Winterwerkschau 2023: Projekte

"I also will essay to be." Anwendung von Methoden des Essay auf Text-, Bild- und Bewegtbildproduktionen

Projektinformationen

eingereicht von
Ann-Kathrin Müller und Vaclav Harsa

Mitwirkende
Laura Arcalean, Jodie Luk, Simon Reinhardt, Paula Sawatzki, Ulas Yener

Lehrende
Ann-Kathrin Müller, Vaclav Harsa

Fakultät:
Bauhaus.Module

Studiengang:
– Sonstiges –

Art der Präsentation
Ausstellung

Teilnahme an den Bauhaus.Modulen


Projektbeschreibung

Wir interessieren uns für die Auslotung von Denkformen des Essay als künstlerische Methoden und Strategien.

Der Essay zeichnet sich, unter anderem, durch subjektive Zugangsweisen, eine prinzipielle Offenheit, Vorläufigkeit und Selbstreflexivität aus. Er wurzelt begrifflich mit Michel de Montaignes "Essais" im Frankreich des 16. Jahrhunderts, als "essaier" in etwa bedeutet: betasten, prüfen, schmecken, erfahren, in Versuchung führen, unternehmen, sich in Gefahr begeben, ein Risiko eingehen, wägen, abwägen, einen Anlauf nehmen.

Wir zeigen den aktuellen Arbeitsstand verschiedener Essayfilme der Projektteilnehmenden aus den Fakultäten Kunst und Gestaltung, Architektur und Urbanismus, sowie Medien.

Wir laden euch ein am Samstag, 3.2.2024, in die Schwanseestraße 143 zu kommen. Von 16 bis 20 Uhr zeigen im bauhaus.medien.bühnen.labor die Werkmodule "Stable Diffusion - Stabile Confusion", "FOKUS", "Gespräche über Freiheit" und „I also will essay to be“ ihre Ergebnisse des letzten Semesters.

Am Sonntag, den 4.2.2023 lädt das Seminar "I also will essay to be" nochmals von 12 bis 16 Uhr ein.

Kommt vorbei und schaut euch um, spielt eine Runde Tischtennis und esst noch was. Wir freuen uns auf euch!

Ausstellungs- / Veranstaltungsort

  • Schwanseestraße 143 - S143, bauhaus.medien.bühnen.Labor Raum 1.16