7 pm to 8 pm – „Nach dem Kino 107“ The cineaste’s best friend
8 pm to 9 pm – „106,6 Wege einen Jingle zu bauen“ Was Ohren machen, wenn wir schlafen.
9 pm to 10 pm – “Under the Radar” Music detection and ranging.
10 pm to 11 pm – “rubedo – allow aloud n.3” R u b e d o is the objectification of the material which has been dissolved, calcined, putrefied and distilled to a clarity; It is the transformation itself.
Music for Laboratories pilots on rasuradijas live from Sodas 2123 Studio 36 from the x-disciplinary congress on artistic research hosted by the doctoral department of Vilnius Academy Arts.
Jan Glöckner speaks with Aiste Ambrazeviciute, the founder of Plantasia Lab about laboratories, fieldwork during lockdowns, modulation of minds through music selection, and altered states of mind in research set-ups.
This Episode was Co-produced with MENE and partly supported by Lithuanian Council for Culture.
7 pm to 8 pm – „Grammophon der Zukunft: Lost Files“ Good music from the past for a better future.
8 pm to 9 pm – „Vorstellungsrunde“ Who are the new faces behind bauhaus.fm?
9 pm to 10 pm – “Under the Radar” Music detection and ranging.
10 pm to 11 pm – “rubedo – allow aloud n.2” R u b e d o is the objectification of the material which has been dissolved, calcined, putrefied and distilled to a clarity; It is the transformation itself.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen gemeinsam mit Matthias Hopf (Wollmilchcast, Das Film Feuilleton) über „Anne at 13,000 ft“ (Kanada 2019, Kazik Radwanski).
7 pm to 9 pm – „bauhaus.fm live“ we are live at the m18.
9 pm to 10 pm – „Grammophon der Zukunft: Genre Raten“ Good music from the past for a better future.
10 pm to 11 pm – “rubedo – allow aloud n.1” R u b e d o is the objectification of the material which has been dissolved, calcined, putrefied and distilled to a clarity; It is the transformation itself.
PERFORMING SOIL haben die Künstler:innen Silke kleine Kalvelage und Jan Georg Glöckner, zusammen mit dem Kurator/Kulturvermittler Marcel Hörler entwickelt. Im April, Mai und Juni haben sie verschiedene Kollaborateur:innen aus den Feldern Musik, Dachbegrünung, Bildende Kunst, Kostüm-/Bühnenbild, Biolandwirtschaft, Performance und Tanz zu drei Sessions nach Vogelherd, einem Naturschutzgebiet in Lichtensteig, St. Gallen eingeladen. Continue reading →
PERFORMING SOIL was developed by the artists Silke kleine Kalvelage and Jan Georg Glöckner, together with the curator/cultural mediator Marcel Hörler. In April, May and June they invited different collaborators from the fields of music, visual arts, textile design, organic farming, performance and dance to three sessions at Vogelherd, a nature reserve in Lichtensteig, St. Gallen.
Innerhalb unseres Debüts hier auf Spotify widmen wir uns den Vorreitern, Visionären und Wegebnern. Getreu unseres Namens erkunden wir zukunftsorientierte Musik aus verschiedensten Genres und Abschnitten der Musikgeschichte: Ob Surf Rock aus den 60ern, düsterer und vom Cabaret beeinflusster Industrial vom Anfang des Jahrtausends, oder von kristallklarem Sounddesign geprägter IDM aus jüngster Zeit. Tracklist: Link Wray And His Ray Men – Jack The Ripper Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Grammophon der Zukunft: Zukunftsmusik
PERFORMING SOIL haben die Künstler:innen Silke kleine Kalvelage und Jan Georg Glöckner, zusammen mit dem Kurator/Kulturvermittler Marcel Hörler entwickelt. Im April, Mai und Juni haben sie verschiedene Kollaborateur:innen aus den Feldern Musik, Dachbegrünung, Bildende Kunst, Kostüm-/Bühnenbild, Biolandwirtschaft, Performance und Tanz zu drei Sessions nach Vogelherd, einem Naturschutzgebiet in Lichtensteig, St. Gallen eingeladen. Continue reading →
7 pm to 9 pm – “Grammophon der Zukunft:
Music Concrete” Good music from the past for a better future.
