Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre+
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications
          • Banner advertising
          • Content Management System TYPO3
          • Digital work environment+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Wir informieren rund um die Universität
          • Internal Training
          • Communication templates+
          • Campus maps
          • Leichte Sprache+
          • Media, News and Communications
            • Media information+
            • Registration for Mailing list
            • Permits for photo and video shoots
            • Image service+
            • About the University
            • Referrals
            • Dossiers und Kampagnen
            • Über uns
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Contact
            • Für Mitarbeitende
            • Für Medienschaffende
            • Social Media Barcamp 2025
            • Bauhaus.Journal 2014/2015+
            -
          • Merchandising
          • Presentation materials
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide+
          • Social Media+
          • Tutorials and Guides
          • Translations
          -
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. University Communications
  5. Media, News and Communications
  6. Futuristic climate scenarios
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Futuristic climate scenarios

Der Klima-Pavillon zeigt, wie die Welt bald aussehen könnte, wenn die Erderwärmung weiter fortschreitet.

von Claudia Weinreich
Fotos: Nils Volkmann

Die Folgen des Klimawandels wirken oft abstrakt und zu wenig greifbar, als dass sie eine sofortige Änderung unseres Alltags, unseres Lebensstils bewirken würden. Ein Klima-Pavillon und eine Ausstellung setzen genau hier an. Anhand verschiedener Szenarien beschreiben die Alumni Carlotta Werner, Karsten Guth und Nils Volkmann (Rugwind.Weimar) im Auftrag des Thüringer Umweltministeriums, welche Konsequenzen die globale Erwärmung langfristig haben wird. Nicht irgendwo, sondern direkt am Beispiel Thüringens.

prevplayboxnext
Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Infografik »Treibhausgase« im Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Infografik »Treibhausgase« im Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Kuhschwimmweste in der Ausstellung im Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Kuhschwimmweste in der Ausstellung im Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Infografik »Treibhausgase« im Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Kuhschwimmweste in der Ausstellung im Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann
Klima-Pavillon, Foto: Nils Volkmann

Schwimmwesten für Kühe als Erste-Hilfe- Maßnahme bei Überschwemmungen, Rundum-Hagelschutzhüllen fürs Auto oder ein thüringisches Wörterbuch für zugezogene Norddeutsche, deren Gebiete unbewohnbar geworden sind – so manch drastische Lösung ist auf den Ausstellungstafeln zu sehen. Nicht ohne Humor verdeutlichen die Bilder, wie weit der Klimawandel in unseren Alltag eingreifen wird, sollten wir nichts dagegen tun. Komplett weiß getünchte Häuserfassaden wie in südlichen Ländern, damit die starke Sonneneinstrahlung reflektiert wird? Es wird sicherlich Leute geben, denen das nicht so sehr gefällt. Die Besucherinnen und Besucher der Klima-Ausstellung sind eingeladen, sich mit den Folgen des Klimawandels zu befassen und über Gegenmaßnahmen nachzudenken.

Den Pavillon, in dem die eindrücklichen Szenen präsentiert werden, hat Prof. Dr. Jürgen Ruth entworfen, der an der Bauhaus-Universität Weimar Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre lehrt. Gemeinsam mit dem Weimarer Architekten Andreas Reich konzipierte er diesen mobilen Pavillon für die Thüringer Landesgartenschau 2017 in Apolda und weitere Stationen. Aus Sicht von Ruth sollte das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen des architektonischen Entwerfens eine weitaus größere Rolle als bisher spielen: »Nach wie vor dominiert die klassische Architektenausbildung, aber gerade die Architektur und die gesamte Baubranche können eine Menge beitragen, um das Klima zu schonen.« Seit langem bietet er Veranstaltungen zu nachhaltiger Architektur an und das Interesse der Studierenden an dem Zukunftsthema ist groß. Dabei geht es Ruth nicht nur um die klassischen, inzwischen auch von der Politik aufgegriffenen Themen Wärmedämmung oder den Einsatz umweltschonender, nachwachsender Materialien. Vielmehr strebt er ein konsequentes Denken, Planen und Entwerfen in Nachhaltigkeitsstrategien an, wozu zum Beispiel die Effizienz (Wie geht etwas besser?), die Konsistenz (Wie geht etwas anders?) und die Suffizienz (Wie verbrauche ich weniger?) gehören.

Klima-Pavillon von innen, Foto: Nils Volkmann
Klima-Pavillon von innen, Foto: Nils Volkmann

Der Klima-Pavillon demonstriert, wie es gehen kann. So wurde beim Bau die sogenannte graue Energie minimiert, die etwa durch lange Transportwege für Materialien aufgewandt wird. Wo es ging, wurden daher lokale Firmen beauftragt. Zudem erzeugen 20 Solarschirme, die mit organischen Solarzellen ausgestattet sind, Strom für das halbkugelförmige Gebäude. Die hybride, effiziente Schalenkonstruktion des Pavillons überspannt etwa 170 Quadratmeter und benötigt im Vergleich zu einer herkömmlichen Konstruktion, etwa einer Fertiggarage, nur ein Zehntel des Materialgewichts. Die meisten Materialien – unbehandelter Stahl, geölte Buche, lasierte Lärche – sind nach dem Ende der Lebenszeit wieder verwertbar. Finanziert wurde der Pavillon vom Thüringer Umweltministerium, das ihn nach der Landesgartenschau auf Reisen schicken wird. »Die Maßgabe war, dass der Pavillon flexibel genutzt, also auf- und abgebaut werden kann«, sagt Ruth. »Dies spielte bei der Konstruktion und der Beschaffenheit der Außenhaut, einem silikonbeschichteten Glasfasergewebe, eine große Rolle.« Wer den Klima-Pavillon an seiner nächsten Station besuchen möchte, findet ihn 2018 in der Stadt Weimar.

To top

  • Banner advertising
  • Content Management System TYPO3
  • Digital work environment
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Wir informieren rund um die Universität
  • Internal Training
  • Communication templates
  • Campus maps
  • Leichte Sprache
  • Media, News and Communications
    • Media information
    • Registration for Mailing list
    • Permits for photo and video shoots
    • Image service
    • About the University
    • Referrals
    • Dossiers und Kampagnen
    • Über uns
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Contact
    • Für Mitarbeitende
    • Für Medienschaffende
    • Social Media Barcamp 2025
    • Bauhaus.Journal 2014/2015
  • Merchandising
  • Presentation materials
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials and Guides
  • Translations
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active