Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Exhibitions+
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Students projects
      • Awards and prizes
      • Publications
        • Modern Heritage in the MENA Region
        • Darstellungsmethodik
        • Zukunftsvisionen
        • Instabile Konstruktionen
        • Stadt und Rassismus
        • Handbuch Wohnsoziologie
        • Stadtklanggestaltung
        • 100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption
        • Recht auf Stadt
        • Städtebau als Kreuzzug Francos
        • Stadtpolitik für alle
        • Landbahnhöfe
        • Spolien
        • Collecting Loss
        • Die kinderfreundliche Stadt
        • Wohnungsforschung. Ein Reader
        • Das Diaphane
        • Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
        • Wohnungsfragen ohne Ende?!
        • Postwachstumsstadt
        • Stadtbilder Weimar
        • IfEU.OPEN: Einfluss kommunaler Planung auf Neuvorhaben
        • Dust and Data
        • Städtebau unter Salazar
        • Weit weg und unbeachtet
        • Bauhaus Koordinaten
        • Vermittlungswege der Moderne
        • Umnutzung von Kirchen
        • Kulturreformer. Rassenideologie. Hochschuldirektor.
        • Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen.
        • Rurbane Landschaften
        • Utopie und Realität
        • Gentrifizierung
        • Architektur wahrnehmen
        • Ungebliebte Nachbarn
        • The Virtual and the Real in Planning and Urban Design
        • Mimetische Praktiken in der neueren Architektur
        • Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library
        • Urban Minorities
        • Schlüsselwerke der Stadtforschung
        • Denkmal Ostmoderne II
        • DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt
        • Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR
        • Stadtforschung. Gegenstand und Methoden
        • Sigurd Frosterus.
        • Architektur und Raum
        • Kunstvolle Oberflächen
        • Schwellenräume
        • Museum - Entwürfe 2007-2014
        • Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus
        • Altstadtplatten.
        • Jahrbuch Architektur "Fakultät unterwegs: 2011-2013"
        • C.F.H. Streichhan
        • Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
        • Shells for shelter
        • London. The Unique City
        • Denkmal Ost-Moderne
        • Selbst.Lern.Modelle
        • Sichtbeton im Detail
        • Algorithmic Architecture
        • Mythos Monument
        • Jahrbuch Architektur 2010
        -
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. Publications
  • Modern Heritage in the MENA Region
  • Darstellungsmethodik
  • Zukunftsvisionen
  • Instabile Konstruktionen
  • Stadt und Rassismus
  • Handbuch Wohnsoziologie
  • Stadtklanggestaltung
  • 100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption
  • Recht auf Stadt
  • Städtebau als Kreuzzug Francos
  • Stadtpolitik für alle
  • Landbahnhöfe
  • Spolien
  • Collecting Loss
  • Die kinderfreundliche Stadt
  • Wohnungsforschung. Ein Reader
  • Das Diaphane
  • Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
  • Wohnungsfragen ohne Ende?!
  • Postwachstumsstadt
  • Stadtbilder Weimar
  • IfEU.OPEN: Einfluss kommunaler Planung auf Neuvorhaben
  • Dust and Data
  • Städtebau unter Salazar
  • Weit weg und unbeachtet
  • Bauhaus Koordinaten
  • Vermittlungswege der Moderne
  • Umnutzung von Kirchen
  • Kulturreformer. Rassenideologie. Hochschuldirektor.
  • Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen.
  • Rurbane Landschaften
  • Utopie und Realität
  • Gentrifizierung
  • Architektur wahrnehmen
  • Ungebliebte Nachbarn
  • The Virtual and the Real in Planning and Urban Design
  • Mimetische Praktiken in der neueren Architektur
  • Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library
  • Urban Minorities
  • Schlüsselwerke der Stadtforschung
  • Denkmal Ostmoderne II
  • DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt
  • Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR
  • Stadtforschung. Gegenstand und Methoden
  • Sigurd Frosterus.
  • Architektur und Raum
  • Kunstvolle Oberflächen
  • Schwellenräume
  • Museum - Entwürfe 2007-2014
  • Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus
  • Altstadtplatten.
  • Jahrbuch Architektur "Fakultät unterwegs: 2011-2013"
  • C.F.H. Streichhan
  • Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
  • Shells for shelter
  • London. The Unique City
  • Denkmal Ost-Moderne
  • Selbst.Lern.Modelle
  • Sichtbeton im Detail
  • Algorithmic Architecture
  • Mythos Monument
  • Jahrbuch Architektur 2010
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Publications

Stadtklanggestaltung

Der Klang ist ein elementarer Teil städtischen Lebens und Erlebens. Er ist sinnbehaftet und bedeutsam. In der Stadtgestaltung findet er jedoch, von der Lärmbekämpfung abgesehen, bislang kaum Berücksichtigung. Ausgehend von dieser Feststellung fragt Thomas Kusitzky nach den Konditionen einer bewussten Praxis der Stadtklanggestaltung und zeigt Ansatzpunkte für deren Etablierung auf. Dabei fragt er nicht nur nach der Rolle der Entwerfer*innen und Planer*innen, sondern betrachtet das gesamte Netzwerk der Akteur*innen, die durch ihr aufeinander bezogenes Handeln eine solche Gestaltungspraxis hervorbringen.

Thomas Kusitzky

Stadtklanggestaltung.
Konditionen einer neuen Entwurfs-, Planungs- und Entwicklungspraxis
49,00 Euro

296 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5949-8

100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption

100+ präsentiert neue Zugänge zur Geschichte und Bedeutung des Bauhauses: Das Jahr 1919 wird zum Ausgangspunkt einer mikrohistorischen Betrachtung der globalen Verflechtungen der Institution sowie bisher verdrängter Stimmen insbesondere queerer Protagonist*innen. Die Avantgarde wird in ihrem Widerspruch zwischen Fortschrittsglauben und dem Anspruch auf eine überzeitliche Gültigkeit beleuchtet. Ein Blick auf die radikalen Manifeste und Positionen der Bauhäusler*innen zur Gestaltung der Lebenswelt eröffnet neue Perspektiven, etwa auf deren Verhältnis zu staatlicher Intervention und der Wirkmacht privatwirtschaftlicher Interessen. Auf Basis dieser Überlegungen werden die soziotechnologischen Utopien des Bauhauses in all ihrer Ambivalenz auf ihre Nachhaltigkeit für die architektonischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geprüft. 

100+
Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption

Mit einem Vorwort von Ines Weizman
Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (Hg.)

