Das experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität Weimar | UKW 106.6 MHz
Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen was uns erwartet.
Am 31.03. wird weltweit der Transgender Day of Visibility begangen. Der Versuch einer akustischen Ersatzhandlung in Zeiten von Corona. Mit Musik von trans* Künstler.innen und einer thematischen Annäherung durch die zynische Moderatorin.
GRÜTZI! Dieses Mal haben die KünstlerInnen aus der DOGO Residenz Berge und Meer für euch kombiniert. Lichtensteigs Dämmerung trifft auf spanische Gewächshäuser. Es flimmert und schimmert am Horizont. Ein Wasserfall im Äuli bei Schneeregen, die Vögel zwischern noch, während in Almuñécar für die Osterprozessionen geübt wird. Dazu eine gute Portion aufmunternde Musik! Bleibt gesund und hört bauhaus.fm! Vielen Dank an unseren Gastkünstler Jan Glöckner!
GRÜTZI! Aus dem Rathaus für Kultur Lichtensteig senden wir euch etwas Draußen nach Drinnen. Für alle, die gezwungener Maßen schon länger nicht mehr vor der Türe waren – ganz ohne sich die Schuhe dreckig zu machen: Soilsamples und eine Übersetzung eines digitalen Fotos plätschern dahin – Dazu ein frisches Glas Milch! Prost!
Samuel Döring, Luca Schepers und Mirko Mushoff sprechen über Jacques Tati, seine Filme, sein Gesamtwerk, seinen Einfluss und seine spezifische Filmästhetik.
Pandora und Besmeralda stehen euch wieder bei der Wahrheitsfindung zur Seite. In dieser Ausgabe ging es um den Alb und Echsen.
Freie Software macht Spaß und Schmerzen gleichzeitig. Deswegen tauschen sich Max, Aurora und Keno über den neusten Gossip in der Community aus.
Eine besorgte Mutter denkt, Impfen sorge für Autismus. Der einsame Onkel deines Freundes geht gegen Chemtrails, die das Wetter manipulieren auf die Straße. Du selbst hast mal hinterfragt, ob 9/11 nicht von Bush geplant wurde. Der skurrile freie Kunst Student aus deinem Ethik Kurs spricht von Neuschwabenland, und der Möglichkeit einer hohlen Erde. Der Präsident der vereinigten Staaten leugnet den Klimawandel. Lügenpresse. Der Große Bevölkerungsaustausch.
Gute Serien brauchen gute Musik. Die durchdachteste Musikauswahl findet man bei der Serie Mr. Robot. Warum der Regiesseur Sam Esmail genau die Musik ausgewählt hat analysieren wir in dieser Sendung.
bauhaus.fm was talking to MP Christian Schaft (Die Linke), MP Madeleine Henfling (Bündnis 90/Die Grünen) and Greek Vice President of the European Parliament Dimitrios Papadimoulis (Syriza) about the election of the Thuringian prime minister, antifacism and the future of progressive politics.
Aperitif (Sendung vom 9. Februar 2020)
Late Night Aperitif recorded with AMBEO mic, down mixed in stereo.
Concept: Thibault Dieterlen
Technik: Eleftherios Krysalis
Aurora, Oli und Keno lassen die 48-Stunden-Sendung Revue passieren. Jörg berichtet live aus Ostfriesland über das Sturmtief „Sabine“ und Windrad-Erotik.
Intershop ist die Ost-West-Verbindung unter den Morningshows: Bremen ruft Weimar, Weimar ruft Bremen. Es gibt viel zu besprechen, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten, über Vergangenheit und Zukunft.
GUTEN MORGEN WEIMAR! Einen genialen Start in den Tag wünsche ich euch!!! Heute haben wir wieder das geniale Rätselspiel „SOUNDFRAGE?!“, einen Aufweckanruf, heiße Beziehungs-, und Liebestipps sowie eine Strategie, wie ihr innerhalb von 3 Monaten euern Reichtum um 300% steigern könnt. Zudem ist unser Moderator den Abgründen des irdischen Seins und der Realität ausgesetzt. WUNDERBARE AUSSICHTEN !!!
Continue reading
Seit den Anfängen des Hip Hop und Rap gibt es eine Dunkle Seite dieser Musik.
Diese wird in Texten, Subgenre oder Medien angesprochen. „Hip-Hop Is A Crime Scene“ zeigt auf, was es damit auf sich hat. Welche Verbrechen begleiten das Genre? Welche Opfer und Täter gibt es? Und vor allem – wie klingt ihre Musik?
