Nach dem Kino begeht nicht nur seinen fünften Geburtstag, sondern sendet gleichzeitig auch seine 100. Sendung. In dieser zweistündigen Sendung spricht Luca Schepers zunächst mit Dr. Simon Frisch über die Geschichte und die Idee hinter der Sendung und blickt danach mit Lisa Böhm auf die gemeinsame Zeit im Radio zurück.
In der zweiten Hälfte der Sendung sprechen Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff über ihre Erfahrungen und Gedanken zur Sendung und zur Auseinandersetzung mit Film im Radio.
Anlässlich der 100. Sendung der Sendereihe „Nach dem Kino“ unterhalten sich Luca Schepers und Dr. Simon Frisch über die Geschichte der Sendung, über Cinephilie und über die Auseinandersetzung mit dem Kino.
Musik schafft mit verschiedenen Stilmitteln Parallelwelten und erweitert die Wahrnehmung. In dieser Woche wollen wir die psychedelische Musik weiter erforschen und werfen einen Blick auf ungewöhnliche Umsetzungen des Konzepts Psychedelic.
Musik auf Drogen ohne wirklichen Drogenkonsum. Verschiedene Genres werden von einem uneindeutigem psychedelischem Einfluss geprägt. Was genau ist diese psychedelische Atmosphäre und was für Arten der Umsetzung davon gibt es? In dieser Woche betrachten wir verschiedene Musikgenres mit Einfluss des früheren Genres Psychedelica und wollen vor allem einen Blick auf ungewöhnliche Vertreter dieser Richtung werfen.
Die endlos.beta Ausgabe 13 ist unsere Abschiedssendung, die wir am Samstag, 27.3. im Garten des Lehngerichtes aufgezeichnet haben. Neben Sonnenschein, Hagel, Regen und Schnee erschienen verschiedene Gäste an unserem Gartenzaun.
In “Lost Files” schlagen wir uns durch die verwurzelten und dunklen Abgründe des Internets um euch unbekannte und skurrile Künstler vorzustellen. Fokus liegt vor allem auf dem andersartigen und verschollenen. Das heißt: Über Künstler die wir in dieser Sendung vorstellen findet man erstaunlich wenig Informationen. Und das, obwohl sie wirklich gute Musik machen.
Zum vorerst (vor)letzten mal, möchten wir euch zu unserer 12. Radiosendung bzw. zum podcast endlos.beta einladen. Diesmal sprachen wir mit dem Kollektiv Kubik über nicht sichtbares in Land und Stadt.
bauhaus.fm sendete am 27.3.2021, 15 Uhr einen Livestream aus dem Garten des Lehngerichtes in Augustusburg. Die Radiosendung war die Coronakonforme abschließende „Werkshow“ der Residenzkünstler*innen Römer, Kiss, Behr.
7 pm to 8 pm – “endlos.beta – live from augustusburg” Beta-Strahlung, more information under augustusburg.blog
8 pm to 9 pm – “Nach dem Kino 99” The cineaste’s best friend
9 pm to 11 pm – “The big cheesy lovesong, birdnoise, divination show w/ the wheel of relationship prediction” Fortune Tellers have been warning for months that love could be spread by aerosols
Andere Lebenseinflüsse bieten neue Möglichkeiten der Kunst. Bei “World Beats” wollen wir einen Blick auf Nischen und Subkulturen der elektronischen Musik werfen, die überall auf der Welt Kunst schaffen. Ob der Clash von südamerikanischen Tribal Drums mit modernen elektronischen Klängen, mexikanischer Banda sinaloense und Norteño oder das südafrikanische Genre Gqom, die Reise um die Welt wird vielseitig.
Wie geht es dem Wald? Diese Frage stellten wir dem Leiter des Reviers Kleinolbersdorf vom Forstbezirk Chemnitz Tilo Stoll. Wir sprachen über die Eigenheiten und den Zustand des Waldes rund um Augustusburg und im Erzgebirge. In unserer Rubrik „What we have learned today?“ erfahren wir was eine Arboretum ist.
In der Ausgabe zum internationalen Frauentag am 8.3.2021 war Ulla Heinrich vom Festival dgtlfmnsm zu Gast. In der Rubrik „What have we learned today?“ erfahrt ihr wer Brigitte Fleischer ist.
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Spirituelle Erleuchtung, Aktivierung der Chakren, Meditation und Weiterentwicklung. All das wird in Kreisen von Musikkennern dem Genre New Age zugeschrieben. Doch hinter diesen Vorurteilen verbirgt sich eine ganze Welt aus naturbezogener Ambientmusik die sich viel mehr auf den Raum bezieht und fast perfektionistische Ziele verfolgt.
Diesmal sprechen wir mit Danielle Tändler über ihr Workshopformat Tablets, Torte, Tee welches im Sommer 2020 in Augustusburg als Selbsthilfeprojekt für digitale Neueinsteiger*innen angelegt war. Außerdem kommen auch Nutzer*innen dieses Projektes zu Wort. Mit dabei auch wieder ein Text von Hanne Römer, der auch in einem der Videos der Serie „Nachrichten aus dem Schattendasein“ zu hören ist.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „All That Jazz“ (USA 1979, Bob Fosse) und am Ende auch noch ein wenig über „Cabaret“ (USA 1972, Bob Fosse).
6 pm to 7 pm – “Nach dem Kino 97” The cineaste’s best friend
FM + online
7 pm to 8 pm – “endlos.beta – live from augustusburg” Beta-Strahlung, Mehr Informationen unter augustusburg.blog
8 pm to 9 pm – “Grammophon der Zukunft: New Age” Good music from the past for a better future
9 pm to 10 pm – “Stadt, Land, Rap” Prose flowing on radio
10 pm to 11 pm – “Astro Radio” The mediocre medium is sometimes right
Wednesday, March 3rd
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Völlig losgelöst von der Erde blicken wir erneut hinauf in die Charts und erklimmen den Olymp des Pop. Diese Woche geben wir uns erneut tanzbarer Musik völlig hin und erforschen die verschiedensten Genres des Pop.
Pop und Kitsch. Wir wollen uns nach oben orientieren und wenden uns in dieser Woche der Pop-Musik zu. Na klar, für uns zunächst etwas ungewöhnlich, aber irgendwie schlummert auch in uns ein guilty pleasure von eingängigen Lyrics, perfekter Produktion und einer übermannenden positiven Energie von Liebesliedern.
Im Zentrum der sechsten Ausgabe von endlos.beta stand die Turmgalerie Augustusburg. Wir sprachen mit dem Künstler und Vereinsmitglied Uwe Schwarz. Außerdem gab es eine Science-Fiction Geschichte von Hanne Römer, eine Ausgabe des Interviewprojektes von Seraina Leuenberger, eine Folge von „What we have learned today“ und wir erfüllten einen Hörer*innenwunsch. Live im Studio versorgte uns wieder Ida mit Hintergrundwissen aus Augustusburg.
In unserer fünften Ausgabe sprachen wir mit Andrea Buschbeck, Heidrun Weber und Anett Uhlig vom Kulturförderverein Augustusburg und dem künstlerischen Forscher Michael Kranixfeld über Residenzprogramme, deren Nachhaltigkeit und Partizipation. Mit dabei war unser Specialguest Ida.
In dieser Sendung bekommt ihr einen kleinen Einblick in die fast fertigen Werke aus dem Kurs „Fertig machen“, in welchem die Teilnehmer:nnen die Gelegenheit hatten, eine Arbeit oder eine Idee, welche vielleicht noch in einer Schublade schlummerte oder wegen einer Deadline unbefriedigend beendet wurde, behutsam fertig zu machen. In ihren Schaffensprozessen haben sich die Kommiliton:innen gegenseitig kritisiert, unterstützt und inspiriert.
Die Studierenden des Kurses „Wie auf Filme reagieren-Möglichkeiten der Filmkritik“ setzen sich in diesem Feature mit ihrer eigenen Kinogeschichtsschreibung auseinander und versuchen die Frage zu beantworten, wie sie eigentlich zum Kino gekommen sind.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Im Rausch der Tiefe“ (Frankreich 1988, Luc Besson) und „Meet Me In St. Louis“ (USA 1944, Vincente Minnelli.
Außerdem: Das Feature „Privatmythologie“ des Kurses „Wie auf Filme reagieren-Möglichkeiten der Filmkritik“.
Die vierte Ausgabe von endlos.beta war anlässlich des 48Stunden-Sonderprogramms bei bauhaus.fm eine Spezialsendung mit verschiedenen Hörstücken von Margarete und Konrad. Außerdem gibt es einem Specialguest.
In dieser Folge sprachen wir mit der Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen Dr. Marta Doehler-Behzadi über Stadt und Land und machten eine live Finissage unserer Ausstellung „Was ist morgen?“.
