Im Bachelorstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die sich aktiv mit den Zukunftsthemen Ökologisches Handeln, Ressourcenschutz, Mobilität und Klimawandel auseinandersetzen und diese nachhaltig und sozial verträglich gestalten. Das universitäre Studium wird nach sechs Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Bachelor of Science« (B.Sc.) abgeschlossen. Es richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch Interessierte, die global denken und handeln und das komplexe Zusammenspiel von Technik und Umwelt verstehen möchten. Durch Gastvorträge, Exkursionen und integrierte Projektarbeiten, garantieren wir eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Umfang | 180 ECTS-Leistungspunkte |
Schwerpunkte | Ressourcenwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen, alternativ: Baustoffe und Sanierung |
Pflichtpraktikum | 12 Wochen (vor oder während des Studiums) |
Bewerbung | ohne Zulassungsbeschränkungen, Online-Bewerbung |
Studienbeginn | Wintersemester |
In den ersten Semestern werden Ihnen neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Bauchemie, Bauphysik und Technische Mechanik auch fachspezifische Grundlagen der Umweltingenieurwissenschaften wie Umweltchemie, Mikrobiologie, Thermodynamik, Mobilität, Klima und Meteorologie vermittelt.
Ab dem vierten Semester vertiefen Sie ihr Wissen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft und biologischer Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen und Urbane Stoffstromnutzungen in Planung, Bau und Betrieb. Ergänzt wird das Curriculum durch zusätzliche Wahlmodule aus dem Gesamtangebot der Universität wie z.B. Sprachkurse oder Entwurfsseminare der Fakultät Architektur und Urbanistik. Sie erwerben die erste akademische Berufsbefähigung und können sich für den gleichnamigen Masterstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« bewerben und Ihr Fachwissen weiter ausbauen.
Alternativ können Sie ab dem 5. Semester in die Studienrichtung »Baustoffe und Sanierung« wechseln. Neben der Wahl geeigneter Baustoffe für Neubauten aller Art, steht der Umgang mit baulichem Bestand, mit Bauschäden sowie der Instandsetzung und Sanierung im Fokus. Überdies setzen Sie sich mit Rohstoffressourcen und den Möglichkeiten des Baustoffrecyclings auseinander. Sie erwerben die erste akademische Berufsbefähigung und können Ihr Fachwissen im Masterstudiengang »Baustoffingenieurwissenschaft« weiter ausbauen.
Im sechsten Semester fertigen Sie studienbegleitend eine Bachelorarbeit an, welche fachkundig betreut und mit einer Verteidigung abgeschlossen wird.
Im Verlauf Ihres Studiums absolvieren Sie mehrere Module, welche jeweils mit einer Prüfungsleistung (Klausur, Projektarbeit, mündliche Prüfung etc.) abschließen. Pro abgeschlossenem Modul werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet. Insgesamt müssen Sie 180 Leistungspunkte sammeln, um einen Abschluss als Bachelor of Science zu erhalten.
Vermittelt werden Ihnen die Inhalte in Vorlesungen, Übungen und anwendungsbezogenen Projektarbeiten. Ziel der Projekte ist neben dem Erwerb von fachspezifischen Schlüsselqualifikationen - wie z. B. Technisches Zeichnen, Bibliotheksrecherche, wissenschaftliches Arbeiten und Rhetorik – die praxisorientierte Anwendung bei der Planung von Anlagen der technischen Infrastruktur. In Exkursionen, Gastvorträgen sowie einem zwölfwöchigen Pflichtpraktikum erhalten Sie Einblick in die Berufspraxis.
Detaillierte Informationen zu den Modulen und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte den aktuellen »Ordnungen und Plänen.
Formale Voraussetzungen | allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung |
Fachspezifische Voraussetzungen | Interesse an Technik, Gute Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern |
Sprachkenntnisse | Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate |
Bewerbung | Online-Bewerbung bis einschließlich 30. September des laufenden Jahres |
Studieninteressierte sollten neben einer guten Allgemeinbildung besonderes Interesse für die Lösung technischer Probleme auf wissenschaftlicher Grundlage besitzen. Gute Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und die Fähigkeit zu vernetztem Denken erleichtern das Studium.