Begleitet uns auf einer Reise nach Twin Peaks auf den Spuren von Special Agent Dale Cooper. Wir versuchen Musik zusammenzustellen, die uns an die Atmosphäre von David Lynchs Serie Twin Peaks erinnert und tauschen uns über Erinnerungen aus.
Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen, was uns erwartet.
What happens when your elected government chooses to abandon the constitution of the country? What happens when the state unleashes violence towards its own people? What happens when the democratic rights are being taken away from people by declaring them anti-nationals? What happens when the elected government violates human-rights of the people that they are supposed to protect? In these times some people are disobedient, they perform freedom with “civil” disobedience.
Die Moderatorinnen begeben sich auf eine explorative Reise durch das Internet. Die Frage ist: Ameisenhaltung, ja oder nein?
Heute ist mehr Zeit fürs Grammophon da. Um die Zeit zu nutzen, haben wir uns etwas längere Tracks herausgesucht, die so nicht in die normalen Sendungen gelangt wären.
and we started straight with the word Bremen
Moderation: Keno Westhoff, Laura Anh Thu Dang
Technik: bauhaus.fm
Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen, was uns erwartet.
Kälte umschließt nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Seele. Um euch dabei zu unterstützen euch gefahrlos zu schockgefrieren haben wir eisige musikalische Werke zusammengestellt.
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Mushoff sprechen über Les Misérables (Frankreich 2019, Ladj Ly).
Das bauhaus.fm-Team spricht mit Gästen über den Antrag der AfD im Weimarer Stadtrat, die Unterstützung des Bürgerradios Radio Lotte in Weimar zu kürzen.
The bauhaus.fm team talks to guests about AfD’s motion in Weimar’s city council to cut support for the citizens’ radio station Radio Lotte in Weimar. English translation starts at 12:20 minutes.
Musiksendungen sind langweilig. Nur der Zufall bietet Abwechslung. Mit Hilfe des Random Word Generators entdecken wir unbekannte Welten und nehmen euch auf eine Reise mit, bei der wir selbst nicht genau wissen, was uns erwartet.
Wir sehen Sie überall. Sie begleiten unseren Alltag. Sie beeinflussen unser Unterbewusstsein. Sie steuern was wir denken. In dieser Sendung analysieren wir die versteckten Metaphern und Symbole hinter Schaufenstern, und zeigen euch die Wahrheit, die niemand sehen will!
Desperately trying to be funny, three weirdos are talking about comedy music.
Jörg und Jens vom Datenkanal haben sich auf den Weg nach Weimar gemacht und besuchen den Maschinenraum M18. Wir kapern die Sendung von bauhaus.fm und sprechen mit einien Leuten aus dem Hackspace. Der M18 besteht schon seit mehr als 20 Jahren und entstand aus Ping FM. Mittlerweile ist er eine Initiative des StuKo. In der Marienstr. 18 hat der Hackspace einen Raum in einem Haus mit mehreren Initiativen.
What happens when your elected government chooses to abandon the constitution of the country? What happens when the state unleashes violence towards its own people? What happens when the democratic rights are being taken away from people by declaring them anti-nationals? What happens when the elected government violates human-rights of the people that they are supposed to protect? In these times some people are disobedient, they perform freedom with “civil” disobedience.
Wir sehen Sie überall. Sie begleiten unseren Alltag. Sie beeinflussen unser Unterbewusstsein. Sie steuern was wir denken. In dieser Sendung analysieren wir die versteckten Metaphern und Symbole hinter Schaufenstern, und zeigen euch die Wahrheit, die niemand sehen will!
Die erste Folge des Grammophons war ein Mix aus psychedelischem Rock. In Gedenken daran wollen wir zum Start ins Jahr 2020 dieser Folge einen zweiten Teil widmen. In diesem Sinne: Viel Spaß!
Die zufällige der Lektüre in der Wikipedia ist eine weit verbreitete Tätigkeit, die sowohl interessante Fakten als auch fragwürdige Texte zu Tage fördert. Aufschlussreich ist die Lektüre allemal. Warum sollte es also keine öffentliche Lesung der Wikipedia geben, die eben als öffentliche und freie Ressource angelegt ist?
In dieser Sondersendung zum Ende des Jahrzehnts blicken wir auf eine wundervolle musikalische Ära zurück, und beschäftigen uns mit den Alben, die uns in diesem Jahrzehnt am meisten in Erinnerung geblieben sind. Zudem gibt es ein kleines Rap Special und die Top 3 von Julz.
Wir sind zurück vom 36. Chaos Communication Congress aus Leipzig und haben diesmal etwas mitgebracht: die Aufzeichnung der bauhaus.fm Live-Sendung, in der auch galaktische Lebensformen aus dem Maschinenraum und dem Weimarnetz zu Wort kommen. Vielen Dank an alle, die in unsere Raumkapsel gekommen sind und mit uns gesprochen haben!
It’s the bauhaus.fm christmas party in the basement of B11! Several shows are happening at once, while it’s up to the technician to mix them.
Heute haben wir Besuch aus der Hauptstadt. Nice Folge!
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Mushoff sprechen über ihre Lieblingsfilme im Jahr 2019.
Heute ist weniger Zeit als erwartet fürs Radio da. Um trotzdem auf die gewohnte Vielfalt zu kommen gibt es extrem kurze, aber gute Tracks!
Kollegah ist wahnsinnig, und das muss endlich angesprochen werden. Eine Reportage über Verschwörungstheorien und rechte Gesinnung.
Eine alte Klimaanpassungsmaßnahme ist bedroht!
Ein Gastbeitrag von unserer Hörerin Anne aus Dresden.
Heute haben wir Schorsch ausm Ländle zu Gast, der den Grünspecht vorstellt. Es wird recht unangenehm. Aber so ist es nun mal.
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das Ungewöhnlichste und Unbekannteste euch zu präsentieren.
Die heutige Show beschäftigt sich mit elektronischer Musik aus Japan.
Heute zu Gast: Cody! Es geht um das Erwachsenwerden, die erste große Liebe und die Singdrossel.
Vor der Zeit von Youtube-Algorithmen und Spotify-Playlisten waren Radiosendungen von John Peel eine wundervolle Möglichkeit, neue und unbekannte Musik zu entdecken. Wir beschäftigen uns mit seiner Person, seinem Leben, und den Künstlern die er geprägt und groß gemacht hat.
Luca Schepers ruft im BauhausFM Studio an, um mit Samuel Döring über „Protrait einer jungen Frau in Flammen“ (Frankreich 2019, Céline Sciamma) und „Parasite“ (Südkorea 2019, Bong Joon-ho) zu reden, die beide dieses Jahr auf den Internationalen Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet wurden.
Ostfriesen sind ein merkwürdiges Volk. Warum wird dort immer „Moin“ gesagt. Wieso werden Leute, die „Moin Moin“ sagen schräg angeguckt. Was hat es eigentlich mit den Teekriegen auf sich? Und wer ist der Frauenschläger Klaas Ohm, der auf der Insel Borkum jeden Nikolaus in Erscheinung tritt?
Diese Folge mit Jörg, Peter und Luca. Wir senden live aus der Reservebank Weimar, und sprechen über Lieder die von Kneipen handeln, in Kneipen spielen oder mit Alkohol zu tun haben.
bauhaus.fm says „Hello“ from Reservebank Weimar. Keno and Lefteris are talking about the latest concert at the studio for electroacoustic music weimar (seam).
Heute im Gespräch mit Quinten, welcher das Dokumentationsteam des Backup and Beyond Filmfestivals begleitet hat.
Diese Folge hat endlich wieder Oli zu Gast! Er zeigt uns neue musikalische Entdeckungen und spricht über Künstler die er wieder liebgewonnen hat. Peter kann leider erst nächste Woche wieder dabei sein!
Halloween show where we listen to Halloween music and compare Irish and American Halloween traditions.
Lost Files, die Sendung in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das ungewöhnlichste und unbekannteste euch zu präsentieren.
Eine zweite Sendung von Lost Files, in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das ungewöhnlichste und unbekannteste euch zu präsentieren.
Im Gespräch mit den Leiterinnen des Backup and Beyond Filmfestivals, welches vom 27. November bis 1. Dezember 2019 stattfindet.
Extreme in der Musik sind eine der interessantesten Sachen. Sehr traurige, sehr glückliche Musik, Gegensätze die sich auf eine faszinierende Art und Weise anziehen. Wir stellen euch eben diese Extreme vor.
Konrad from music blog clongclongmoo.org mixes 3 hours of free music.
ROLLE #0 // DIE KRASSEN – roller derby kassel
„mit schubsen und beinstellen“
tones unfold into porcelain white silk unraveling into space.
An atmospheric mix by DJ Dough aka Doreen Smolensky.
In dieser Folge sprechen wir über unseren Frust über Hip-Hop, warum so lange keine neue Sendung kam, und Jörgs Schreibblockade.
Heute wollen wir euch einen chronologischen Einblick in unsere persönliche Musikgeschichte geben, und euch Künstler vorstellen, die zur Entwicklung unseres heutigen Geschmackes beigetragen haben.
Lost Files wird unsere neue, unregelmäßige Rubrik im Grammophon der Zukunft sein, in der wir euch verborgene Schätze aus den Tiefen des Internets zeigen. Immer mit dem Anspruch, das ungewöhnlichste und unbekannteste euch zu präsentieren.
Continue reading
Diese Woche wollen wir in die Welt des Krautrocks eintauchen, und euch einen überblick über dieses Genre geben.
Laura Anh Thu Dang unterhält sich mit Mari Matsutoya über ihre Installation „Still be here“ mit dem virtuellen Charakter „Hatsune Miku“ sowie über die Beziehung zwischen Mensch und Technologie, u.a. bei Sprachassistenten.
Luca Schepers, Laura Anh Thu Dang und Konrad Behr unterhalten sich mit Lotte Meret Effinger und Marco Buetikofer über ihre Ausstellung „Datafiction“.
Keno Westhoff im Gespräch mit dem Experten für künstliche Intelligenz Toby Walsh.
Cesy Leonhard, Chefin des Planungsstabs des „Zentrums für politische Schönheit“, gab Einblick in die politschen Aktionen der KünstlerInnengruppe.
Begleitet von einem Filmteam beantwortete sie Fragen von Konrad Behr, Marko Hörschelmann und Laura Anh Thu Dang.
Luca Schepers und Celina Berghaus reden über „Zwischen den Zeilen“ (Frankreich 2018, Olivier Assayas).
Wie funktioniert die Auswahl der Filme zum Backup and Beyond Filmfestival?
Sendung zu den Vorbereitungen des Backup and Beyond Filmfestivals vom 27.11. – 1.12.2019.
On Tag der Leere (Day of the Void), bauhaus.fm analyses Tag der Lehre at Bauhaus University. Guests are Dass Blatt and a member of university staff on her last day of work.
Diese Woche beschäftigt sich das Grammophon der Zukunft mit den beiden Dark-Wave Künstlern von Lebanon Hanover und gibt einen Einblick in ihre Discographie.
Ulas and Beni talk about music and play psychedelic, rock bands between the 70s and today.
Technik: Markus Westphal
Playlist:
1-Mount Eerie-No Inside No out
2-The Tiger Lillies-Spirit
3-Slowdive-Alison
4-Fedayi Pacha-The Uck
5-International Music-Du Hund
6-King Gizzard&The Lizard Wizard-Sleep Drifter
7-Cocteau Twin-Cherry-Coloured Funk
8-Free The Robots-Turkish Voodoo
9-Devo-Mongoloid
crash, boom, beat: intime Einsichten in fremde Leben – ermöglicht durch Kassetten, die in nach Unfällen, Beschlagnahmungen und anderen Zwischenfällen in Autos zurückgelassen wurden. Lässt sich aus ihnen immer noch ihr Kontext, ihre Zielgruppe, ihr Zweck erschließen?
crash, boom, beat: a intimate insight into the lives of strangers, based on cassette tapes they left behind in crashed and abandoned cars. when they are left behind, can we still extrapolate their context, their audience, their purpose, their creator?
Matthew and Ulas host Beni first time. They talk about music, politics, populism.
Technik:
Playlist:
1-Admiral General Aladeen, Aiwa & Mr. Tibz-The Next Episode
Das Grammophon versucht diese Woche das Album TNT von Tortoise einzufangen, und stellt ausgewählte Songs mit dem Selben Klang vor.
In the second show of methexis, we remember Radio shows we watched as kids.
In Greece, in Germany and maybe all around the world.
How important is for kids and adults to be able to listen well produced radio shows.
Methexis is starting an open dialogue about past/ future radio shows for kids.
In der ersten Hälfte reden Luca Schepers und Mirko Mushoff unmittelbar nach dem Kinobesuch über „After Passion“.
In der zweiten Hälfte berichten Paulina Rübenstahl und Celina Berghaus vom Crossing Europe Festival (Linz).
methexis, μέθεξις: communication between the world of senses and the world of ideas
In the first show of methexis, we will talk about subjects related to greek architecture, art theories through the prism of historic references, followed by sounds of musique concrète, soundscape compositions, and acoustic ecology.
Luca Schepers und Paulina Rübenstahl improvisieren zu „Im Park“ von Marguerite Duras.
Konrad Behr und Laura Anh Thu Dang improvisieren Töne zum gesprochenen Wort.
Keinem der Beteiligten ist der Text und sein Inhalt vor der Aufführung bekannt.
In dieser Folge der Raptiloiden sprechen wir über das Aufkommen von Verschwörungstheorien im deutschen Hip Hop, und das Line-Up des Splash 2019.