Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell
      • Informationen zum Semesterstart 2022/23
      • Informationen zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News aus der Fakultät

Gastwissenschaftler Karma Tenzin bei der Leckageortung in der thermischen Gebäudehülle in der Coudraystraße 7, Foto: Jamyang Dukjey
Gastwissenschaftler Karma Tenzin bei der Leckageortung in der thermischen Gebäudehülle in der Coudraystraße 7, Foto: Jamyang Dukjey
Dipl.-Ing. Christoph Kulle mit den Gästen Jamyang Dukjey und Karma Euthra in den Laboren der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe bei der Untersuchung der kapillaren Wasseraufnahme von zementstabilisierten Lehmsteinen, Foto: Karma Tenzin
Dipl.-Ing. Christoph Kulle mit den Gästen Jamyang Dukjey und Karma Euthra in den Laboren der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe bei der Untersuchung der kapillaren Wasseraufnahme von zementstabilisierten Lehmsteinen, Foto: Karma Tenzin
Dipl.-Ing. Christoph Kulle mit den Gästen Jamyang Dukjey und Karma Euthra in den Laboren der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe bei der Untersuchung der kapillaren Wasseraufnahme von zementstabilisierten Lehmsteinen, Foto: Karma Tenzin
Dipl.-Ing. Christoph Kulle mit den Gästen Jamyang Dukjey und Karma Euthra in den Laboren der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe bei der Untersuchung der kapillaren Wasseraufnahme von zementstabilisierten Lehmsteinen, Foto: Karma Tenzin
Dr.-Ing. Torsten Seiffarth mit den Gästen bei der Bestimmung der Partikelgrößenverteilung der aus Bhutan nach Weimar geschickten Bodenprobe, Foto: Karma Tenzin
Dr.-Ing. Torsten Seiffarth mit den Gästen bei der Bestimmung der Partikelgrößenverteilung der aus Bhutan nach Weimar geschickten Bodenprobe, Foto: Karma Tenzin
Dr.-Ing. Torsten Seiffarth mit den Gästen bei der Bestimmung der Partikelgrößenverteilung der aus Bhutan nach Weimar geschickten Bodenprobe, Foto: Karma Tenzin
Dr.-Ing. Torsten Seiffarth mit den Gästen bei der Bestimmung der Partikelgrößenverteilung der aus Bhutan nach Weimar geschickten Bodenprobe, Foto: Karma Tenzin
Besichtigung der Fensterproduktion der Holzwerkstätten Lindner in Wohlsborn, um gemeinsam die Möglichkeiten zur Optimierung der Fensterherstellung in Bhutan zu eruieren, Foto: Gerlind Lindner
Besichtigung der Fensterproduktion der Holzwerkstätten Lindner in Wohlsborn, um gemeinsam die Möglichkeiten zur Optimierung der Fensterherstellung in Bhutan zu eruieren, Foto: Gerlind Lindner
Besichtigung der Fensterproduktion der Holzwerkstätten Lindner in Wohlsborn, um gemeinsam die Möglichkeiten zur Optimierung der Fensterherstellung in Bhutan zu eruieren, Foto: Gerlind Lindner
Besichtigung der Fensterproduktion der Holzwerkstätten Lindner in Wohlsborn, um gemeinsam die Möglichkeiten zur Optimierung der Fensterherstellung in Bhutan zu eruieren, Foto: Gerlind Lindner
Erstellt: 21. Juni 2016

Deutsch-Asiatisches Forschungsprojekt: Nachhaltiges Bauen in Bhutan

In Kooperation mit dem »Ministry of Works and Human Settlement« (MoWHS) Bhutan eruieren Forscher der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig den Gebäudebestand des Himalaya-Staates unter bauphysikalischen und baustofflichen Gesichtspunkten. Publiziert werden die Ergebnisse Ende 2016.

Das Königreich Bhutan ist ein Binnenstaat in Südasien, welcher durch das Himalaya-Gebirge geprägt ist. Weite Flächen des Landes liegen in über 2.000 m Höhe. Der Großteil Bhutans ist bewaldet und beherbergt viele geschützte und seltene Tier- und Pflanzenarten. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind daher sowohl in der Verfassung als auch in den Köpfen der bhutanischen Bevölkerung fest verankert. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an den Gebäudekomfort im Land, wodurch das Interesse an nachhaltigen Bauweisen und Energiesystemen steigt. Um die Entwicklungen auf diesem Gebiet weiter voranzubringen, kooperiert das MoWHS seit Anfang 2015 mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Das gemeinsame Projekt »SusTherm« (»Scoping study for sustainable thermal insulation of buildings under the alpine climate conditions of Bhutan«, zu Deutsch: »Potentialstudie zur nachhaltigen Wärmedämmung von Gebäuden unter den alpinen Klimabedingungen Bhutans«) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative zur Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern im asiatisch-pazifischen Raum gefördert. Ziel des Projektes ist die bauphysikalische und baustoffliche Analyse des bhutanischen Gebäudebestands, auf Grundlage derer Möglichkeiten zur Wärmedämmung ausgelotet werden sollen.

Forschungsaufenthalt in Weimar

Bereits zum zweiten Mal besuchten Mitarbeiter des MoWHS  im Frühjahr 2016 die Bauhaus-Universität Weimar, um sich mit Wissenschaftlern des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) sowie der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe  auszutauschen. Während des dreiwöchigen Forschungsaufenthaltes vertiefte die bhutanische Delegation ihre Kenntnisse  zur Analyse der Luftdichtheit von Gebäuden, des Wärmedurchgangs durch Außenbauteile und der thermischen Behaglichkeit von Innenräumen. Hierzu kamen Messgeräte zum Einsatz, welche bereits im Oktober 2015 in Bhutan erprobt wurden.

Ergänzend führten die Gäste in den Laboren der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe baustoffliche Untersuchungen an aus Bhutan importierten zementstabilisierten Lehmsteinen sowie den dazugehörigen Boden- und Zementproben durch. Die in Weimar realisierten Messreihen gaben Aufschluss über die kapillare Wasseraufnahme des Baustoffs, die Druck- und Biegezugfestigkeit sowie die Partikelgrößenverteilung. Hinzu kamen chemische Analysen und mineralogische Untersuchungen mittels Röntgenbeugungsanalyse sowie Ionenaustauschchromatographie-Untersuchungen zur Bestimmung der im Baustoff enthaltenen Salze.

In einer englischsprachigen  Broschüre werden die Erkenntnisse des gemeinsamen Projektes Ende 2016 erstmals in komprimierter Form veröffentlicht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den in Bhutan durchgeführten Messreihen liegt. Mit der Publikation erhofft sich das internationale Forscherteam bhutanische Entscheidungsträger aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen für bauphysikalische und baustoffliche Zusammenhänge zu sensibilisieren, um langfristig  bautechnische Mindeststandards zu erarbeiten und vor Ort zu implementieren.

Kontakt:
Prof. Dr. Mark Jentsch
Juniorprofessur Urban Energy Systems
Coudraystr. 7
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 32
E-Mail: mark.jentsch[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv