Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Wichtige Informationen für Studierende
      • Exhibitions+
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Students projects
      • Awards and prizes
      • Publications
        • Wohnungsforschung. Ein Reader
        • Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
        • Wohnungsfragen ohne Ende?!
        • Postwachstumsstadt
        • Stadtbilder Weimar
        • IfEU.OPEN: Einfluss kommunaler Planung auf Neuvorhaben
        • Dust and Data
        • Städtebau unter Salazar
        • Weit weg und unbeachtet
        • Bauhaus Koordinaten
        • Vermittlungswege der Moderne
        • Umnutzung von Kirchen
        • Kulturreformer. Rassenideologie. Hochschuldirektor.
        • Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen.
        • Rurbane Landschaften
        • Utopie und Realität
        • Gentrifizierung
        • Architektur wahrnehmen
        • Ungebliebte Nachbarn
        • The Virtual and the Real in Planning and Urban Design
        • Mimetische Praktiken in der neueren Architektur
        • Take One Building – Interdisciplinary Research Perspectives of the Seattle Central Library
        • Urban Minorities
        • Schlüsselwerke der Stadtforschung
        • Denkmal Ostmoderne II
        • DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt
        • Architektenausbildung in Weimar: 29 Lebensläufe zwischen DDR
        • Stadtforschung. Gegenstand und Methoden
        • Sigurd Frosterus.
        • Architektur und Raum
        • Kunstvolle Oberflächen
        • Schwellenräume
        • Museum - Entwürfe 2007-2014
        • Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus
        • Altstadtplatten.
        • Jahrbuch Architektur "Fakultät unterwegs: 2011-2013"
        • C.F.H. Streichhan
        • Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
        • Shells for shelter
        • London. The Unique City
        • Denkmal Ost-Moderne
        • Selbst.Lern.Modelle
        • Sichtbeton im Detail
        • Algorithmic Architecture
        • Mythos Monument
        • Jahrbuch Architektur 2010
        -
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

noting was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. Publications
  4. Denkmal Ostmoderne II
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Denkmal Ostmoderne II

Cover der Publikation

Im Januar 2016 ist der Band »Denkmal Ost-Moderne II. Denkmalpflegerische Praxis der Nachkriegsmoderne« in der Schriftenreihe »Stadtentwicklung und Denkmalpflege« des Jovis-Verlages erschienen.

Die Neuerscheinung, herausgegeben von Mark Escherich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, präsentiert grundlegende Positionen zum Umgang mit dem baukulturellen Erbe der 1960er bis 1980er Jahre in Ostdeutschland. Anhand typologischer Studien – beispielsweise zu Großsiedlungen, zum Einfamilienhausbau und zu industrialisierten Baukonstruktionen – sowie Überblicksdarstellungen zu Berlin, Brandenburg und Thüringen erläutern Experten, wie der denkmalwürdige Bestand der Ostmoderne gesichtet und qualifiziert wird. Noch umfangreicher widmet sich die Publikation praktischen Problemen der Erhaltung sowie der angemessenen Sanierung der als denkmalwürdig bewerteten Objekte. Einen künstlerischen Akzent im Tagungsband bildet ein 20-seitiges fotografisches Essay des jungen Cottbuser Architekten und Fotografen Martin Maleschka.  

Die Publikation spiegelt den Perspektivwechsel in der Fachdebatte von der Vermittlung und Aneignung des Bauerbes hin zur denkmalpflegerischen Praxis wider. Sie dokumentiert die Ergebnisse der 2014 gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung veranstalteten gleichnamigen Tagung.

Die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich seit 2014 verstärkt im Rahmen des Forschungsprojektes »Welche Denkmale welcher Moderne?« mit der Architektur der Spätmoderne.

Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 18:
Denkmal Ost-Moderne II
Denkmalpflegerische Praxis der Nachkriegsmoderne
Mark Escherich (Hg.)
Broschur, 288 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Deutsch
ISBN 978-3-86859-399-0
Preis: 34,80 Euro

Für Rückfragen steht Ihnen Dr.-Ing. Mark Escherisch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung: E-Mail: mark.escherich[at]uni-weimar.de. Bei Mark Escherich bzw. dem Verlag (unter info[at]jovis.de) können Rezensionsexemplare bestellt werden.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3