Jovis Verlag
Broschur
17 × 24 cm
272 Seiten, 30 farb. und s/w Abb.
Deutsch
ISBN 978-3-86859-693-9
38.00€

Link zum Verlag: https://www.jovis.de/de/buecher/architekten/product/id-100.html

Recht auf Stadt

Der französische Philosoph Henri Lefebvre führte im Jahr 1968 einen vagen, aber doch radikalen Begriff ein: le droit à la ville, das Recht auf Stadt. Weltweit und seit gut einem Jahrzehnt auch in Deutschland verwenden ihn zahlreiche städtische soziale Bewegungen als Protestbegriff. Das vorliegende Buch setzt sich anhand von Bewegungen aus Lateinamerika und Europa mit der inhaltlichen Deutung des Begriffs in der Praxis auseinander.

Die Stadtforscherin Elodie Vittu liefert mit ihrer internationalen aktivistischen Perspektive eine praxisnahe Analyse über soziale Bewegungen für das Recht auf Stadt und auf Wohnen weltweit. Es geht nicht um Wohnungswirtschaft, wenig um Wohnungspolitik, sondern um deren zentrale AdressatInnen: die Menschen, die in den Häusern wohnen. Die Autorin betrachtet das Spannungsfeld zwischen Beteiligungskultur und Protest und reflektiert, wie eine sozialgerechte Wohnraumversorgung mit den BewohnerInnen erreicht werden kann.

Das Buch ist interdisziplinär: es bewegt sich in den Feldern der Stadtplanung und der Urbanistik, bedient sich aber ebenfalls theoretischer Ansätze aus der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Geografie. So richtet sich das Buch über die kritische Wissenschaft hinaus an Fachleute und PolitikerInnen, die über Handlungsmöglichkeiten verfügen und diese nutzen möchten. Es versucht aber auch, die Straße und ihre Forderungen im Rahmen seiner akademischen Möglichkeiten zu bedienen.

Recht auf Stadt
Von einem theoretischen Konzept aus Frankreich zu „Recht auf Stadt“-Bewegungen in Lateinamerika und Europa
Autorin: Elodie Vittu
Band 3 IfEU EDITION - Schriftenreihe des Instituts für Europäische Urbanistik
1. Auflage 2021
Bauhaus Universitätsverlag
ISBN:978-3-95773-294-1
32,00 €

Elodie Vittu ist Stadtforscherin und Referentin des Instituts für europäische Urbanistik (IfEU). Nach einem Doppeldiplom in Stadt- und Regionalplanung der Universität Paris und TU Berlin und einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Raumplanung und Raumforschung“ der Bauhaus-Universität Weimar wurde sie im Fachgebiet „Urbanistik“ mit ihrer Arbeit zum Thema „Recht auf Stadt“ zum Dr. -Ing. promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen Recht auf Stadt, Recht auf Wohnen, Bürgerbeteiligung im Rahmen von Großprojekten (Grand Pari(s), Les Halles, Potsdamer Platz), Wohnungspolitik, Gentrification und Stadtumbau.

»IfEU EDITION« ist die 2015 gegründete Schriftreihe des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. In der Schriftenreihe werden Monographien sowie Sammelbände veröffentlicht, die neue Ansätze im breiten Spektrum der urbanistischen Forschung verfolgen. Die Ausrichtung der »IfEU EDITION« spiegelt die Vielfalt der disziplinären Zugänge zur Urbanistik – in Denkmalpflege und Urban Heritage, Landschaftsarchitektur, Soziologie, Stadt und Raumplanung sowie Städtebau und Architektur – wider, die am Institut und an der Fakultät für Architektur und Urbanistik vertreten sind. Ziel der Schriftenreihe ist es, die Ergebnisse der Forschungs- und Lehraktivitäten der an der Bauhaus-Universität tätigen Wissenschaftler/innen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Publikationen erscheinen auf Deutsch und Englisch im BAUHAUS Universitätsverlag.

Link zur Schriftenreihe »IfEU EDITION«: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/ifeu/forschung/schriftenreihen-ifeu/ifeu-edition/

Link zum Verlag: https://asw-verlage.de/katalog/recht_auf_stadt-2354.html

 

 

Städtebau als Kreuzzug Francos

Buchcover (DOM Publishers)
Buchcover (DOM Publishers)

Unter General Franco wurde in Spanien ein einzigartiges ­Kapitel europäischer Städtebaugeschichte geschrieben. Vor allem in den ers­ten zwei Jahrzehnten nach dem Spanischen Bürgerkrieg (1936 – 1939) setzte eine krude rechte Diktatur Städtebau als ein Mittel der Herrschaftssicherung, Unterdrückung, Einbindung und Exklusion ein. Zugleich schuf das Regime eine eigene räumliche Entwicklungspolitik, die viele der Errungenschaften der Stadt des 20. Jahrhunderts den eigenen Machtinteressen anzupassen verstand.
Nicht nur in der Hauptstadt Madrid und in der Industriestadt ­Barcelona wurde intensiv rekonstruiert und modernisiert – Städtebau veränderte auch den ländlichen Raum, führte zur Gründung zahl­reicher Neudörfer und wurde in den damaligen spanischen Kolonien Nordafrikas als ein Instrument der Staatspolitik eingesetzt. Wohnen, Arbeiten und Erholung bezeichnen nur die praktischen Felder dieses Städtebaus. Wiederaufbau und Erneuerung waren zudem Bausteine einer rechten Geschichtspolitik, lieferten Zeichen kommender Größe und Beweismittel einer einladenden Modernität. Die Bevölkerung sollte im Sinne eines national­katholizistischen Kreuzzugs gewaltsam geformt werden.
Wie Spanien bis Ende der 1950er Jahre wiederaufgebaut und erneuert wurde, zeugt von der Leistungsfähigkeit des spanischen Städtebaus, aber ebenso von der kontinuierlichen Auswertung aus­ländischer Erfahrungen, auch aus dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland. Es ist Teil einer gemeinsamen europäischen Städtebaugeschichte, die bisher weitgehend vernachlässigt wurde und nun erstmals als eine umfassende Monografie erscheint. Das reichhaltig bebilderte Buch präsentiert die Ergebnisse einer mehrjährigen Studie, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurde und auf früheren Arbeiten zum Städtebau unter Stalin, Mussolini und Salazar fußt.


Städtebau als Kreuzzug Francos
Wiederaufbau und Erneuerung unter der Diktatur in Spanien 1938–1959

Herausgegeben von Harald Bodenschatz und Max Welch Guerra

Mit Beiträgen von Piero Sassi, Uwe Altrock,
Harald Bodenschatz, Jean-François Lejeune,
Max Welch Guerra

240 × 300 mm
460 Seiten
570 Abbildungen
Hardcover mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-86922-527-2

€ 98.00

Webseite des Verlags: https://dom-publishers.com/products/stadtebau-als-kreuzzug-francos

 

 

Stadtpolitik für alle

Die Corona-Krise hat die Erosion städtischer Solidarität offen zu Tage treten lassen. Dagegen bringen Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt in dieser Schrift die praktische Utopie einer solidarischen Postwachstumsstadt „auf den Punkt“.

