Lichtarchitektur

Seminar Master A, MediaArch 2 SWS | 3 ECTS

Lehrende
Tutor: Alan Cifuentes Waidelich
begleitend Dr. Ulrike Kuch

„[…] Er lerne mit dem Lichte auf Decken und Wände zu malen und zu zeichnen. – In allen Fällen lerne er das neue Licht, das jetzt geradezu als neuer Baustoff auftritt, materialgerecht zu verwenden […]. Er lerne weiter, daß das Auge wahrnimmt […]. Er lerne, daß wir nicht nur beleuchten, um zu erkennen […], sondern daß wir beleuchten und leuchten, um zu gestalten […] Dabei dürfen wir uns nicht an die alte Regel halten, daß wir es der Sonne nachtun müßten; wir müssen es besser machen als die Sonne.“ – Joachim Teichmüller

So definierte der ehemalige Karlsruher Professor Joachim Teichmüller in den 1920er Jahren erstmals den Begriff der „Lichtarchitektur“, den er mit seiner Arbeit prägte.
Im Rahmen des Seminares werden wir uns nicht nur mit der Entstehung von Lichtarchitektur, wie wir sie heute kennen, beschäftigen, sondern auch mit der Person Teichmüller und seinem Beitrag zur GeSoLei-Ausstellung in Düsseldorf 1926. Der Einsatz elektrischen Lichtes als Gestaltungselement, dessen Wirkung auf die Architektur und die dadurch veränderte Wahrnehmung von Architektur war eine Neuheit auf der über 90 Jahre zurückliegenden Messe und wird Thema unseres Seminares sein.

Das Seminar hat das Ziel, gemeinschaftlich Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anhand dieses konkreten Beispiels zu erlernen. Beginnend mit Recherchen in Archiven, über den Umgang mit Quellen werden die Seminarteilnehmer*innen lernen, Theorien und Hypothesen aufzustellen und im Verlaufe des Prozesses zu widerlegen oder zu bestätigen. Nicht nur Bilder und Texte, sondern auch nachgebaute Modelle werden zur Recherchequelle. Gastbeiträge und eine Archivführung bilden eine Wissensgrundlage. Die Herangehensweise ist hierbei im Team. Im wöchentlichen Austausch über gefundene Ergebnisse und erarbeitete Thesen entsteht nach und nach ein Gesamtbild der Thematik.

Mithilfe der erlernten Methoden wissenschaftlicher Recherche wird ein Essay zum Thema entstehen. Begleitend werden Teile von Teichmüllers Projekt in Modellform für die Recherche nachgebaut und am Semesterende ausgestellt. Die Ergebnisse des Seminars werden dann in einer Ausstellung präsentiert.

Organisatorisches

Beginn:  07. Mai 2020
Zeit:      donnerstags, 15:15 Uhr
Ort:       Marienstr. 9, R. 103