Lehrende: Prof. Dr. Ines Weizman, Juniorprofessur Architekturtheorie
Diese Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den Medien der Architekturtheorie. Anhand beispielhafter Schnittstellen soll untersucht werden, inwiefern Theorien zur Architektur in der Geschichte eine Rolle gespielt haben, beziehungsweise inwiefern neue geschichtliche, kulturelle, politische und technologische Transformationen Probleme und Widersprüche hervorbrachten, die einen theoretischen und konzeptionellen Gedankenaustausch notwendig machten. Architektur wird in diesem Zusammenhang selbst ein Dispositiv indem sie Veränderungen und soziale Zusammenhänge sowohl reflektiert und lesbar macht, aber sie ist auch ein Instrument, das solche Neuordnungen selbst vorantreibt.
Eine genaue Betrachtung des Werkes und eine Einordnung in den Kontext seiner Modernisierungsgeschichte, erscheint dabei ebenso wichtig wie ein Verständnis der Medien die theoretische Konzepte vermitteln und verbreiten. Durch welche Institutionen und Foren wird Architekturtheorie vermittelt? Wer verhandelt sie? Wie werden sie dargestellt und kommuniziert?
Letztlich ist es das Anliegen dieser Vorlesungsreihe, den potentiellen Einflussbereich und die Wirkungsweisen des Berufs zu erkennen, denn Architekturpraxis kann zu zeitgenössischen Fragen, Dilemmas und Widersprüchen in unserer Gesellschaft durchaus Positionen beziehen.
Vorlesungstermine:
28. Oktober 2015 Audimax
18. November 2015 Audimax
25. November 2015 HS A
2. Dezember 2015 Audimax
9. Dezember 2015 Audimax
6. Januar 2016 Audimax
13. Januar 2016 HS A
27. Januar 2016 Audimax
17. Februar 2016 Audimax
Termin: mittwochs, 17:00 – 18:30 Uhr, Audimax
Beginn: 28. Oktober 2015