7 pm to 8 pm – “endlos.beta – live from augustusburg” Beta-Strahlung, Mehr Informationen unter augustusburg.blog
8 pm to 8:15 pm – “PoesieAlbum” poetry for your life
8:15 pm to 9 pm – “A Sonic Trip to Athens via the Internet” Owls to Athens
9 pm to 10 pm – “Cherries for Lunch” what an ear hears when it leans upon another
10 pm to 11 pm – “bauhaus.fm-Rundfunkorchester” beep boop bap
Wednesday, January 27th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
8 pm to 10 pm – “Radiogespräche: Tobias Barth” Ein Radiogespräch über Handwerk, Subjektivität und Rebellion im Radiofeature.
10 pm to 11 pm – “Musikstunde” Wie in der Schule, nur besser
Wednesday, January 20th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
From Febraury 1, 7 pm, to February 3, 7 pm, bauhaus.fm is going to host the long-established 48 hour show – and we want you to participate! Submit your show proposals! Whether it’s a music show, a political discussion or abstract noise, pre-produced or live, silent or noisy, every idea is welcome. Just fill in our form – boom – your’re done! Together we’ll bring radio into a physically distanced world!
2020 legt sich zur Ruh‘, wir blicken auf ein aus musikalischer Sicht überraschendes und spannendes Jahr zurück und werfen einen Blick auf neue Strömungen und Alben, die uns begeistert haben. Hier der dritte Teil unseres Jahresrückblicks.
8 pm to 10 pm – “Grammophon der Zukunft” part 2 of the end of year extravaganza
10 pm to 11 pm – “bauhaus.fm-Rundfunkorchester” beep boop bap
Wednesday, January 13th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: A rare Japanese market Betamax TV/VCR combo, the Model SL-MV1 (Franny Wentzel / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, January 11th – January 17th
2020 legt sich zur Ruh‘, wir blicken auf ein aus musikalischer Sicht überraschendes und spannendes Jahr zurück und werfen einen Blick auf neue Strömungen und Alben, die uns begeistert haben. Hier der zweite Teil unseres Jahresrückblicks.
7 pm to 9 pm – “Grammophon der Zukunft” part 1 of the end of year extravaganza
9 pm to 12 pm – “D21” rebroadcast of a selection of live performances from the D21 festival
Wednesday, January 6th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: Margaret Hamilton in the Apollo Command module (NASA, public domain)
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, January 4th – January 10th
2020 legt sich zur Ruh‘, wir blicken auf ein aus musikalischer Sicht überraschendes und spannendes Jahr zurück und werfen einen Blick auf neue Strömungen und Alben, die uns begeistert haben.
Ingeborg Bachmanns Zeilen Gestundete Zeit sind eine Meditation über die Veränderung und das ungewollte Ende. Was genau hier zu Ende geht, ist offen-ist es eine Beziehung, das eigene Leben, die Welt oder einfach nur ein altes Jahr?
7:20 pm to 9 pm – “bauhaus.fm Jahresrückblick” the bauhaus.fm team looks back at 2020 and what that was about anyway
9 pm to 11 pm – “Grammophon der Zukunft” part 1 of the end of year extravaganza
Wednesday, December 30th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: 2020 chaos in the bauhaus.fm studio
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, December 28th – January 3rd
Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen was uns erwartet.
9 pm to 10 pm – “Cherries for Lunch” what an ear hears when it leans upon another
10 pm to 10:15 pm – “Poesiestunde” poetry for your life
10:15 pm to 11 pm – “D21” rebroadcast of a selection of live performances from the D21 festival
Wednesday, December 23rd
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: Christmas 1997 on the Mir Space Station (NASA, public domain).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, December 21st–27th
Luca Schepers, Mirko Muhshoff und Samuel Döring besprechen die schönsten Filme des Jahres 2020. Zu Beginn gibt es ein Gespräch von Studierenden über den Film „Fauva“ (Kanada 2018, Jeremy Comte).
„…als ob das Herz in mir zerbrach“
Heimweh haben nach dem, was niemals wieder sein kann. Mascha Kalékos Gedicht Im Exil ist Sehnsucht, Wut und Melancholie. Continue reading →
Kommentare deaktiviert für Poesiealbum #4 (14.12.2020)
Goodbye Weimar: Nach nur #elf Musikstunden verlasse ich die Stadt, natürlich nicht, ohne mich vorher musikalisch ausgiebig von der Kunst- und Kulturhaupstadt zu verabschieben. #ymr
7 pm to 7.45 pm – “Musikstunde” Wie in der Schule, nur besser
7:45 pm to 8 pm – “Poesiealbum” The Rest is silence
8 pm to 9:30 pm – “Nach dem Kino” Tune in for the annual end of the year show!