9 pm to 10 pm – “Into Another World #4” Game: Uncharted 1
10 pm to 11 pm – “ZENA invites Josefa” A very honest minimal-house set straight out of Frankfurt. A lot of vibes and feelings. Josefa invites you in her thoughts through music.
Heute gibt es keine Grammophon Lo-Fi beats to relax/study to. Wir wollen uns der Produktionstechnik Lo-Fi durch verschiedene andere Genre nähren und untersuchen wie bewusste Sabotage von vermeintlicher Klangqualität zu einer neuen musikalischen Erfahrung führen kann. Begleitet uns auf eine Reise durch verschiedene Genre die sich alle am Stilmittel Lo-Fi bedient haben. Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Grammophon der Zukunft: Lo-Fi
Wie können außermusikalische Inhalte wie Filme, Bücher, Gefühle und Erfahrungen in Musik übersetzt werden? Der Begriff Programmmusik bietet eine Möglichkeit sich dieser Idee zu nähren. Begleitet uns auf eine Reise von romantischen Klangkompositionen, über fiktionale musikalisch geschaffene Inselketten bis hin zu der in ein Album übersetzten Erfahrung an Demenz zu erkranken. Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Grammophon der Zukunft: Programmmusik
Schlechter Deutschrap kann sehr facettenreich sein. Neben einfach nur schlechten und langweiligen Songs gibt es auch wirklich absurde und verrückte Fundstücke aus dem Internet, die zugleich schlecht, total eigen und verrrückt sind und deshalb eine Gewisse Faszination ausüben.
Muss Musik für das aktive Hören komponiert werden? Uns beschäftigt in dieser Folge der Soundtrack des Videospiels “The Legend of Zelda”. Welche nostalgischen Erinnerungen verbinden wir mit den Liedern, wie verhält sich vermeintliche Hintergrundmusik zu herkömmlichen Liedern? Und was genau ist so faszinierend und besonders an der Musik dieser Videospielreihe? Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Grammophon der Zukunft: Soundtrack of Zelda
ake a listen! Der AUDIOBAUKASTEN beschert euch ein vielfältiges Hörspektakel für einen abwechslungsreichen Montagabend. Man präsentiert euch ein selbstgekochtes Menü aus Musikreview, Hörspiel, Feature und feinstem Techno.Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Audiobaukasten 1 SoSe on the 72hr Show
Selbst in der Nacht lässt uns die brühende Hitze des Sommers nicht los. Doch Ruhe, Dunkelheit und Nacht bieten einen angenehmen Schutz. Musikalisch wollen wir uns ein drittes Mal mit dem spezifischen Gefühl der Sommernacht beschäftigen.
Was passiert eigentlich zwischen einzelnen Songs? Interludes werden oft als Spielraum für Klangexperimente genutzt. Sei es ein absurder Skit mit verstörenden Stimmaufnahmen oder das Experiment eines gänzlich anderen Musikstils. In kürzester Zeit wird viel geschaffen.
In der kommenden Sendung spielen wir den Soundtrack für deinen nächtlichen Sommerspaziergang. Ein Mix aus Dunkelheit der Nacht und verbleibende Wärme des schwindenden Tages. Montag beschäftigen wir uns erneut mit Musik, die den Vibe einer Sommernacht in sich trägt.
Eine entspannende Kühle nach einem brühend heißen Tag. Die letzten Sonnenstrahlen am fliderfarbenden Horizont bevor die Nacht herreinbricht. Grillengesang, Froschgespräche. An diesem Montag wollen wir uns mit Musik beschäftigen, die den Vibe einer Sommernacht in sich trägt.
Heute reisen wir nach Japan! In einer Spezialausgabe der Lost Files beschäftigen wir uns fast 3 Stunden mit obskuren und unbekannten Künstlern aus den tiefen des japanischen Untergrunds.
5AM London time (UTC+1) on Saturday 1 MAY to 6AM on Sunday 2 MAY 2021
bauhaus.fm team is happy to announce the participation in Reveil 8 by rebroadcasting the whole broadcast and by contributing a live soundscape from Weimar
More information about bauhaus.fm contribution on Reveil 8 here
Nach dem Kino begeht nicht nur seinen fünften Geburtstag, sondern sendet gleichzeitig auch seine 100. Sendung. In dieser zweistündigen Sendung spricht Luca Schepers zunächst mit Dr. Simon Frisch über die Geschichte und die Idee hinter der Sendung und blickt danach mit Lisa Böhm auf die gemeinsame Zeit im Radio zurück.
In der zweiten Hälfte der Sendung sprechen Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff über ihre Erfahrungen und Gedanken zur Sendung und zur Auseinandersetzung mit Film im Radio.
Anlässlich der 100. Sendung der Sendereihe „Nach dem Kino“ unterhalten sich Luca Schepers und Dr. Simon Frisch über die Geschichte der Sendung, über Cinephilie und über die Auseinandersetzung mit dem Kino.
Musik schafft mit verschiedenen Stilmitteln Parallelwelten und erweitert die Wahrnehmung. In dieser Woche wollen wir die psychedelische Musik weiter erforschen und werfen einen Blick auf ungewöhnliche Umsetzungen des Konzepts Psychedelic.
Musik auf Drogen ohne wirklichen Drogenkonsum. Verschiedene Genres werden von einem uneindeutigem psychedelischem Einfluss geprägt. Was genau ist diese psychedelische Atmosphäre und was für Arten der Umsetzung davon gibt es? In dieser Woche betrachten wir verschiedene Musikgenres mit Einfluss des früheren Genres Psychedelica und wollen vor allem einen Blick auf ungewöhnliche Vertreter dieser Richtung werfen.
Die endlos.beta Ausgabe 13 ist unsere Abschiedssendung, die wir am Samstag, 27.3. im Garten des Lehngerichtes aufgezeichnet haben. Neben Sonnenschein, Hagel, Regen und Schnee erschienen verschiedene Gäste an unserem Gartenzaun.
In “Lost Files” schlagen wir uns durch die verwurzelten und dunklen Abgründe des Internets um euch unbekannte und skurrile Künstler vorzustellen. Fokus liegt vor allem auf dem andersartigen und verschollenen. Das heißt: Über Künstler die wir in dieser Sendung vorstellen findet man erstaunlich wenig Informationen. Und das, obwohl sie wirklich gute Musik machen.
Zum vorerst (vor)letzten mal, möchten wir euch zu unserer 12. Radiosendung bzw. zum podcast endlos.beta einladen. Diesmal sprachen wir mit dem Kollektiv Kubik über nicht sichtbares in Land und Stadt.
bauhaus.fm sendete am 27.3.2021, 15 Uhr einen Livestream aus dem Garten des Lehngerichtes in Augustusburg. Die Radiosendung war die Coronakonforme abschließende „Werkshow“ der Residenzkünstler*innen Römer, Kiss, Behr.
7 pm to 8 pm – “endlos.beta – live from augustusburg” Beta-Strahlung, more information under augustusburg.blog
8 pm to 9 pm – “Nach dem Kino 99” The cineaste’s best friend
9 pm to 11 pm – “The big cheesy lovesong, birdnoise, divination show w/ the wheel of relationship prediction” Fortune Tellers have been warning for months that love could be spread by aerosols
Andere Lebenseinflüsse bieten neue Möglichkeiten der Kunst. Bei “World Beats” wollen wir einen Blick auf Nischen und Subkulturen der elektronischen Musik werfen, die überall auf der Welt Kunst schaffen. Ob der Clash von südamerikanischen Tribal Drums mit modernen elektronischen Klängen, mexikanischer Banda sinaloense und Norteño oder das südafrikanische Genre Gqom, die Reise um die Welt wird vielseitig.
Wie geht es dem Wald? Diese Frage stellten wir dem Leiter des Reviers Kleinolbersdorf vom Forstbezirk Chemnitz Tilo Stoll. Wir sprachen über die Eigenheiten und den Zustand des Waldes rund um Augustusburg und im Erzgebirge. In unserer Rubrik „What we have learned today?“ erfahren wir was eine Arboretum ist.
In der Ausgabe zum internationalen Frauentag am 8.3.2021 war Ulla Heinrich vom Festival dgtlfmnsm zu Gast. In der Rubrik „What have we learned today?“ erfahrt ihr wer Brigitte Fleischer ist.
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Spirituelle Erleuchtung, Aktivierung der Chakren, Meditation und Weiterentwicklung. All das wird in Kreisen von Musikkennern dem Genre New Age zugeschrieben. Doch hinter diesen Vorurteilen verbirgt sich eine ganze Welt aus naturbezogener Ambientmusik die sich viel mehr auf den Raum bezieht und fast perfektionistische Ziele verfolgt.
Diesmal sprechen wir mit Danielle Tändler über ihr Workshopformat Tablets, Torte, Tee welches im Sommer 2020 in Augustusburg als Selbsthilfeprojekt für digitale Neueinsteiger*innen angelegt war. Außerdem kommen auch Nutzer*innen dieses Projektes zu Wort. Mit dabei auch wieder ein Text von Hanne Römer, der auch in einem der Videos der Serie „Nachrichten aus dem Schattendasein“ zu hören ist.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „All That Jazz“ (USA 1979, Bob Fosse) und am Ende auch noch ein wenig über „Cabaret“ (USA 1972, Bob Fosse).
6 pm to 7 pm – “Nach dem Kino 97” The cineaste’s best friend
FM + online
7 pm to 8 pm – “endlos.beta – live from augustusburg” Beta-Strahlung, Mehr Informationen unter augustusburg.blog
8 pm to 9 pm – “Grammophon der Zukunft: New Age” Good music from the past for a better future
9 pm to 10 pm – “Stadt, Land, Rap” Prose flowing on radio
10 pm to 11 pm – “Astro Radio” The mediocre medium is sometimes right
Wednesday, March 3rd
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Völlig losgelöst von der Erde blicken wir erneut hinauf in die Charts und erklimmen den Olymp des Pop. Diese Woche geben wir uns erneut tanzbarer Musik völlig hin und erforschen die verschiedensten Genres des Pop.
Pop und Kitsch. Wir wollen uns nach oben orientieren und wenden uns in dieser Woche der Pop-Musik zu. Na klar, für uns zunächst etwas ungewöhnlich, aber irgendwie schlummert auch in uns ein guilty pleasure von eingängigen Lyrics, perfekter Produktion und einer übermannenden positiven Energie von Liebesliedern.
Im Zentrum der sechsten Ausgabe von endlos.beta stand die Turmgalerie Augustusburg. Wir sprachen mit dem Künstler und Vereinsmitglied Uwe Schwarz. Außerdem gab es eine Science-Fiction Geschichte von Hanne Römer, eine Ausgabe des Interviewprojektes von Seraina Leuenberger, eine Folge von „What we have learned today“ und wir erfüllten einen Hörer*innenwunsch. Live im Studio versorgte uns wieder Ida mit Hintergrundwissen aus Augustusburg.
In unserer fünften Ausgabe sprachen wir mit Andrea Buschbeck, Heidrun Weber und Anett Uhlig vom Kulturförderverein Augustusburg und dem künstlerischen Forscher Michael Kranixfeld über Residenzprogramme, deren Nachhaltigkeit und Partizipation. Mit dabei war unser Specialguest Ida.
In dieser Sendung bekommt ihr einen kleinen Einblick in die fast fertigen Werke aus dem Kurs „Fertig machen“, in welchem die Teilnehmer:nnen die Gelegenheit hatten, eine Arbeit oder eine Idee, welche vielleicht noch in einer Schublade schlummerte oder wegen einer Deadline unbefriedigend beendet wurde, behutsam fertig zu machen. In ihren Schaffensprozessen haben sich die Kommiliton:innen gegenseitig kritisiert, unterstützt und inspiriert.
;-):|:x:twisted::smile::shock::sad::roll::razz::oops::o:lol::idea::grin::evil::cry::cool::arrow::???::?::!::mrgreen:eeÅÑTÏMÈÑSÇH1312M.M.bauhausfm-adminkusagijbpeter benz