Vom Commoning über die Umverteilung der städtischen Flächen bis zu einer sozial-ökologischen Verkehrswende: Eine progressive Stadtpolitik für alle überwindet bisheriges Schubladendenken. Sie setzt stattdessen auf heterogene Zusammenhänge und ungewöhnliche Bündnisse.

Zu dem hier umrissenen Vorhaben gehört auch, eine basisdemokratisch orientierte Stadtpolitik mit dem Ziel einer umfassenden Transformation von Stadt und Gesellschaft zu verknüpfen. Wie kann ein Blick auf die kommunale Ebene helfen, globalen Ungerechtigkeiten zu begegnen? Welchen Weg weisen munizipalistische Plattformen und Vergemeinschaftungen jenseits von Privat- oder Staatseigentum?

Anton Brokow-Loga, Frank Eckardt
Verlag Graswurzelrevolution, Heidelberg, 2021
ISBN 978-3-939045-45-8

Download Open Access

Landbahnhöfe - Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung

Landbahnhöfe förderten Modernisierung, Beschleunigung und Mobilität. Sie galten als Eingangstore von Orten und fungierten als Zugang zur Welt, kurz: Sie waren Schnittstellen zwischen Stadt und Land. Gegenwärtig kämpfen viele ländliche Regionen mit Abwanderung, mangelnder Versorgung und dem Rückbau von Infrastrukturen. Die Situation der Landbahnhöfe steht hier paradigmatisch für repräsentative Gebäude, die leer stehen und verfallen. In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft bilden sie ungenutzte Ressourcen. Anhand einer Neufokussierung und Neuaneignung ihrer architektonischen, räumlichen und strukturellen Potenziale entwickelt Maria Frölich-Kulik (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung) Umnutzungsstrategien, die eine nachhaltige Landschaftsentwicklung fördern.

Die Arbeit ist im Rahmen des Forschungsprojektes "Experimentierfeld Dorf", gefördert von der VolkswagenStiftung, entstanden und in der Reihe "Rurale Topografien" bei transcript erschienen.

Maria Frölich-Kulik
Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
ISBN: 978-3-8376-5156-0

Zur Verlagsseite

Zur Homepage der Professur Landschaftsarchitektur und -planung

Leseprobe der Publikation

Spolien. Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur

Spolien sind gezielt und daher in der Regel sichtbar wiederverwendete Bauteile. Im weiten Feld der Wiederverwendung in der Architektur besetzen sie jenen Sektor, der mit besonderen Gestaltungs- und Bedeutungsabsichten verbunden ist. Durch ihre meist wahrnehmbare Differenz zum übrigen Bau regen sie dazu an, diesen mit weiteren Bedeutungen anzureichern. Mit der Rückkehr von Ornament und Geschichte in die zeitgenössische Architektur hat auch die Spolienverwendung wieder zugenommen. Wurden Spolien bisher entweder für die spätantike und mittelalterliche Architektur oder — sehr viel seltener — für die Architektur der Moderne untersucht, setzt dieser Band erstmals Phänomene der Spolienverwendung über die Epochen hinweg miteinander in Beziehung. Neben kulturwissenschaftlichen Aspekten wird auch die Rolle von Spolien im Entwurfsprozess beleuchtet.

Spolien. Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur
Hans-Rudolf Meier
JOVIS Verlag
Hardcover
19,5 × 24 cm
240 Seiten, 156 farb. Abb.
Deutsch
ISBN 978-3-86859-651-9
12.2020
38.00€

Weitere Informationen auf der Webseite vom JOVIS Verlag

Interview mit Prof. Meier zur Publikation

Collecting Loss

Erster Band in der Schriftenreihe »Identität und Erbe« erschienen

Wer sich mit »Identität« und »Erbe« befasst, also mit dem Zusammenhang zwischen der Konstituierung und Stabilität von Gemeinwesen und dem Bewahren von Gütern, Orten und Überlieferungen, kommt nicht umhin, sich auch mit Verlusten zu befassen. Verlust bezeichnet hier nicht die Abwesenheit eines Gutes, das Erbe war oder hätte werden können, sondern die soziale Beziehung zu dem verlorenen Gut und zu den Umständen seines Verlorengehens oder auch den Versuchen, es wiederzugewinnen. Verlust ist nicht einfach der Antagonist von Erbe, sondern ist selbst ein wichtiger Faktor im Modell des Erben-und-Vererben-Geschehens. Geteiltes Verlustempfinden kann zu einer internen und externen Solidarisierung führen und ist damit höchst relevant für die Festigung bestehender und die Ausbildung neuer Identitäts- und Erbengemeinschaften. Aber wie kann man aktiv Verlust sammeln und wer kann das wollen? Was wird gesammelt – die Verlustempfindungen oder die Schatten und Spuren verlorener Güter und Orte?

Collecting Loss, Band I
Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“,
hrsg. von Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans-Rudolf Meier.

Der Band ist im Februar im Bauhaus-Universitätsverlag erschienen.
ISBN 978-3-95773-291-0; 168 Seiten; 28,00€

Einblick in das Buch

Bestellen können Sie das Buch hier.

Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation unter der Creative Commons Lizenz vom Typ CC BY-SA 4.0 und auf der Website der Bauhaus-Universität Weimar unter https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.4321 frei verfügbar.  

Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) hinterlegt: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201221-43217

Zur Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 »Identität und Erbe«
In der Schriftenreihe werden Beiträge internationaler Wissenschaftler*innen, Architekt*innen und Künstler*innen zu impulsgebenden Forschungsschwerpunkten des DFG-Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« veröffentlicht. Das von 2016–2025 an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin eingerichtete interdisziplinäre Kolleg führt ansonsten parallel verlaufende Diskurse aus Architektur, Architekturtheorie, Archivwissenschaften, Baugeschichte und Stadtbaugeschichte, Bildender Kunst, Denkmalpflege, Kunst- und Architekturgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte, Landschaftsarchitektur, Philosophie, Planungs- und Architektursoziologie, Raumsoziologie, Raumplanung und Raumforschung und Stadtplanung zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Erforschung von Identitäts- und Erbe-Konstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen, hauptsächlich dinglichen, kulturellen Überlieferungen gründen. Herausgegeben von Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper und Hans-Rudolf Meier.

Die kinderfreundliche Stadt

Die Broschüre versammelt die Beiträge aus dem gleichnamigen Studienprojekt  des Studiengangs European Urban Studies aus dem Sommersemester 2020. 

Wie leben Kinder in der Stadt? Welche Bedürfnisse haben sie und wie können sie in der Stadtplanung berücksichtigt werden? Diese Fragen standen zentral in dem Projekt "Childfriendly City". Das Projekt hat das Thema der kinderfreundlichen Stadtplanung anhand von Städten in Russland, USA, Großbritannien, Vietnam,  Türkei, Litauen, Ukraine , Deutschland und Iran untersucht.

