Themen für Abschlussarbeiten

Nachfolgend sind Themenvorschläge für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit/-thesis und freier Entwurf gelistet. Bei Interesse bitte beim jeweiligen Betreuer melden. 

Energie: Auswirkungen der Cell-Key-Methode auf Zensusdaten im Kontext der energetischen Quartiersmodellierung

Energie: Auswirkungen der Cell-Key-Methode auf Zensusdaten im Kontext der energetischen Quartiersmodellierung

Hintergrund:
Mit dem Zensus 2022 hat das Statistische Bundesamt eine neue Datenschutzstrategie eingeführt – die sogenannte Cell-Key-Methode. Dabei handelt es sich um ein Verfahren der Anonymisierung, bei dem Zellen von Tabellen zufällig verändert werden. Dieses Verfahren schützt Individualdaten besser, beeinflusst jedoch auch die Genauigkeit der veröffentlichten Zahlen, insbesondere auf kleinräumiger Ebene. In einem Artikel des Statistischen Bundesamts wird erklärt, dass sich diese zufälligen Veränderungen („Überlagerungen“) auf größeren Ebenen gegenseitig ausgleichen und somit „quasi keinen Einfluss“ auf aggregierte Ergebnisse haben. Doch was bedeutet „größere“ Ebenen konkret? Diese Arbeit soll sich der Frage widmen, wie stark die Cell-Key-Methode in verschiedenen Raumgrößen wirkt und wann die Aussagekraft aggregierter Daten gewährleistet ist.


In Stichpunkten:
- Datenschutzstrategien im Zensus, Überlagerung vs. Verzerrung, Vergleich alter und neuer Zensusdaten
- Quantitative Bewertung der Abweichungen, Identifikation räumlicher Bereiche mit minimalem strukturellem Wandel (z.B. wenig Neubau), Ermittlung der Schwelle ab der sich Cell-Key bedingte Überlagerungen weitgehend ausgleichen, statistische Bewertung je nach Aggregationsskala, Fallstudien in ausgewählten Regionen, Untersuchung des Einflusses auf Gitterebenen (100m/ 1km/ 10 km) und Verwaltungsebene (Gemeinde/Kreis/Bundesland)
- Handlungsempfehlung für die Nutzung der Daten im energetischen Kontext, Einschränkungen im wissenschaftlichen und/oder planerischen Kontext, Vor- und Nachteile der Datenschutzstrategien

Empfohlene Voraussetzung:
ausgeprägtes statistisches Verständnis
- Grundlagenwissen zu Programmierung in Python (bevorzugte Programmiersprache zur Bearbeitung)

Betreuerin: Mara Geske

Zielgruppe: Abschlussarbeit

Akustik: Messung und Prognose von Körperschall induzierten Schalldruckpegeln im akustischen Miniaturprüfstand

Akustik: Messung und Prognose von Körperschall induzierten Schalldruckpegeln im akustischen Miniaturprüfstand

An einem vorhandenen akustischen Modelprüfstand sollen verschiedene Körperschallquellen installiert und der resultierende Schalldruckpegel gemessen werden. Weiterhin sollen Übertragungsfunktionen in der Modellstruktur ermittelt werden. Die Ergebnisse werden dann mit Prognosewerten verglichen.

Die Arbeit hat zum Ziel, Aussagen zur Anwendbarkeit und Genauigkeit der normativen Schalldruckpegelprognose im Modellmaßstab machen zu können.

Betreuer: Dr. Albert Vogel

Zielgruppe: Bachelor, Master

 

 

 

Akustik: Schwingungstechnische Untersuchung von Verbindungsmitteln im Holz- und Holzleichtbau durch ANSYS-Simulationen und Modellmessungen

Aktuell bilden im Holz- und Holzleichtbau die Verbindungen, Stoßstellen und Verbindungsmittel zwischen den Bauelementen bei der schwingungstechnischen Modellierung und Simulation eine große Herausforderung.

