Entwicklung einer mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Hubschrauber-Drohne

Projekttitel:
FlyHy - Wasserstoffbetriebene Drohne mit Wechselträgerkonzept für unterschiedliche Mess- und Arbeitsanwendungen
Teilprojekt:
Wasserstoffversorgung von Drohnen über ein Wasserstoffbefüllsystem in Form von wiederbefüllbaren Kartuschen
Fördernde Einrichtung:
Freistaat Thüringen
Projektdauer:
06.09.2021 - 30.06.2023
Leiter des Projekts:
Prof. Dr. Mark Jentsch
Projektpartner:
edm aerotec GmbH, IMG Electronic & Power Systems GmbH, Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG, HySON - Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH, IVK Ingenieur- und Vermessungsbüro Kramer GmbH
Am Projekt beteiligte Personen der Professur:
Prof. Dr. Mark Jentsch, Dipl. UWT Sebastian Büttner, M.Sc. Benjamin Breuer
Projektbeschreibung
Das Verbundvorhaben hat die Entwicklung und Erprobung einer mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Hubschrauber-Drohne mit einem angepassten Wasserstoffversorgungssystem zum Ziel. Die Entwicklung der Drohne basiert hierbei auf den Anforderungen für einen Drohneneinsatz im Vermessungswesen, da bisherige Batteriedrohnen hier Limitationen insbesondere in Bezug auf die Nutzlast und die Flugdauer aufweisen. Die Brennstoffzelle stellt die benötigte Energie für die Grundlast bereit. Hierdurch können Traktionsakkus des Hybrid-Antriebs deutlich leichter ausfallen, was der Drohne einen Gewichtsvorteil gegenüber konventionellen akkubetriebenen Drohnen bietet.

Neben der eigentlichen Drohne sind auch die Entwicklung der Wasserstoffversorgung in Form von angepassten, auswechselbaren Wasserstoffkartuschen des Typs IV sowie eines mobilen Kartuschenbefüllsystems Gegenstand des Vorhabens. Um die Drohne universell auch außerhalb von Einsatzgebieten im Vermessungswesen einsetzbar zu machen, wird außerdem ein Wechselträgersystem für Arbeitsgeräte konzipiert und umgesetzt. Somit sollen sich benötigte Arbeitsgeräte schnell und werkzeuglos montieren und austauschen lassen.