Das Projekt schließt an die gleichnamige Initiative der UNESCO an und möchte das Thema stärker in die Diskussion um die soziale Stadt und Partizipation in der Stadtplanung einbringen. Die Fallstudien aus neun Ländern sollen auf vorhandene Spielräume in der Stadt für mehr Partizipation von Kindern im Alltag und deren besondere Bedürfnisse in den Mittelpunkt sensibilisieren.

Broschüre The Childfriendly City zum Download
(Hg. Frank Eckardt, Patrick Bopp)

Wohnungsforschung. Ein Reader

Die Wohnungsfrage ist zurück – und mit ihr eine neue Protestwelle, die in vielen sozial- und raumwissenschaftlichen Disziplinen das Interesse am Thema Wohnraumversorgung nachhaltig verstärkt. Mit einem Fokus auf das deutsche Wohnungssystem sind in diesem Reader sowohl klassische Texte als auch systematisierende Überblicksartikel der kritischen Wohnungsforschung versammelt. In ihrer Gesamtschau ergeben die polit-ökonomischen, historischen, soziologischen, (sozial-)räumlichen und akteurszentrierten Zugriffe ein Lesebuch, das für Studierende, Forschende sowie für Praktiker*innen aus Politik, Verwaltung und sozialen Bewegungen gleichermaßen konstruktiv ist.

Sebastian Schipper / Lisa Vollmer (Hg.) 
Wohnungsforschung. Ein Reader
Mit Fokus auf das deutsche Wohnungssystem versammelt das Handbuch Klassiker und Überblicksartikel der kritischen Wohnungsforschung.

transcript Verlag
472 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5351-9

Die neue Öffentlichkeit. Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts

Das Thema des urbanen öffentlichen Raums wird im 21. Jahrhundert neu verhandelt. Überall in Europa gibt es Forderungen nach autofreien, klimagerechten, vielfältig nutzbaren und ästhetisch ansprechenden Aufenthaltsorten. Plätze spielen dabei eine herausragende Rolle.

Die neue Öffentlichkeit zeigt 32 Stadtplätze aus 16 europäischen Ländern, gestaltet oder neu gestaltet in den ersten beiden Dekaden dieses Jahrhunderts. Neben der vorangestellten Einführung in die aktuellen Diskussionen und dem Aufzeigen von Methoden des Umgangs mit der Organisation und Gestaltung derartiger Orte, werden in acht Kapiteln ausgewählte Beispiele umfassend analysiert und vorgestellt.

Die neue Öffentlichkeit | Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
Hilde Barz-Malfatti und Stefan Signer
MBooks, Weimar 2020

384 Seiten
23 x 30 cm
128 farbige, 315 schwarz-weiße Abbildungen und Pläne
fadengebundene Hohlrückenbroschur mit Schutzumschlag
Deutsch/ English

€58,00

ISBN 978-3-944425-12-2

Weitere Informationen

https://www.dabonline.de/2020/09/02/europaeische-stadtplaetze-des-21-jahrhunderts-neue-oeffentlichkeit-buch-mbooks/https://www.m-books.eu/produkt/die-neue-oeffentlichkeit/

Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library

Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library

The book „Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library“ highlights interdisciplinary methods for building evaluation, using the Seattle Central Library (Rem Koolhaas OMA/LMN, 2004) as case study. The contributions from internationally renowned researchers of the fields of architecture, architectural criticism, phenomenology, sociology, environmental psychology, and cognitive science are relevant for education, research and practice, since they illustrate the design process, user-centred spatial analyses, and studies of patron’s behaviour, decision-making and experience.

Dr.phil. Saskia Kuliga is a researcher and environmental psychologist at the chair of information science in architecture (InfAR) at Bauhaus University Weimar. The chapters 8 („Emotional Responses to locations in the Seattle Central Library“) and 10 (“Using social media to gather users’ feedback of the Seattle Central Library”) are based on her PhD-studies, which were supervised by the book’s editors, Prof. Christoph Hölscher (ETH Zürich) and Prof. Ruth Conroy Dalton (Northumbria University, Newcastle). With the Bauhaus post-doc scholarship 2017, Saskia investigates how methods from human-computer interaction and virtual reality simulation can support and supplement user-centred planning and the early evaluation of human-environment interactions.

Students can get the book at the university’s library: Np 3100/40

The publishers website and Editors

Urban Minorities

Buchcover
Buchcover

Mit dem Buch Urban Minorities werden Ergebnisse eines dreijährigen, vom DAAD geförderten Austauschprojekts mit Universitäten in Ägypten, Iran, Türkei, Deutschland und Jordanien publiziert, das sich dem Thema Minderheiten in der Stadtplanung und Stadtgesellschaft gewidmet hat.  

Thematisiert wird die Situation unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Minderheiten in den Ländern der Partneruniversitäten. Das Projekt wurde von Prfo. Frank Eckardt und Rne Seyfarth geleitet, die beide am Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Fakultät Architektur und Urbanistik arbeiten.

Urban Minorities. Bauhaus Urban Studies, Bd. 6.
ISBN: 978-3-8260-5620-8
Autor: Seyfarth, René / Eckardt, Frank (eds.)
Band Nr: 6
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag Königshausen & Neumann

Zur Webseite des Verlages

Zu den Autoren:
Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung  am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

René Seyfarth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung  am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar

 

 

 

Schlüsselwerke der Stadtforschung

Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden. 

Schlüsselwerke der Stadtforschung
Hrsg: Frank Eckardt
Springer VS, 2016
ISBN 978-3-658-10438-2

Zur Webseite des Verlages

 

Zum Autor:
Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

 

 

 

 

Denkmal Ostmoderne II

Cover der Publikation

Im Januar 2016 ist der Band »Denkmal Ost-Moderne II. Denkmalpflegerische Praxis der Nachkriegsmoderne« in der Schriftenreihe »Stadtentwicklung und Denkmalpflege« des Jovis-Verlages erschienen.

Die Neuerscheinung, herausgegeben von Mark Escherich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, präsentiert grundlegende Positionen zum Umgang mit dem baukulturellen Erbe der 1960er bis 1980er Jahre in Ostdeutschland. Anhand typologischer Studien – beispielsweise zu Großsiedlungen, zum Einfamilienhausbau und zu industrialisierten Baukonstruktionen – sowie Überblicksdarstellungen zu Berlin, Brandenburg und Thüringen erläutern Experten, wie der denkmalwürdige Bestand der Ostmoderne gesichtet und qualifiziert wird. Noch umfangreicher widmet sich die Publikation praktischen Problemen der Erhaltung sowie der angemessenen Sanierung der als denkmalwürdig bewerteten Objekte. Einen künstlerischen Akzent im Tagungsband bildet ein 20-seitiges fotografisches Essay des jungen Cottbuser Architekten und Fotografen Martin Maleschka.  