Der Nachweis eines Praktikums im Gesamtumfang von 12 Wochen ist spätestens zur Beantragung der Zulassung zur Bachelorarbeit (i.d.R. im 6. FS) vorzulegen. Empfohlen, aber nicht zwingend notwendig ist, mindestens 4 Wochen dieses Praktikums vor Studienbeginn absolviert zu haben, die restlichen Wochen können studienbegleitend erbracht werden. Der evtl. noch fehlende Nachweis des Praktikums wird in die Zulassung zum Studium als Auflage aufgenommen. Details entnehmen Sie bitte der »Praktikumsordnung
Für die Zulassung zum Studium berechtigt
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch
Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.
Im Anschluss wird Ihre vollständig ausgefüllte Bewerbung online versandt. Nach dem Senden des Bewerbungsantrags erhalten Sie den ausgefüllten Antrag zum Ausdrucken sowie eine Auflistung weiterer Unterlagen, welche Sie uns anschließend per Post zusenden müssen. Die Postanschrift befindet sich bereits auf dem Ausdruck. Der Bewerbungsantrag gilt erst dann als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist beim Studierendenbüro eingegangen ist.
Wenn Sie zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zugelassen sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung per Post. Bitte nehmen Sie Ihren Studienplatz schnellstmöglich an und immatrikulieren Sie sich, damit alle Formalitäten rechtzeitig zum Studienbeginn erledigt sind.
Wenn Sie eine Zulassung für den gewünschten Studiengang erhalten haben können Sie sich Immatrikulieren. Um Ihre Immatrikulation abschließend bearbeiten zu können, reichen Sie bitte folgende Unterlagen nach:
Sobald Ihre Unterlagen vollständig eingegangen sind, erhalten Sie innerhalb weniger Werktage den Immatrikulationsbescheid und weitere Informationen zum Studienbeginn. Damit sind Sie ab 1. April (Sommersemester) oder 1. Oktober (Wintersemester) Studierende oder Studierender der Bauhaus-Universität Weimar.
Ihren Studierendenausweis thoska erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums vor Ort in Weimar.
Alle Studierenden, die zum Wintersemester ihr Studium beginnen, können an unserer Studieneinführungswoche (erste Woche im Oktober) teilnehmen und werdendurch studentische Tutorinnen und Tutoren bei allem, was für ihren erfolgreichen Studienstart notwendig ist unterstützt und bekommen wertvolle Tipps weit über den Studienalltag hinaus.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start an der Bauhaus-Universität Weimar und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.
Im Bachelorstudiengang Umwelt-ingenieurwissenschaften werden Studierende auf die Planung, Errichtung, Anpassung und Bewirtschaftung der technischen Infrastruktur in Städten sowie die Erforschung und Entwicklung von intelligenten Lösungen zur Schonung der Ressourcen der lokalen Umwelt vorbereitet. Wesentlich sind dabei fachübergreifendes und vernetztes Denken.
Das Berufsbild von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren ist dabei extrem breit gefächert: Sie arbeiten bspw. in der Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft, in der Verkehrssystemplanung und im Verkehrsmanagement oder in der Stadt- und Regionalplanung. Ziel ist es, die technische Infrastruktur in diesen Bereichen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten.
