Bericht über die Arbeiten der Forschergruppe "Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren" am Referenzobjekt in Weimar im MDR Thüringen Journal.
Professor Morgenthal präsentiert auf dem 2. Zukunftsforum zur Digitalisierung des Bauens des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin die Anwendungsmöglichkeiten von Unbemannten Flugsystemen zur Zustandserfassung von Bauwerken.
Mithilfe computergestützter Verfahren soll die Planung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen in Städten optimiert werden. Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar setzt an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medieninformatik an. Finanziert wird das Projekt bis Anfang 2019 aus Mitteln des Freistaates Thüringen und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Im Rahmen der Sonderschau "Digitalisierung im Handwerk" präsentierte die Professur zusammen mit dem Projektpartner Topcon u.a. dem Thüringer Wirtschaftsminister Herrn Wolfgang Tiefensee die Einsatzmöglichkeiten von Unbemannten Flugsystemen im Handwerk.
Die Professur untertützte im Rahmen des Forschungsprojektes "Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken" (Download: Forschungsbericht) die Rettungsarbeiten am Schiefen Turm in Bad Frankenhausen.
Mit Studenten und Studentinnen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung "Massiv- und Verbundbau" die größte Brückenbaustelle Thüringens (Neubau Ilmtalbrücke B90n bei Stadtilm) besichtigt.
Mitarbeiter M.Sc. Igor Kavrakov erhielt bei der IABSE Konferenz Guangzhou 2016 den "Outstanding Young Engineer Contribution Award" für seinen Beitrag mit dem Titel „Modelling Techniques for Buffeting Analysis of Long-span Bridges“.
Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel besuchte am 26.2.2016 den Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks, der Bauhaus-Universität Weimar und der Firma Ascending Technologies (AscTec) auf der Internationalen Handwerksmesse IHM in München.