Die Publikation spiegelt den Perspektivwechsel in der Fachdebatte von der Vermittlung und Aneignung des Bauerbes hin zur denkmalpflegerischen Praxis wider. Sie dokumentiert die Ergebnisse der 2014 gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung veranstalteten gleichnamigen Tagung.

Die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich seit 2014 verstärkt im Rahmen des Forschungsprojektes »Welche Denkmale welcher Moderne?« mit der Architektur der Spätmoderne.

Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 18:
Denkmal Ost-Moderne II
Denkmalpflegerische Praxis der Nachkriegsmoderne
Mark Escherich (Hg.)
Broschur, 288 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Deutsch
ISBN 978-3-86859-399-0
Preis: 34,80 Euro

Für Rückfragen steht Ihnen Dr.-Ing. Mark Escherisch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung: E-Mail: mark.escherich[at]uni-weimar.de. Bei Mark Escherich bzw. dem Verlag (unter info[at]jovis.de) können Rezensionsexemplare bestellt werden.

DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt. Forschungen zum baukulturellen Erbe der

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv.-Nr. F/2043/2004, Fotograf: Herbert Lachmann.

Die Publikation untersucht exemplarisch  anhand zweier markanter Gebiete in Leipzig den Wandel der Planungskonzepte und die Entwicklung des innerstädtischen Bauens in der DDR sowie den Umgang mit diesem Baubestand nach dem Ende der DDR.

Katja Weise befasst sich mit der Entwicklung des Ensembles Sachsenplatz im Zentrum Leipzigs – dem Platz, auf dem sich heute das Bildermuseum befindet. In dem stark kriegszerstörten Areal entstand in den 1960er Jahren ein ausgestalteter Platzraum inmitten von großmaßstäblichen Neubauten und in unmittelbarer Nachbarschaft zum barocken Leipzig. Nach der Wende wurden diese städtebaulichen Ideen entschieden revidiert, was eine erneute Transformation dieses Gebiets und insbesondere den Verlust der Nachkriegsarchitektur zur Folge hatte. 

Das westlich des Leipziger Innenstadtrings gelegene Kolonnadenviertel ist Gegenstand von Juliane Richters Recherchen. Hier entstand in den 1980er Jahren ein gemischtes Quartier: Experimentelle Plattenbauten, eine Fußgängerzone und akzentuierte öffentliche Räume zeigen, wie man auch innerhalb des engmaschigen Systems des zentralisierten Bauwesens eine qualitative urbane Lösung entwickeln konnte, um ein (nach wie vor) funktionierendes Stück Stadt zu erschaffen.

Juliane Richter und Katja Weise: DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt. Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 5
mit einem Vorwort von Annette Menting
Herausgegeben von Hans-Rudolf Meier
Bauhaus-Universitätsverlag Weimar 2015
ISBN: 978-3-95773-200-2,
Preis: 36,- Euro

Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD

Das Jahr 1989 beschreibt für die Berufsgruppe der ArchitektInnen auch eine grundlegende Veränderung in der Organisationsform der Architekturproduktion. Während das Bau- und Projektierungswesen sowohl institutionell als auch ökonomisch in die Planung und Leitung der DDR eingebunden war, beginnt mit der deutschen Einheit für die ehemaligen DDR-ArchitektInnen eine freischaffende Berufsausübung in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik. Wie dieser Übergang erlebt wurde, bildet die Grundfrage dieser Publikation. Erstmalig wird hierbei das subjektive Erleben der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit aus Sicht ehemaliger DDR-ArchitektInnen rekonstruiert. Als Ausgangsmaterial dienen Interviews mit 29 ArchitekturabsolventInnen der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, welche die Vorgängerinstitution der heutigen Bauhaus-Universität Weimar ist. Die ehemaligen DDR-ArchitektInnen berichten von ihrer Ausbildungszeit, der Baupraxis in der DDR, ihrem Erleben der "Wende" und der Berufsausübung im vereinten Deutschland. Ihre Erfahrungen sind mit Exkursen zur Architektenausbildung in Weimar kontextualisiert, die zum größten Teil auf zuvor noch uneingesehenen Hochschulakten des Universitätsarchivs basieren.

Architektenausbildung in Weimar. 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Nr. 4
Hrsg. von Frederike Lausch
Vorwort von Ines Weizman
ca. 238 Seiten, 25 Abb. mit großem Faltplan
Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
ISBN 978-3-95773-187-6
Preis 32,00 €

 

 

Stadtforschung. Gegenstand und Methoden

Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst. Medien- und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen.

Zum Inhalt
Wie erforscht man eine Stadt? • Die Stadt als Forschungsthema • Die Stadt als Forschungsgegenstand • Städtische Problemfelder • Die Philosophie der Stadtforschung • Forschungsdesign der Stadtforschung • Voraussetzungen der Stadtforschung • Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) • Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen

Zum Autor
Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

 

Zur Publikation auf der Verlagswebseite mit Preview: http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/kultur/book/978-3-658-00823-9

Weitere Informationen:
ISBN: 978-3-658-00823-9
Verlag VS Springer
Preis: 19,99 Euro
e-book: 14,99 Euro

 

 

Sigurd Frosterus. Finnische Moderne und Avantgarde. Architektur und Malerei

Cover der Publikation

Sigurd Frosterus. Finnische Moderne und Avantgarde. Architektur und Malerei

Am 10. Oktober 2014 findet während der Frankfurter Buchmesse im Finnischen Pavillon die Präsentation der Übersetzung von Texten des finnischen Architekten und Kritikers Sigurd Frosterus (1876-1956) statt. Das Buch, ein Projekt der Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturhistoriker Prof. Kimmo Sarje (Universität Helsinki) und der Lektorin Lia Lindner aus Augsburg, erscheint im Bauhaus Universitätsverlag. Die Übersetzungen stammen von Frau Gabriele Schrey-Vasara, Helsinki.

Weimar spielte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Moderne in Deutschland, aber auch darüber hinaus. Henry van de Velde, Elisabeth Förster-Nietzsche und Harry Graf Kessler versammelten um sich begabte Architekten, Designer, Maler, Schriftsteller und Erneuerer des Theaters. Sigurd Frosterus war einer von ihnen.