Absolventinnen und Absolventen finden Arbeitsplätze in den folgenden privaten und öffentlichen Firmen und Institutionen:
Für Rückfragen zum Berufseinstieg steht Ihnen der »Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Nützliche Informationen zum Gehalt von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren finden Sie »hier
Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:
Ob für Kunst- und Kulturhungrige, Nachtschwärmer oder Feinschmecker – neben Goethe, Schiller und dem Bauhaus hat die Universitätsstadt Weimar noch einiges mehr zu bieten. Wir haben die zehn wichtigsten Argumente für ein Studium in Weimar für Sie aufgelistet:
Überfüllte Hörsääle? Schlange stehen vorm Prüfungsamt? Dass alles gibt es in Weimar nicht. Mit rund 4.000 Studierenden geht es an der Bauhaus-Universität Weimar sehr familiär zu. Hier finden Sie schnell Anschluss zu Kommilitonen und profitieren von einer außergewöhnlich hohen Betreuungsdichte durch Professoren und Dozenten.
Der Uni-Campus liegt mitten in der Stadt. In 10 Minuten Fußweg sind alle Orte zu erreichen: Von Labor und Hörsaal, über Prüfungs- und BAföG-Amt bis hin zu Mensa und Studierendenhaus »M18«. Außerdem sind Thüringens größte Städte Jena und Erfurt mit dem Zug jeweils nur 15 Minuten entfernt.
Im Zentrum der Lehre steht das Projektstudium, d.h. die praxisnahe, fächerübergreifende und ganzheitliche Auseinandersetzung mit einer Fragstellung. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Gastvorlesungen und Exkursionen zu Praxispartnern wie Max Bögl oder der Deutschen Bahn. Profitieren Sie von unseren Kontakten auch bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.
Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit und Kreativität – Dieses Selbstverständnis zeigt sich in Forschung, Kunst und Lehre. Mit ihren vier Fakultäten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar daher über ein deutschlandweit einzigartiges Profil, deren Disziplinen Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien sowie Kunst und Gestaltung sich gegenseitig befruchten.
Digital Engineering, Ressourceneffizientes Bauen und High-Tech-Baustoffe – nur drei Kernbereiche an denen die Fakultät Bauingenieurwesen derzeit forscht. Im bundesweiten Vergleich rangiert die Bauhaus-Universität Weimar damit auf Platz vier im aktuellen DFG-Ranking. Als studentische Hilfskraft werden Sie Teil der Innovationsteams.
Das Thema »Digitales Lernen« steht im Fokus der Bauhaus-Universität Weimar und wird durch das eLab weiter vorangetrieben. Ergänzend zu klassischen Lehr- und Lernmethoden erleichtern digitale Formate wie die Online-Lernplattform »Moodle« Ihre Studienorganisation. Darüber hinaus bietet die Fakultät Bauingenieurwesen Webinare im virtuellen Klassenzimmer an und entwickelt innovative Lehrmethoden wie das Online-Lern-Spiel »Uni Weimar Quiz App«.
Fast 27 Prozent der Studierenden kommt aus dem Ausland an die Bauhaus-Universität Weimar. Das übersteigt den bundesweiten Durchschnitt internationaler Studierender enorm. An der Fakultät Bauingenieurwesen begeistern vor allem die englischsprachigen Studiengänge NHRE und Digital Engineering sowie die jährlich stattfindende Bauhaus Summer School. Wer selbst Auslandserfahrung sammeln möchte, kann zwischen über 200 Partneruniversitäten wählen. Vorbereitende Kurse bietet das Sprachenzentrum der Universität an.
Weimar ist das, was man draus macht. Ob Filmfestival, Seifenkistenrennen, Open Air Party oder Vernissage – In Weimar kommen viele kreative Köpfe zusammen. Gemeinsam lässt sich alles stemmen und gefeiert wird sowieso.
Ob Osten, Süden, Westen oder Norden – Weimar ist umgeben von zahlreichen Parks und Grünflächen. Diese laden zum Outdoor-Lernen, Radfahren, Grillen und Relaxen ein. Zum Skifahren und Wandern geht es mit der thoska in den Thüringer Wald.
Zentrumsnah wohnen? Na klar! Auf ein Getränk mit Freunden? Wieso nicht! Im Programmkino einen Film genießen? Immer gern. In Weimar sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise gering und zahlreiche Studentenrabatte machen das Leben noch angenehmer.