In dieser Arbeit sollen verschiedene Verbindungsmittel (z.B. Schrauben, Nagelbleche, Stöße etc.) zum Einen gebaut und experimentelle Modalanalysen durchgeführt werden. Zum Anderen sollen die gewählten Verbindungen mit ANSYS modelliert und simuliert werden und mit den Messungen so abgeglichen werden, dass echte digitale Zwillinge der Verbindungen das Ergebnis dieser Arbeit sind.

(ANSYS-Kenntnisse sind hilfreich, Einarbeitung in das Simulationsprogramm ANSYS erforderlich)

Betreuer: Dr. Albert Vogel

Zielgruppe: Bachelor, Master

Akustik: Experimenteller Vergleich von Körperschallquellencharakterisierungsmethoden (z.B. Schwingungsverhalten einer Wärmepumpe)

Stichworte:
Direkte Messung; Two-stage method (leichte und schwere Empfangsplatte); Substitutionsmethode (Ersatzschallquelle); Quantifizierung des Einflusses der Modendichte auf die Leistungsmessung bei tiefen Frequenzen

Betreuer: Dr. Albert Vogel
Zielgruppe: Master

Akustik: Modellierung und Schwingungssimulation einer Körperschallquelle auf einem Empfangsbauteil (z.B. Wärmepumpe an Hauswand) mit ANSYS

Stichworte: Körperschalleinleitung; Schallweiterleitung im Gebäude; Schallprognose; Körperschall im Leichtbau

Betreuer: Dr. Albert Vogel
Zielgruppe: Master

Akustik: Sensitivitätsanalyse zur Abschätzung der Unsicherheit für die Schalldruckpegelprognose für Körperschallquellen in Gebäuden in Leichtbauweise

Stichworte: Schallprognose; Unsicherheiten Prognoserechnung; Körperschalleinleitung; Schallweiterleitung im Gebäude; Körperschall im Leichtbau

Betreuer: Dr. Albert Vogel
Zielgruppe: Bachelorarbeit; Masterarbeit

Akustik: Modellierung und Simulation von Schwingungen mit ANSYS am Miniatur-Wandprüfstand

Stichworte:

Ein vorhandener Miniatur-Akustik-Wandprüfstand soll in Ansys modelliert und das Schwingverhalten simuliert werden. Weiterhin soll das Luftschallfeld im Prüfstand simuliert werden. Dazu sind umfangreiche Vorkenntnisse in ANSYS sind zwingend erforderlich.

Betreuer: Dr. Albert Vogel

Zielgruppe: Master

Akustik: Schall-Laufzeitmessungen zur Messung kleiner Raumluftströmungen

Stichworte:

Messung von Schalllaufzeiten mit Mikrofonen, Bestimmung von kleinen Luftströmungsgeschwindigkeiten, Bestimmung der Messgrenzen, Systemoptimierung

(äußerst anspruchsvoll und umfangreiche Einarbeitung erforderlich, Matlab-Kenntnisse ggf. erforderlich)

Betreuer: Dr. Albert Vogel

Zielgruppe: Master

Fassadenbegrünung: Untersuchung der Hinterlüftung der Grünfassade VertiKKA

Fassadenbegrünung: Untersuchung der Hinterlüftung der Grünfassade VertiKKA

Stichworte: Umsetzung eines eigenen Messaufbaus an der Grünfassade VertiKKA zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit hinter den Modulen mittels Thermo-Anemometer. Parallele Erfassung der Randbedingungen vor Ort sowie der Klimadaten. Simulation der Strömung im Luftspalt. Vergleich von Messungen und Simulationen.

Betreuung: Maria Hartmann M.Sc., Dr. Hayder Alsaad

Zielgruppe: Masterarbeit ab WS 2025/26

Für das Bachelor- und Masterverfahren gelten die entsprechenden Prüfungsordnungen der Studiengänge.