Norbert Korrek, Lia Lindner, Kimmo Sarje (Hrsg.):
Sigurd Frosterus. Finnische Moderne und Avantgarde. Architektur und Malerei
Eine Auswahl seiner Texte und Kritiken, übersetzt von Gabriele Schrey-Vasara
Vorwort Winfried Nerdinger

Bauhaus Universitätsverlag 2014
ISBN 978-3-95773-168-5

 

 

 

 

Schwellenräume. Übergänge in der Architektur. Analyse- und Entwurfswerkzeuge

Was ist ein Schwellenraum? Auftakt, Dazwischen, Schranke? Innen oder aussen? Der Schwellenraum ist alles zusammen, meist sogar gleichzeitig. Er lebt von der räumlichen Ambivalenz zwischen Öffnung und Schließung und erzeugt zugleich die Erwartung auf das Kommende. Till Boettger hat sich in Lehr- und Forschungsprojekten intensiv mit der architektonischen Inszenie­rung des Ankommens und Empfangens befasst. Sein Buch versammelt exem­plarisch phänomenologische Analysen räumlicher Übergänge in historischen und modernen Kulturbauten renommierter Architekten und entwickelt daraus eine Methodik, mit der Schwellenräume in allen Bauaufgaben optimiert werden können: Neben einer Spannung erzeugenden Ausgewogenheit ist hier vor allem die zeitliche Abfolge des Erlebens bestimmend. Schwellenräume werden so in ihrer Funktion als räumliche Vermittler anschaulich: sie empfan­gen und entlassen

Till Boettger ist Architekt und Dozent am Lehrstuhl Entwerfen und Raumge­staltung der Bauhaus-Universität Weimar.

Titel

Schwellenräume: Übergänge in der Architektur. Analyse- und Entwurfswerkzeuge

Autor

Birkhauser Verlag GmbH

Ausgabe

illustriert

Verlag

Birkhäuser Verlag GmbH, 2014

ISBN

3038215899, 9783038215899

Länge

192 Seiten, 120 Abb.

www.birkhauser.com

Museum - Entwürfe 2007-2014

Cover der Publikation

Die Publikation stellt Entwürfe, die in den letzten Jahren an der Professur Entwerfen und Gebäudekunde entstanden sind, zusammen. Einleitung ist ein Essay von Prof. Schmitz  mit dem Titel "A brief History of the Museum".

Bauhaus-Universität Weimar, 2014

176 Seiten deutsch/englisch

Format 16,0 x 24,0 cm

Projekte:

Gedenkstätte Andreasstrasse Erfurt
Museum für Kunsthandwerk Nürnberg
Bauhaus Museum Weimar (MFPA)
Bauhaus Museum Weimar (Mensa)
Erinnerungsstätte an der Frankfurter Grossmarkthalle
Kunsthaus Jena
XELLA Museum Alte Meister
Fondazione Jodice Neapel
Archiv Marzona Berlin
House of Isms
Ein Haus für Eileen Gray


Auszug aus der Publikation: Projektbeispiel Kunsthaus Jena

 

Die Publikation ist am Lehrstuhl, Geschwister-Scholl-Straße 6, Weimar zum Preis von 15 Euro erhältlich.

Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus

Die Publikation »Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar«, entstanden an der Professur Geschichte und Theorie der modernen Architektur, lenkt den Blick auf die »anderen Meister« des Bauhauses. Diese sicherten als technische Werkstattleiter und Garanten einer zunftgerechten Handwerksausbildung das pädagogische Konzept von Walter Gropius ab. Es ist nicht zuletzt diesem Engagement zu verdanken, dass das Bauhaus seine Potentiale entfalten und zu Weltruhm gelangen konnte.

Ronny Schüler: Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar.
136 Seiten, zahlreiche Abb.
Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
ISBN 978-3-86068-507-5
Preis 34,00 Euro

Altstadtplatten. ›Komplexe Rekonstruktion‹ in den Innenstädten von Erfurt und Halle

Stadterneuerung in der Nördlichen Altstadt in Erfurt und ein innerstädtisches Baugebiet in Halle an der Saale sind Themen der Fachpublikation »Altstadtplatten. ›Komplexe Rekonstruktion‹ in den Innenstädten von Erfurt und Halle«. Die Publikation ist der zweite Band in der Schriftenreihe der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte zu Forschungen des baukulturellen Erbes der DDR.

Kirsten Angermann/Tabea Hilse: Altstadtplatten. ›Komplexe Rekonstruktion‹ in den Innenstädten von Erfurt und Halle
158 Seiten, zahlreiche Abb.
Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
ISBN 978-3-95773-010-7
Preis 30,00 Euro

Jahrbuch Architektur "Fakultät unterwegs: 2011-2013"

Titelblatt des Jahrbuches

 

Unter dem Titel »Fakultät Architektur unterwegs. 2011-2013« widmet sich die Neuerscheinung auf 248 reich illustrierten Seiten vorrangig denjenigen Projekten der Fakultät Architektur, die internationale Beziehungen aufweisen. Weltweite Kooperationen sind für die Fakultät ein ganz wesentlicher Bestandteil der Lehre und Forschung und prägen ihr Profil. So finden Kooperationen mit über 60 Partnereinrichtungen, Symposien und Konferenzen auf internationaler Ebene sowie internationale Studien- und Promotionsprogramme Eingang in das aktuelle Jahrbuch.

Eckdaten:
Deutsch / English
Format: 20,5 x 28 cm, Klappenbroschur, 248 Seiten, zahlreiche Abb.
Buch- und Kunstdruckerei Keßler GmbH, Gestaltung: Daniela Weirich
ISBN: 978-3-86068-495-5
Für 14,80 EUR ist das Jahrbuch im Bauhaus.Atelier erhältlich.

Inhaltsverzeichnis und Vorworte des Jahrbuches

 

 

C.F.H. Streichhan

C.F. H. Streichhan als Architekt und Oberbaudirektor in Sachsen-Weimar-Eisenach (1848-1884)

C.F. H. Streichhan als Architekt und Oberbaudirektor in Sachsen-Weimar-Eisenach von 1848-1884 ist das Thema der Dissertation von Kerstin Vogel an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte.

Einladung zur Buchpräsentation am 20.6.2013

Zum Architekten und Oberbaudirektor Streichhan:
Streichhan wirkte zwischen 1848 und 1884 als Oberbaudirektor im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Beauftragt mit vorwiegend staatlichen Bauaufgaben, hinterließ er als Architekt ein zwar nicht sehr umfängliches, jedoch facettenreiches und teils auch überregional bedeutendes Werk, das stilistisch der »Berliner Schule« zuzuordnen ist. Insbesondere in der ehemaligen Residenzstadt Weimar prägen Streichhans Bauten damals wie heute städtebaulich repräsentative Räume. Neben einer Würdigung des OEuvres widmet sich die Arbeit dem weitgefächerten Aufgabenspektrum eines leitend im Staatsdienst tätigen »Bautechnikers«, das planende und administrative, ingenieurtechnische und baukünstlerische Tätigkeiten umfasste.