9:30 pm to 11 pm – “D21” rebroadcast of a selection of live performances from the D21 festival for the first weekend we broadcast: h from homonimemorimorph by Jasmina Al-Qaisi Gibberish Whispers by Mara May Unprofessionelle Musik by Felix Kubin und Richard Schulenberg
Wednesday, December 16th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: Flin Flon radio station in winter (public domain).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, December 14th–20th
Baobab Music takes you on a journey through the music of Africa, from South Africa to Mali, Zambia to Angola and Cameroon to Nigeria, from the 1960s to the 2010s.
Dieses Jahr ist irgendwie anders. Das Rad der Zeit hat unser Leben aus dem Rhythmus gebracht und genau das wollen wir auch in der Musik erforschen: Fehlender Rhythmus, verschiedene Ebenenen, Brechen mit dem Taktverständnis.
Heute Abend geht es um Seepferdchen, das Gedächtnis und Schwerelosigkeit. Jan Wagners Zeilen „hippocampus“ lassen Euch heute Abend mit Seepferdchen schweben, zu den Klängen von „Faded Memory“ (Planète).
7 pm to 7.45 pm – “Palaversapiens” Schabernack mit Freya und Cile
7:45 pm to 8 pm – “Poesiealbum” The Rest is silence
8 pm to 9 pm – “Baobab Music” Tunes from West Africa
9 pm to 10 pm – “Cherries for Lunch” what an ear hears when it leans upon another
10 pm to 11 pm – “Grammophon der Zukunft” Good music from the past for a better future
Wednesday, December 9th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: The Relaxed Wife (public domain).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, December 7th–13th
Einen Tag nach dem 1. Advent in diesem untypischen Jahr spielen wir in der #zehnten Musikstunde untypische Weihnachtslieder. Rock, Rap, Percussion und ein mini-bisschen Pop gibt es auf die Ohren und außerdem die bezaubernde Stimme von Aurora als Special Guest. #frohesfest
Fernweh, Apfelbäume, und dann die Ewigkeit: Die Dichterin Nelly Sachs findet wunderbare Bilder für das, was schwer zu sagen ist. „In der blauen Ferne“ ist ein Gedicht, welches nachdenklich macht, denn am Ende ist alles Staub. Musik: „Perfect Instance“ von City of The Sun.
7 pm to 7:12 pm – “Poesiealbum” The Rest is silence
7:12 pm to 8 pm – “Caput Novum” Lucia Verlag’s podcast about publishing and writing
8 pm to 10 pm – “Every Dreaming Body is a Listener?!”
Radiogespräch w/ Michael Reiley McDermott and Brandon LaBelle
10 pm to 11 pm – “Musikstunde” Elektronische Lehreinheit
Wednesday, December 2nd
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen was uns erwartet.
Die #neunte Musikstunde ist mit 45 Minuten Länge zur Schulstunde avanciert und auf den Schulhöfen der Republik läuft RAP. Aber Vorsicht Kids: Ausnahmslos alle Titel der Playlist sind als explicit gerankt. #schule
In dieser Ausgabe stelle ich Rainer Maria Rilkes Zeilen „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ vor. Musik kommt von Reinhold Ruiss und Kirlianit Cortes.
15 Minuten, ein Gedicht, ein paar Gedanken und ein Lied – das ist das Poesie-Album. Bleiben Sie poetisch!
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren. Dieses Mal mit eine Auswahl aus Industrial, Techno, Dark Jazz und progressive Rock.
6 pm to 7 pm – “Nach dem Kino” The cineaste’s best friend
FM + online
7 pm to 8 pm – “Grammophon der Zukunft” Good music from the past for a better future
8 pm to 8:15 pm – “Poesiealbum” The Rest is silence
8:15 pm to 8 pm – “Musikstunde” Elektronische Lehreinheit
9 pm to 10 pm – “Cherries for Lunch” what an ear hears when it leans upon another
10 pm to 11 pm – “Under the Radar” Music detection and ranging
Wednesday, November 25th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: KCET – S5 E6: Bukowski Reads Bukowski.
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, November 23rd–29th
Love is in the air! In der #achten Musikstunde schauen wir uns den grauen November durch die rosarote Brille an. Wir verzichten trotzdem auf Schmuselieder. #love
7 pm to 8 pm – “Musikstunde” Elektronische Lehreinheit
8 pm to 9 pm – “Palaversapiens” Schabernack mit Freya und Cile
9 pm to 10 pm – “Cherries for Lunch” what an ear hears when it leans upon another
10 pm to 11 pm – “Grammophon der Zukunft” Good music from the past for a better future
Wednesday, November 18th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: Piratensender in Ostfriesland (NDR).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, November 16th–22nd
Floating through the inner worlds of music listeners we would like to take you on a ride through the comment section of a youtube video. What are the feelings, thoughts, memories and emotions of the listeners? Lets take a look and listen to: „Just wanna stay here forever ~ lofi hip hop mix“
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Leere, Isolation, Distanz. Außerirdische Planeten voller unentdecker Lebensformen und Kulturen. In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise durch die Galaxie und driften zwischen Isolation des leeren Raumes und phantastischen andersartigen Welten und Wahrnehmungen.
