berufspraxis. 

Detaillierte Informationen zu den Modulen und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte den aktuellen »Ordnungen und Plänen.  

 

 

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung
Fachspezifische Voraussetzungen Interesse an Technik, Gute Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern
Sprachkenntnisse Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate
Bewerbung Online-Bewerbung bis einschließlich 30. September des laufenden Jahres

Studieninteressierte sollten neben einer guten Allgemeinbildung besonderes Interesse für die Lösung technischer Probleme auf wissenschaftlicher Grundlage besitzen. Gute Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und die Fähigkeit zu vernetztem Denken erleichtern das Studium. 

Der Nachweis eines Praktikums im Gesamtumfang von 12 Wochen ist spätestens zur Beantragung der Zulassung zur Bachelorarbeit (i.d.R. im 6. FS) vorzulegen. Empfohlen, aber nicht zwingend notwendig ist, mindestens 4 Wochen dieses Praktikums vor Studienbeginn absolviert zu haben, die restlichen Wochen können studienbegleitend erbracht werden. Der evtl. noch fehlende Nachweis des Praktikums wird in die Zulassung zum Studium als Auflage aufgenommen. Details entnehmen Sie bitte der »Praktikumsordnung

Für die Zulassung zum Studium berechtigt  

  • die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife
  • die positive Entscheidung der Universität nach dem erfolgreichen Absolvieren des Probestudiums nach § 63 Abs. 1 ThürHG,
  • das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung,
  • der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt,
  • der erfolgreiche Abschluss einer der Meisterprüfung gleichwertigen beruflichen Fortbildung im erlernten Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz, nach der Handwerksordnung oder einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Regelung,
  • der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen beruflichen Fortbildung, sofern sie durch Rechtsverordnung nach § 60 Abs. 1 S. 2 Thür HG als mit der Meisterprüfung gleichwertig festgestellt ist oder von der Hochschule als gleichwertig festgestellt wird. 

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch

  • Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses in einem deutschsprachigen Land) oder
  • Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate: DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 x TDN 4) oder eines gleichwertigen Nachweises.

Bewerbung

Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.  

Im Anschluss wird Ihre vollständig ausgefüllte Bewerbung online versandt. Nach dem Senden des Bewerbungsantrags erhalten Sie den ausgefüllten Antrag zum Ausdrucken sowie eine Auflistung weiterer Unterlagen, welche Sie uns anschließend per Post zusenden müssen. Die Postanschrift befindet sich bereits auf dem Ausdruck. Der Bewerbungsantrag gilt erst dann als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist beim Studierendenbüro eingegangen ist.

Wenn Sie zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zugelassen sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung per Post. Bitte nehmen Sie Ihren Studienplatz schnellstmöglich an und immatrikulieren Sie sich, damit alle Formalitäten rechtzeitig zum Studienbeginn erledigt sind.

Immatrikulationsverfahren

Wenn Sie eine Zulassung für den gewünschten Studiengang erhalten haben können Sie sich Immatrikulieren. Um Ihre Immatrikulation abschließend bearbeiten zu können, reichen Sie bitte folgende Unterlagen nach:

  • Kopie des Zulassungsbescheids für den jeweiligen Studiengang
  • Nachweis der Krankenversicherung inklusive Meldebescheinigungen, diese sind bitte direkt bei der Krankenkasse anzufordern mit dem Hinweis: Für das Studium! Wenn Sie privatversichert sind, benötigen wir den Nachweis der durch die AOK oder einer anderen gesetzlichen Krankenkasse auszustellenden Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht.
  • Kopie der Überweisung des Semesterbeitrags inklusive der Gebühren für die Erstausstellung der Chipkarte thoska:

    Landeshauptkasse Thüringen


    BIC: HELA DE FF 820

    IBAN: DE52 8205 0000 3001 1113 13
  • Exmatrikulationsbescheinigung der bisher besuchten Hochschule(n)
  • Antrag auf Ausstellung der Chipkarte thoska mit Passfoto
  • beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (für Bachelor-Studierende)
  • beglaubigte Kopie des ersten akademischen Abschlusses (für Master-Studierende)
  • einen adressierten und frankierten Rückumschlag im Format C4

Sobald Ihre Unterlagen vollständig eingegangen sind, erhalten Sie innerhalb weniger Werktage den Immatrikulationsbescheid und weitere Informationen zum Studienbeginn. Damit sind Sie ab 1. April (Sommersemester) oder 1. Oktober (Wintersemester) Studierende oder Studierender der Bauhaus-Universität Weimar.