Eckdaten:
Kerstin Vogel
Carl Heinrich Ferdinand Streichhan
ARCHITEKT UND OBERBAUDIREKTOR IN SACHSEN-WEIMAR-EISENACH 1848–1884
(VERÖFFENTLI CHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION FÜR THÜRINGEN ,
KLEINE REIHE, BAND 36)
2013. 365 S. 60 S/W-ABB. AUF 32 TAF. GB. 155 X 230 MM.
€ 54,90 [D] | € 56,50 [A] | IS BN 978-3-412-20955-1

Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt

Die zwischen 1945 und 1990 entstandene Architektur in der Weimarer Innenstadt wurde bislang nicht als eigenes Thema wahrgenommen und untersucht. Tatsächlich erschließt sich die Qualität dieser DDR-Bauten erst auf den zweiten Blick: Sie fügen sich meist auffallend gut in das historische Umfeld ein. Zudem lassen sie großenteils einen gestalterischen Anspruch erkennen, der – im Vergleich zu anderen Städten der DDR – auf einen besonderen Stellenwert der Weimarer Innenstadt verweist. Das Buch stellt die ausgewählten Objekte – den bescheidenen Kiosk ebenso wie bedeutende Repräsentationsbauten – anhand von 30 Beiträgen vor, die im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. Grundlage der Analysen bildet ein reichhaltiges, bislang weitgehend unveröffentlichtes Plan- und Bildmaterial.

Lesen Sie eine Rezension der Publikation auf arthistoricum.net

Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Nr. 1
Hrsg. von Eva von Engelberg-Dočkal und Kerstin Vogel
ca. 260 Seiten, zahlreiche Abb.
Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
ISBN: 978-3-95773-121-0

Preis 32,00 €

Shells for shelter - Bionisch inspirierte Holzschalen-Notunterkünfte

Die Schriftenreihe "Konstruktion und Gestalt" des Universitätsverlags veröffentlicht die Ergebnisse der Professur Tragwerkslehre des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes BOWOOSS. Titel der von den Autoren Jürgen Ruth, Christian Heidenreich, Jana Philipp verfassten Publikation lautet "Shells for Shelter - Bionisch inspirierte Holzschalen-Notunterkünfte".

Das Forschungsprojekt BOWOOSS verfolgte das Ziel, mithilfe bionischer Ansätze übertragungsfähige technische Lösungsansätze für Holzschalenkonstruktionen zu erarbeiten und diese am Markt dauerhaft und wirtschaftlich umzusetzen. Hierbei wurden hochentwickelte natürliche Konstruktio nen wie z. B. Kieselalgen (Diatomeen) hinsichtlich ihres Tragverhaltens untersucht und Erkenntnisse für das Bauen im menschlichen Maßstab erarbeitet. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurden nachhaltige, flexible und demontierbare Leichtbaulösungen für Schalenkonstruktionsweisen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz erarbeitet.
Zur Demonstration der praxisnahen Einsatzmöglichkeit wurde die Holzschalen -
konstruktion „shells for shelter“ als ressourcenschonende, leicht zu errichtende
und individuell anpassbare Notunterkunft entwickelt. Diese Schalenkonstruktion
diente des Weiteren zur Verifikation der erarbeiteten Werkzeuge und Planungstools von innovativer Finite-Element-Vernetzungstechnik über ressourcenoptimierte computergesteuerte Fertigungsmethoden bis hin zu QR-Codes als Qualitäts- und Einbaulagencontrolling.

Die Neuerscheinung ist zum Preis von 12,80 € im Universitätsverlag erhältlich (Shells for Shelter, Schriftenreihe "Konstruktion und Gestalt", Format: 18,9 x 26,7 cm, 110 Seiten, Broschur, ISBN: 978-3-86068-479-5).

 

Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne

Architektur und Städtebau der 1960er und 70er Jahre stehen aktuell im Fokus einer breiten Diskussion. Ihre beginnende Wertschätzung und denkmalpflegerische Aneignung befindet sich dabei in einem Wettlauf mit der Anpassung an zeitgenössische Standards. „Veraltet, aber noch nicht historisch", wird häufig kolportiert. Viele dieser Zeugnisse sind bereits zerstört oder eingreifend verändert. In Ostdeutschland kommt erschwerend hinzu, dass diese Bauten ein überwundenes politisches System repräsentieren. Das neu erwachte Interesse an der Ostmoderne bewog die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar im Januar 2011 ein Symposium abzuhalten. Die vielbeachtete Veranstaltung mit internationaler Beteiligung widmete sich erstmals der Nachkriegsmoderne in der DDR und anderen sozialistischen Staaten von dezidiert denkmalpflegerischer Seite. Die reich bebilderte Tagungsdokumentation ist nun im Berliner Jovis Verlag erschienen [Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne (Stadtentwicklung und Denkmalpflege Band 16), Herausgeber: Mark Escherich, 256 Seiten, Preis: 29,80 €, ISBN 978-3-86859-143-9]. 

Selbst.Lern.Modelle - Spielräume für die Kinderarena Erfurt

Cover der Publikation

Im Rahmen des Projektstudiums im Masterstudiengang MediaArchitecture und im Bachelorstudiengang Architektur entwickelten die Studierenden für die vom Förderverein „Spiel- und Freizeitplätze der Generationen in Erfurt e.V.“ geplante Kinder-Spiel- und Freizeitarena in Erfurt architektonische Teillösungen und Lernmodelle entwickelt. Das Einführungsprojekt "Selbst.Lern.Modelle" im Masterstudiengang MediaArchitecture beschäftigte sich mit der räumlichen und konzeptuellen Vermittlung von Wissen für Kinder und mit der Gestaltung von Lernumgebungen, die alle Sinne und das Bewusstsein ansprechen. Der Erstsemesterentwurf des Bachelorstudiengangs Architektur suchte unter der Überschrift „Spiel. Garten.Pavillon“ nach geeigneten, generationsübergreifenden Kommunikationsmustern für einen Spiel.Garten an dem ausgewählten Standort in Erfurt, die zum Dialog anregen.

Die Neuerscheinung (66 Seiten, ISBN 978-3-86068-475-7) ist zum Preis von 12,80€ erhältlich.