7 pm to 8 pm – “Nach dem Kino” The cineaste’s best friend
8 pm to 9 pm – “Grammophon der Zukunft” Good music from the past for a better future
9 pm to 10 pm – “Cherries for Lunch” what an ear hears when it leans upon another
10 pm to 11 pm –“brief thoughts under a piece
of music”
🧐
Wednesday, November 15th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Video: Piratensender in Ostfriesland (NDR).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, November 9th–15th
No Wave ist gegen die Norm, gegen die trendende Welle und gegen das System der Musik. In dem zweiten Teil dieser Genre-Sendung werfen wir einen Blick auf Musik die durch No Wave geprägt wurde.
7 pm to 8 pm – “Nach dem Kino” The cineaste’s best friend
8 pm to 9 pm – “Palaversapiens” Schabernack mit Freya und Cile
9 pm to 10 pm – “Cherries for Lunch” for inspirational reasons
10 pm to 11 pm – “Grammophon der Zukunft” Good music from the past for a better future
Wednesday, November 4th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
Image: A walk round Capital Radio on New Year’s Eve 1990 by dunebasher1971 on YouTube.
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, November 2nd–8th
No Wave ist gegen die Norm, gegen die trendende Welle und gegen das System der Musik. In dieser Sendung werfen wir einen Fokus auf ein Genre, das mit sämtlichen musikalischen und gesellschaftlichen Normen bricht um etwas neues zu schaffen.
7 pm to 9 pm – “The Internet” Travelling by Datenfernübertragung
9 pm to 10 pm – “Musikstunde” Elektronische Lehreinheit
10 pm to 11 pm – “Grammophon der Zukunft” Good music from the past for a better future
Wednesday, October 28th
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
8 pm to 9 pm – “Cherries for Lunch” for inspirational reasons
Image: The Internet Show (PBS, 1995).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, October 26th–November 1st
Am vergangenen Samstag fand der CSD Thüringen in Weimar statt. Unsere zynische Moderatorin nimmt uns mit zu einen mäandernden persönlichen Rückblick mit Mitschnitten von Redebeiträgen, queerer Musik, und shirtless cis-gays.
Voll von Zeitgeist und schon über 100 Jahre alt: Heute lässt uns die #sechste Musikstunde in die weitläufigen und Generationen umfassenden Sphären des Jazz eintauchen. #punkisnotdead
Jubiläum! Lost Files geht in die 10 Folge, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren. Dieses Mal mit eine Auswahl aus New Wave, Spiritual Jazz, Dark Ambient und Space Rock.
7 pm to 8 pm – “Grammophon der Zukunft” Good music from the past for a better future
8 pm to 9 pm – “Musikstunde” Elektronische Lehreinheit
9 pm to 10 pm – “Not About You” CSD Weimar
10 pm to 11 pm – “The Lefteris Show” It’s about Lefteris
Wednesday, October 21st
7 pm to 8 pm – “404 – Willkommen in Entropien” FineRine FeinRipp und Rosa Century setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die sonst nicht genügend mediale Aufmerksamkeit bekommen
8 pm to 9 pm – “Cherries for Lunch” for inspirational reasons
Image: Gay and Proud by Lilli Vincenz (Library of Congress).
Kommentare deaktiviert für bauhaus.fm Broadcasting System, October 19th–25th
Ein weiteres Jahr, ein weiterer Zwiebelmarkt. Trotz Corona drängen sich die saufenden und randalierenden Horden Kopf an Kopf, Zwiebelkuchen an Zwiebelkuchen durch die Innenstadt. Mehr Touristen zieht es in Thüringen wohl wirklich nur zu den Rechtsrock-Festivals. Grund genug, dem Zwiebelmarkt eine Sendung zu widmen.
Eine Woche vor Veröffentlichung des neuen Albums verbringen wir die #fünfte Musikstunde Pandemietauglich mit den Die Ärzte und ihren obskureren Veröffentlichungen. #HELL
Join our movement! We want you at the radio!
Meeting for the next show always Wednesday, 4pm at the radio studio in M5. Write a mail and be part of it.