- Wissensgeschichte der Orientierung
- Theorien impliziten Wissens und Praxistheorien
- Kultur- und Technikgeschichte der Raumfahrt
- Experimentalgeschichte des Schwindels
seit 10/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Theorie medialer Welten, Bauhaus-Universität Weimar
11/2012-9/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Basisprojekt Piktogramme, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin
2/2012-10/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe »Cultural Theory and Its Genealogies«, Excellence Cluster Topoi, Humboldt-Universität zu Berlin
11/2009-10/2011
Research Fellow in der Arbeitsgruppe »Cultural Theory and Its Genealogies«, Excellence Cluster Topoi, Humboldt-Universität zu Berlin
2007-2010
Gastdozentin an der Kunstuniversität Linz; Lehrbeauftragte am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der MSA, Münster School of Architecture
2006-3/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 447 Kulturen des Performativen, Projekt B7: »Performative Turns der Wissensvermittlung im kulturhistorischen Vergleich« (Vertretung)
2001-2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte, Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt Universität zu Berlin
1992-2000
Studium der Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Florenz, Lüneburg und Berlin
-----------------
seit 11/2014
Associated Member im Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2011
Gründungs- und Mitherausgeberin der Buchreihe ilinx-Kollaborationen, Fundus/PhiloFineArts, Hamburg
seit 2009
Gründungs- und Mitherausgeberin des Peer-Review-Journals ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, PhiloFineArts, Hamburg
Monografien
Schwindel. Eine Epistemologie der Orientierung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.
Herausgeberschaften
ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 3: Ökonomische Praktiken. Hg. zus. mit Anna Echterhölter und Dietmar Kammerer, Hamburg: Philo Fine Arts, 2013.
Sensible Sammlungen. Anthropologische Objekte im Depot. Von Britta Lange, Margit Berner und Anette Hoffmann. Hg. zus. mit Anna Echterhölter für die ilinx-Redaktion, Hamburg: Philo Fine Arts, 2011.
ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 1: Wirbel – Ströme – Turbulenzen. Hg. zus. mit Mark Butler, Anna Echterhölter und Sebastian Gießmann, Hamburg: Philo Fine Arts, 2010.
The Collectors. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, The Danish Pavilion and The Nordic Pavilion, 53rd Venice Biennale 2009. Hg. zus. mit Michael Elmgreen & Imgar Dragset, Venedig 2009.
Aufsätze (Auswahl)
Spatial Confusion. Episodes from the Experimental History of Vertigo, Dizziness – A Resource: http://on-dizziness.com/spacial_confusion/
„Synthetic Reality and Blind Flight. The Operationalization of Perception“, (with Nina Franz), Politik (Tema Droner), 1/20 (2017), online unter: https://tidsskrift.dk/index.php/politik/issue/view/4386/showToc
„Auf einen Blick. Bild- und Biopolitik in der Gesellschaftstechnik Otto Neuraths“, in: Worte trennen – Bilder verbinden. Otto Neurath, Isotype und Bildpädagogik, hg. Wolfgang Coy, edoc: Humboldt-Universität zu Berlin (im Erscheinen).
„Synthetische Realität und Blindflug – Operationalisierung der Wahrnehmung“ (zus. mit Nina Franz), Kritische Berichte 4 (2015): 95–107.
»Nothing to Look At But a Great Deal to See. Zur Figur der Störung in psychologischen und künstlerischen Versuchsanordnungen«, in: Relational Conditions, hg. Yutaka Makino, Heidelberg: Kehrer, 2014.
»Kulissen des Kapitals«, in: Bonds: Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten, hg. Thomas Macho, Paderborn: Fink, 2014, S. 89-93.
»All that Is Solid Melts Into Air. Ein Versuch über die universelle Wirkungsmacht des Glaubens«, in: Bonds: Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten, hg. Thomas Macho, Paderborn: Fink, 2014, S. 157-158.
»Augenschwindel. Nachbilder und die Experimentalisierung des Schwindels um 1800«, in: Nachbilder. Das Gedächtnis des Auges in der Kunst, hg. Werner Busch/Carolin Meister, Berlin/Zürich: diaphanes, 2011, S. 109-128.
»Do We Wonder with the Head and not with the Heart? Thoughts on Kirstine Roepstorff’s Wunderkammer«, in: Dried Dew Drops. Wunderkammer of Formlessness. Kirstine Roepstorff. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Basel, hg. von Nikola Dietrich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2010, S. 24-40.
»Apparaturen des Schwindels. Zum psychiatrischen, populären und wissenschaftlichen Einsatz von Drehvorrichtungen im frühen 19. Jahrhundert«, in: ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 1: Wirbel, Ströme, Turbulenzen, hg. von Anna Echterhölter u.a., Hamburg: Philo Fine Art, 2010, S. 261-285.
»Über die Geschicke des Pfeils«, in: Im Zauber der Zeichen, hg. von Jörn Ahrens/Stephan Braese, Berlin: Vorwerk 8, 2007, S. 17–30.
»Das Raumschiff«, in: Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. von Alexa Geisthövel u.a., Frankfurt a. M./New York: Campus, 2005, S. 57-67.
»Das allgemeine Bild (in) der Speziellen Relativitätstheorie«, in: Bilderwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 3,1.: Diagramme und Bildtextliche Ordnungen, hg. von Horst Bredekamp/Gabriele Werner, Berlin: Akademie Verlag, 2005, S. 69-71.