Semesterübergreifendes Planungs- und Baumodul
Mit Beginn des Wintersemesters 2022/23 entwerfen und planen Studierende an der Professur Bauphysik einen interaktiven Demonstrator, der zukunftsweisende Architektur-, Energie- und Nutzungskonzepte auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar repräsentiert. Dieser wird zugleich als prominenter Treffpunkt an der Universität fungieren, in dem Studierende und Forschende zusammenkommen können. Sowohl Planung, als auch Bau werden durch das interdisziplinäre Engagement der Studierenden getragen. In den nachfolgenden Beiträgen erhalten Sie einen Einblick in das aktuelle Geschehen und die Entwurfsprozesse der Studierenden.
Während der Entwurfsplanung erhielten die Studierenden Inputs aus diversen Fachbereichen:
- Prof. Dr. Martin Lailach (Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht)
- Dr.-Ing. Hendrik Schröter (Tragwerksplanung für Hochbauwerke)
- Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kühn (Professur Entwerfen+Baukonstruktion)
- Vertr. Prof. Dr.-Ing. Stephan Schütz (Professur Konstruktives Entwerfen und Erproben)
- Julius Tischler (Professur Konstruktives Entwerfen und Erproben)
- Dr. Steffen de Rudder (Professur Städtebau)
Im Zuge der Ausführungsplanung und Bauvorbereitung während des Sommersemesters 2023 wurden die Studierenden umfangreich von Dr.-Ing. Thomas Baron und Henrik Hinterbrandner (Arbeitsgruppe Holz und Holzschutz) sowie Etienne Zwanzig (Leiter des Betonlabors) unterstützt und beraten. Ohne diese umfangreiche und kurzfristige Unterstützung wäre eine so schnelle Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen!
Universitätsintern erhält das Projekt "Bauhaus Energy Hub" finanzielle Unterstützung durch den Kreativfonds, den Fonds 23ideas sowie den Fonds der Bauhaus.Module.

Darüber hinaus unterstützen uns Sponsoren mit Ihren Produkten und Dienstleistungen. Ohne diese Hilfen wäre eine Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen. Für das umfangreiche Sponsoring möchten wir uns bedanken bei:
Sommersemester 2023 - Ausführungsplanung und Bauphase
Aufbauend auf den Entwürfe des Wintersemesters 2022/23 erarbeiten die Studierenden eine Synthese aller Entwürfe. Schwerpunkte sind hierbei Statik, Bauphysik sowie das architektonische Erscheinungsbild des Hubs. Neben der Gebäude- und Bauablaufplanung erfolgt auch die Kontaktaufnahme zu potentiellen Sponsoren. An diese Ausführungsplanung anschließend, beginnt im Sommer die Bauphase auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar.
Das Modul steht in Form eines Bauhaus.Moduls Studierenden aller Fakultäten und als Projekt- bzw. Kernmodul Studierenden der Fakultät A&U offen. Während Planung und Bau stehen den Studierenden sowohl ein Bauingenieur als auch eine Bauleitung beratend zur Seite.
Weitere Informationen und Anmeldung im BISON.
5. Kernmodul (Architektur Bachelor)
Projektmodul (Architektur Master)
Bauhaus.Modul (Studierende aller Fakultäten)
KW 27 - Baustart
In Kalenderwoche 27 begann die bauliche Umsetzung des Projekts mit der Einrichtung der Baustelle sowie dem Betonieren der beiden Streifenfundamente. Nachdem die Schalung errichtet und die Bewehrung vorbereitet war, konnte mit Hilfe des Betonlabors am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) der Beton fachgerecht hergestellt und eingebaut werden.

25.-26. April 2023: Besuch der TU Darmstadt
Studierende der TU Darmstadt, unter Organisation des dortigen Fachbereichs Entwerfen und Raumgestaltung, haben sich im Rahmen ihrer Exkursion mit Studierenden des Bauhaus Energy Hubs getroffen. Während eines abendlichen Get-Togethers und einer Begehung des zukünftigen Baufeldes konnten sich die Studierenden vernetzen und über die bisherigen Erfahrungen im Bauprojekt austauschen.

19.-20. April 2023: Exkursion zur Messe BAU in München
Während des zweitägigen Messebesuchs konnten sich die Studierenden über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Baubranche informieren, weitere Inspirationen für die Umsetzung des Hubs finden und wertvolle Kontakte zu potenziellen Sponsoren knüpfen. Viele Firmen bekundeten bereits großes Interesse für das Projekt und seine Umsetzung.

9.-12. Februar 2023: »go4spring« - Projektpräsentation
Zur Semesterschau go4spring präsentierten die Studierenden des Bauhaus Energy Hubs im Hauptgebäude ihre Entwürfe. 21 Professuren mit 36 Projekten sorgten für einen gelungenen Abschluss des Semesters. Der Fotograf Thomas Müller hat die Ausstellung in Bildern festgehalten.
Wintersemester 2022/23 - Planungsmodul
In einem interdisziplinären Modul wurden vier verschiedene Konzepte für einen Bauhaus Energy Hub erarbeitet. Studierende der Architektur übernahmen innerhalb des Moduls primär den detaillierten gestalterischen Entwurf. Der Entwurfsprozess musste hierbei integrativ verlaufen, sodass bereits in der frühen Entwurfsphase bauphysikalische und gebäudetechnische Aspekte berücksichtigt werden konnten. Hierzu fand ein enger Austausch mit den beiden weiteren Fachrichtungen statt, die sich vorrangig mit der Detailplanung von Bauphysik und Statik sowie der Zeitplanung, Kostenberechnung und Akquise von Sponsoren beschäftigen. Die Entwurfsplanung musste folgende Fragen beantworten: Wie können Lehre und Forschung gemeinsam auf kleinem Raum stattfinden? Wie kann das Gebäude zugleich Transparenz und Wissenschaftskommunikation realisieren? Wie kann das Gebäude klimaneutral bzw. als Energieproduzent ausgestaltet werden?
Allen Studierenden standen während des Projekts Ansprechpersonen aus dem jeweiligen Fachbereich zur Seite.
Konzeptstudie für ein Bauhaus Energy Hub
Im Rahmen der Bachelorthesis von Luisa Woll wurde eine Konzeptstudie für ein Bauhaus Energy Hub angefertigt. Der Anspruch dieser Arbeit war, ein kleines Gebäude auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar zu entwerfen. Das Gebäude soll hierbei mobil, energieautark und ohne Ver- bzw. Entsorgungsleitungen betrieben werden können. Um die gestellten Ansprüche zu erfüllen, integrierte Frau Woll verschiedene technische Aspekte (z.B. Trombe-Wand, Wasserstoff-Elektrolyseur, PV-Module) in ihren architektonischen Entwurf. Frau Woll wieß darüber hinaus in Simulationen die technische Machbarkeit der Energieautarkie bei gleichzeitiger Sicherstellung eines komfortablen Innenraumklimas nach.