Sichtbeton im Detail - vier Bauten von Miller und Maranta

Die Publikation erläutert anhand von vier Bauten der renommierten Schweizer Architekten Miller & Maranta den architektonischen Umgang mit Sichtbeton, Die Technologie des Betons wird vertieft und anschaulich analysiert und erläutert. Ein besonderes Augenmerk gilt den spezifischen Realisierungsbedingungen und den architektonischen Resultaten. Dargestellt sind das Schulhaus Volta und das Wohnhaus Schwarzpark in Basel, der Neubau zum Seminarzentrum „Villa Garbald“ in Castasegna und die Seniorenresidenz Spirgarten in Zürich-Altstetten. Die Textbeiträge lieferten Florian Kirfel und Daniel Reisch, Otto Kapfinger, Quintus Miller und Paola Maranta (Interview). Die Publikation ist erhältlich im Universitätsverlag [Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Baukonstruktion: Michael Loudon (Hg.), Florian Kirfel, Daniel Reisch (Autoren), 88 Seiten, 22 x 27 cm, 67 Farb- und 2s/w Abbildungen + 47 Pläne, Fadengeheftete Klappenbroschur, Deutsch ISBN 978-3-03761-045-9, Englisch ISBN 978-3-03761-046-6, CHF 54.–/EUR 41.–]

Algorithmic Architecture - Arbeiten zu parametrischen Entwurfsmethoden an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Publikation dokumentiert verschiedene studentische Arbeiten, die im Rahmen zweier Seminare mit dem Titel Algorithmic Architecture von 2009 bis 2010 an der Professur Informatik in der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. Die Lehrveranstaltungen wurden konzipiert, um den aktuellen Entwicklungen im Bereich des parametrischen Entwerfens in der Architektur Rechnung zu tragen. Die dargestellten Projekte zeigen, wie sich mittels einfacher formaler Regeln auf spielerische Art und Weise komplizierte geometrische Strukturen erzeugen lassen, die sich durch eine besondere Ästhetik auszeichnen.
Die farbige Broschüre umfasst 56 Seiten, ist im Buchhandel erhältlich und kostet 10,70 € [ISBN 978-3842341487]. 

Architektur und Raum - Gestaltungskonzepte im 20. Jahrhundert

Die Publikation befasst sich mit über 30 Raumkonzepten bedeutender Architekten im 20. Jahrhundert. Die Inhalte sind Ergebnis einer umfassenden Analyse der Bauhaus-Universiät Weimar. Dabei wurden Entwürfe von Vertretern der Moderne wie Louis Kahn, Frank Lloyd Wright, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier ebenso untersucht wie gebaute Räume zeitgenössischer Architekten wie Peter Zumthor, Rem Koolhaas und Zaha Hadid. Räume zu entwerfen und im Anschluss in gebaute Materie zu verwandeln, stellt Architekten bei jeder Bauaufgabe vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund sind außergewöhnliche Lösungen für Entwerfer eine gewinnbringende Inspirationsquelle. Erschienen ist der zweisprachige Band in der Reihe "Grundlagen" bei DOM publishers: Egon Schirmbeck/Till Boettger/Christian Hanke (Hg.), 224 Seiten, über 150 Abbildungen, Softcover, ISBN 978-3-86922-179-3 (Deutsche Ausgabe), 28 Euro.

Mythos Monument - Urbane Stategien in Architektur und Kunst seit 1945

Das Monumentale ist in der Architektur wie auch in der Kunst nach 1945 ein zentrales Thema. Einerseits zeugen hiervon die Versuche, die moderne Architektur mittels eines neuen Begriffsverständnisses zu erneuern. Andererseits ist die Kunst spätestens seit den 1960er Jahren von dem Bestreben geprägt, das monumentale Selbstverständnis der Architektur zu kommentieren oder zu dekonstruieren.
Der Band zeigt, wie Architektur und Kunst so in einen komplexen Dialog treten, der sich auf unterschiedlichen Ebenen beobachten lässt: von der unmittelbaren Konfrontation im urbanen Raum über die Konzeption utopischer Orte und Antimonumente bis hin zur kritischen Kommentierung zerstörter oder rekonstruierter Bauwerke und Denkmäler. Erschienen ist die Publikation in der Reihe Urban Studies beim transcript-Verlag. Hg: Carsten Ruhl, Mai 2011, 320 S., kart., zahlr. Abb., 32,80 €, ISBN 978-3-8376-1527-2. 

Jahrbuch Architektur 2010

Unter dem "Schwerpunkt Forschung" dokumentiert das gerade erschienene Jahrbuch Architektur 2010 auf 152 spannenden und bildreichen Seiten vorrangig diejenigen aktuellen Forschungsprojekte der Fakultät Architektur, die zwischen verschiedenen Disziplinen, Professuren und Partnern aus Industrie und Wirtschaft realisisert wurden und zeigt damit den vielfältigen und repräsentativen Querschnitt von Lehre und Forschung, der unsere Architekturschule auszeichnet.

Deutsch / English
Format: 20,5 x 28 cm, Klappenbroschur, 152 Seite, Abb. sw
ISBN: 978-3-86068-422-1
Für 12,00 Euro ist das Jahrbuch im Bauhaus-Shop erhältlich

  • Modern Heritage in the MENA Region
  • Darstellungsmethodik
  • Zukunftsvisionen
  • Instabile Konstruktionen
  • Stadt und Rassismus
  • Handbuch Wohnsoziologie
  • Stadtklanggestaltung
  • 100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption
  • Recht auf Stadt
  • Städtebau als Kreuzzug Francos
  • Stadtpolitik für alle
  • Landbahnhöfe
  • Spolien
  • Collecting Loss
  • Die kinderfreundliche Stadt
  • Wohnungsforschung. Ein Reader
  • Das Diaphane
  • Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
  • Wohnungsfragen ohne Ende?!
  • Postwachstumsstadt
  • Stadtbilder Weimar
  • IfEU.OPEN: Einfluss kommunaler Planung auf Neuvorhaben
  • Dust and Data
  • Städtebau unter Salazar
  • Weit weg und unbeachtet
  • Bauhaus Koordinaten
  • Vermittlungswege der Moderne
  • Umnutzung von Kirchen
  • Kulturreformer. Rassenideologie. Hochschuldirektor.
  • Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen.
  • Rurbane Landschaften
  • Utopie und Realität
  • Gentrifizierung
  • Architektur wahrnehmen
  • Ungebliebte Nachbarn
  • The Virtual and the Real in Planning and Urban Design
  • Mimetische Praktiken in der neueren Architektur
  • Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library
  • Urban Minorities
  • Schlüsselwerke der Stadtforschung
  • Denkmal Ostmoderne II
  • DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt
  • Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR
  • Stadtforschung. Gegenstand und Methoden
  • Sigurd Frosterus.
  • Architektur und Raum
  • Kunstvolle Oberflächen
  • Schwellenräume
  • Museum - Entwürfe 2007-2014
  • Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus
  • Altstadtplatten.
  • Jahrbuch Architektur "Fakultät unterwegs: 2011-2013"
  • C.F.H. Streichhan
  • Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
  • Shells for shelter
  • London. The Unique City
  • Denkmal Ost-Moderne
  • Selbst.Lern.Modelle
  • Sichtbeton im Detail
  • Algorithmic Architecture
  • Mythos Monument
  • Jahrbuch Architektur 2010
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active