Bewegte Orte

Bewegte Orte. Potentiale öffentlicher Verkehrsmittel als Orte der Begegnung im Stadtraum

Jasmin Dallafior
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur FH

Der öffentliche Raum der Stadt umfaßt weit mehr als das klassische Dreigespann von Straßenraum, Platz und Park. Öffentlichkeit vollzieht sich in einer Vielfalt von Räumen, welche stetigen Veränderungen unterliegen.

Reelle Räume setzen sich in der Virtualität fort, private Flächen konkurrenzieren den öffentlichen Raum, und moderne Kommunikations- und Transportmittel ermöglichen flüchtige, aber auch dauerhafte soziale Beziehungen unabhängig von räumlichen Konstellationen zwischen den Beteiligten. Dies gibt Anlaß zu der verbreiteten Einschätzung, daß der öffentliche Raum der Stadt immer mehr von seiner Bedeutung als Ort der Begegnung verliert.

Die geplante Untersuchung geht hingegen davon aus, daß sich die sozialen Kontaktflächen und -intensitäten in der Stadt zwar verändern und verschieben, aber auch neu entstehen. Einer dieser neuen Orte der Begegnung soll herausgegriffen und genauer untersucht werden: Der Raum des öffentlichen Personennahverkehrs. Einerseits verschwinden gerade in ihm beträchtliche Quanten urbanen Lebens über erhebliche Zeitspannen. Andererseits nimmt der öffentliche Verkehr möglicherweise auch eine integrative Funktion wahr, indem er auch Bewohner segregierter Stadtteile miteinander in Kontakt bringt. Ob und welche soziale Funktionen der öffentliche Nahverkehr also in der Stadt wahrnimmt und zukünftig wahrnehmen kann, ist eine der zentralen Fragen der Arbeit.

Zu ihrer Beantwortung werden zwei Metropolen mit einem engmaschigen Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, aber einer sehr unterschiedlich ausgeprägten Kultur des öffentlichen Raumes gegenübergestellt: Berlin und Shanghai. Über das Instrument der teilnehmenden Beobachtung sollen an verschiedenen Punkten in- und außerhalb von Verkehrsmitteln Intensitäten und Qualitäten von Begegnung qualitativ erhoben werden. Daraus sollen Erkenntnisse für Gestaltung und Steuerung der Sozialsphäre Nahverkehrsmittel gewonnen werden, welche unter der gesellschaftlichen Zielvorgabe einer nachhaltigeren Mobilität in den nächsten Jahren eine weiter steigende Bedeutung erlangen wird.