Ihren Studierendenausweis thoska erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums vor Ort in Weimar.

Alle Studierenden, die zum Wintersemester ihr Studium beginnen, können an unserer Studieneinführungswoche (erste Woche im Oktober) teilnehmen und werdendurch studentische Tutorinnen und Tutoren bei allem, was für ihren erfolgreichen Studienstart notwendig ist unterstützt und bekommen wertvolle Tipps weit über den Studienalltag hinaus.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start an der Bauhaus-Universität Weimar und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.

Berufsbild und Einsatzbereiche

Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Derzeit ist die Nachfrage immer noch größer als das Angebot. Nutzen Sie die Chance, sich an einer kleinen und trotzdem international ausgerichteten Fakultät in einem Bachelor-, idealerweise ergänzt durch ein Masterstudium, auf eine dynamische und spannende Berufswelt vorzubereiten. 

Im Bachelorstudiengang Umwelt-ingenieurwissenschaften werden Studierende auf die Planung, Errichtung, Anpassung und Bewirtschaftung der technischen Infrastruktur in Städten sowie die Erforschung und Entwicklung von intelligenten Lösungen zur Schonung der Ressourcen der lokalen Umwelt vorbereitet. Wesentlich sind dabei fachübergreifendes und vernetztes Denken.

Das Berufsbild von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren ist dabei extrem breit gefächert: Sie arbeiten bspw. in der Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft, in der Verkehrssystemplanung und im Verkehrsmanagement oder in der Stadt- und Regionalplanung. Ziel ist es, die technische Infrastruktur in diesen Bereichen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten. 

Absolventinnen und Absolventen finden Arbeitsplätze in den folgenden privaten und öffentlichen Firmen und Institutionen:

  • Ingenieur- und Planungsbüros 
  • Fach- und Aufsichtsbehörden, staatliche und kommunale Verwaltungen
  • Entwicklungshilfe
  • Ver- und Entsorgungsunternehmen
  • Stadtentwicklung und -management
  • Forschungseinrichtungen

Für Rückfragen zum Berufseinstieg steht Ihnen der »Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Nützliche Informationen zum Gehalt von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren finden Sie »hier

Aktuelle Jobangebote

Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:

  1. www.bau.net/inserate/jobs-b/index.php
  2. www.bauingenieur24.de
  3. www.db-bauzeitung.de/de/43/angebote.html
  4. www.bonding.de
  5. www.bauportal-digital.de/stellenmarkt.html
  6. www.ingenieur-jobs.com
  7. www.ingFinder.com

» zur Stellenbörse der Bauhaus-Universität Weimar

»Weitere externe Job- und Praktikabörsen nach Fachbereichen

Die Fakultät Bauingenieurwesen: Das sagen unsere Studierenden...

10 Gute Gründe für Weimar

Ob für Kunst- und Kulturhungrige, Nachtschwärmer oder Feinschmecker – neben Goethe, Schiller und dem Bauhaus hat die Universitätsstadt Weimar noch einiges mehr zu bieten. Wir haben die zehn wichtigsten Argumente für ein Studium in Weimar für Sie aufgelistet: 

Mehr als eine Matrikelnummer

Überfüllte Hörsääle? Schlange stehen vorm Prüfungsamt? Dass alles gibt es in Weimar nicht. Mit rund 4.000 Studierenden geht es an der Bauhaus-Universität Weimar sehr familiär zu. Hier finden Sie schnell Anschluss zu Kommilitonen und profitieren von einer außergewöhnlich hohen Betreuungsdichte durch Professoren und Dozenten. 

Näher dran geht kaum

Der Uni-Campus liegt mitten in der Stadt. In 10 Minuten Fußweg sind alle Orte zu erreichen: Von Labor und Hörsaal, über Prüfungs- und BAföG-Amt bis hin zu Mensa und Studierendenhaus »M18«. Außerdem sind Thüringens größte Städte Jena und Erfurt mit dem Zug jeweils nur 15 Minuten entfernt. 

Praxis, Praxis, Praxis

Im Zentrum der Lehre steht das Projektstudium, d.h. die praxisnahe, fächerübergreifende und ganzheitliche Auseinandersetzung mit einer Fragstellung. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Gastvorlesungen und Exkursionen zu Praxispartnern wie Max Bögl oder der Deutschen Bahn. Profitieren Sie von unseren Kontakten auch bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.

Das Bauhaus heute

Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit und Kreativität – Dieses Selbstverständnis zeigt sich in Forschung, Kunst und Lehre. Mit ihren vier Fakultäten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar daher über ein deutschlandweit einzigartiges Profil, deren Disziplinen Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien sowie Kunst und Gestaltung sich gegenseitig befruchten.

Forschung am Puls der Zeit

Digital Engineering, Ressourceneffizientes Bauen und High-Tech-Baustoffe  – nur drei Kernbereiche an denen die Fakultät Bauingenieurwesen derzeit forscht. Im bundesweiten Vergleich rangiert die Bauhaus-Universität Weimar damit auf Platz vier im aktuellen DFG-Ranking. Als studentische Hilfskraft werden Sie Teil der Innovationsteams.

Digital studieren

Das Thema  »Digitales Lernen« steht im Fokus der Bauhaus-Universität Weimar und wird durch das eLab weiter vorangetrieben. Ergänzend zu klassischen Lehr- und Lernmethoden erleichtern digitale Formate wie die Online-Lernplattform »Moodle« Ihre Studienorganisation. Darüber hinaus bietet die Fakultät Bauingenieurwesen Webinare im virtuellen Klassenzimmer an und entwickelt innovative Lehrmethoden wie das Online-Lern-Spiel »Uni Weimar Quiz App«.  

Die Welt zu Gast

Fast 27 Prozent der Studierenden kommt aus dem Ausland an die Bauhaus-Universität Weimar. Das übersteigt den bundesweiten Durchschnitt internationaler Studierender enorm. An der Fakultät Bauingenieurwesen begeistern vor allem die englischsprachigen Studiengänge NHRE und Digital Engineering  sowie die jährlich stattfindende Bauhaus Summer School. Wer selbst Auslandserfahrung sammeln möchte, kann zwischen über 200 Partneruniversitäten wählen. Vorbereitende Kurse bietet das Sprachenzentrum der Universität an. 

Kreative Freiheit

Weimar ist das, was man draus macht. Ob Filmfestival, Seifenkistenrennen, Open Air Party  oder Vernissage – In Weimar kommen viele kreative Köpfe zusammen. Gemeinsam lässt sich alles stemmen und gefeiert wird sowieso.

Grüner wird’s nicht

Ob Osten, Süden, Westen oder Norden – Weimar ist umgeben von zahlreichen Parks und Grünflächen. Diese laden zum Outdoor-Lernen, Radfahren, Grillen und Relaxen ein. Zum Skifahren und Wandern geht es mit der thoska in den Thüringer Wald. 

Weniger ist mehr

Zentrumsnah wohnen? Na klar! Auf ein Getränk mit Freunden? Wieso nicht! Im Programmkino einen Film genießen? Immer gern. In Weimar sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise gering und zahlreiche Studentenrabatte machen das Leben noch angenehmer.

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Coudraystr. 7
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 15
Fax: +49 (0) 36 43/58 46 48
E-Mail: joerg.londong[at]uni-weimar.de 


Fachstudienberatung

Dr.-Ing. Ralf Englert
Coudraystr. 7, Zi. 213
99423 Weimar
Tel. +49 36 43/58 46 17
E-Mail: fsb.ui[at]bauing.uni-weimar.de

Der Fachstudienberater hilft gern bei Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.

Prüfungsamt

Jutta Lorenz
Marienstraße 13E, Zi. 105
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 16
Fax: +49 (0) 36 43/58 44 13
E-Mail: jutta.lorenz[at]uni-weimar.de 

Sprechzeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr,
Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung

Downloads

 »Ordnungen und Pläne

 »Lageplan

Magazin zum Studiengang

Klick aufs Bild führt direkt zum Magazin

Der Studiengang auf Facebook »mehr

Fachschaft

Bauhaus-Universität Weimar
FachschaftsRat
Bauingenieurwesen
Marienstraße 18
99423 Weimar

E-Mail: fachschaft[at]bauing.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Bauhaus.Atelier | Info Shop Café
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2019 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3