Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Alumni-Büro
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office
          • Profile and team
          • Equal Opportunity Advisory Board+
          • Current events
          • Counselling and Support Services+
          • Coaching und Mentoring
          • Family and Health Day 2025
          • Funds and Scholarships+
          • Active Recruitment+
          • Name Change for Trans, Intersex, Non-Binary People
          • Gender-sensitive language+
          • Family at the university+
          • Equal Opportunity Plans
          • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt+
          • Campus Pride Week+
          • Equity@Bauhaus
          • Queens of Structure+
          -
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre+
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications+
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. Equal Opportunity Office
  5. Current events
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Current events

Published: 05 November 2024

Unmute: Sensibilisierung, Verantwortung, Empowerment

Dreiteilige Workshopreihe für Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik zu Prävention von und Sensibilisierung zu Sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an Studierende der Fakultät A+U. In drei kurzen Workshops à 3 Stunden erarbeiten Anna Wegricht und Jonathan Mürmann (Jonathanuki) wichtige Basics zu den Themen Selbstreflexion, kritische Männlichkeit und Empowerment für FLINTA*. Ihr könnt euch zu einzelnen Workshops anmelden oder auch gern alle drei besuchen. Weitere Infos erhaltet ihr beim jeweiligen Workshop-Text in Congeno.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Gleichstellungsbüro und den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät Architektur und Urbanistik. 

Kontakt: tina.meinhardt[at]uni-weimar.de 
www.uni-weimar.de/gleichstellung  

Um Anmeldung wird gebeten:
veranstaltungen.uni-weimar.de/s/GD_UNMUTE  

1. See Sexism: Sensibilisierung und Selbstreflexion | 15.11.2024, 10 - 13 Uhr

Sexismus kann viele Formen haben: ein Wort, ein Kommentar, ein „Kompliment“ sind nur einige Versionen von verbaler Gewalt gegen Frauen und queere Personen. Auch körperliche und sexuelle Gewalt gehören zur Lebensrealität Vieler. Oft spielen dabei Hierarchien und Machtpositionen eine Rolle, aber auch Intersektionen mit anderen Diskriminierungsformen. In diesem Workshop sollen Grundlagen zum Erkennen von sexistischem Verhalten und Sensibilisierung für verschiedene Gewaltformen erarbeitet werden. Dabei sollen die Erfahrungen der Studierenden an der Universität im Fokus stehen und ein Austausch zu diesen angeregt und moderiert werden. Damit kann dieser Workshop eine solide Grundlage bilden, um sexistisches Verhalten bei anderen und auch sich selbst zu erkennen, wodurch ein Eintreten gegen Sexismus überhaupt erst möglich wird.

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende der Fakultät A+U. Wenn nicht alle Plätze besetzt werden von der Fakultät A+U, können auch Teilnehmende aus anderen Fakultäten nachrücken.

Referent*in: Anna Wegricht

Anna Wegricht hat an der Hochschule Hannover einen Bachelor-Abschluss (2013) in Journalistik und an der Bauhaus Universität Weimar einen Master-Abschluss in Medienkunst/Mediengestaltung (2015) gemacht. Seitdem ist Anna Wegricht selbstständig tätig in den Bereichen Radio-/Audio- und Musik-Produktion sowie Bildungsarbeit. Letzteres schwerpunktmäßig in den Themenfeldern (Anti-)Sexismus, Queerness und generellere Medienkompetenz.

Veranstaltungsort: Belvederer Allee 5 (IfEU), Raum 005

​​​​​​​Um Anmeldung wird gebeten:
veranstaltungen.uni-weimar.de/e/GD_SEESEXISM  

2. Understand Sexism: Das Patriarchat als Spielkamerad | 22.11.2024, 10 - 13 Uhr

Das Patriarchat umschwebt uns wie eine omnipräsente Wolke in unserem Alltag, bei der Arbeit, in der Uni - und ist oft schlecht greifbar. Dabei beeinflusst es ungewollt unsere Handlungen, Gedanken und Chancen - subtil oder sehr offensichtlich.

In den letzten Jahren haben sich die Gespräche rund um Männlichkeit durch antisexistische Bewegungen verändert und wir sollten uns fragen: Was verändert das für uns? Was verändert das für die uns bekannte Männlichkeit?

Der Workshop soll den Raum öffnen für Gespräche über praktizierte Männlichkeit, Verantwortung, harmlose oder auch unfaire “Spielzüge” und unseren eigenen Umgang mit den gesetzten (Geschlechter-)Spielregeln unserer Gesellschaft.

Referent: Jonathan Mürmann (Jonathanuki)

Jonathan Mürmann (*1995, er//they) ist sowohl im kreativ-künstlerischen Bereich, als auch in der politischen Bildungsarbeit tätig. Mit einem Musik- und Medienkunststudium im Hintergrund, arbeitet er als Gestalter und im Social-Media Management. Seine politische Arbeit fokussiert sich auf feministische Themen und Realitäten der LGBTIQA* Gemeinschaft. Unter dem Künstlernamen Jonathanuki entstehen Workshopformate, Vortrags- und Veranstaltungsreihen, politische Illustrationen und Texte. Seit 2020 ist they Mitbegründer und Redaktionsmitglied des Magazins Queerdinx.

Veranstaltungsort: Belvederer Allee 5 (IfEU), Raum 005

Um Anmeldung wird gebeten: 
veranstaltungen.uni-weimar.de/e/GD_UNDERSTANDSEXISM 

3. Fight Sexism: Strategien und Safe Spaces (Frauen & LGBTIQA* only) | 29.11.2024, 10 - 13 Uhr

Ergänzend zur notwendigen Arbeit, Sensibilisierung bei Personen in Machtpositionen zu schaffen, richtet sich dieser Workshop an Studierende, die Handlungsoptionen für sich und zur Unterstützung anderer erarbeiten und diskutieren wollen. Studierende sollten nicht in Situationen gebracht werden, in denen sie derart für ihren eigenen Schutz und den ihrer Kommiliton*innen einstehen müssen – da jedoch auch Universitäten Orte sind, an denen es zu Machtmissbrauch kommt, soll dieses Angebot eine Möglichkeit zur Stärkung der Studierenden darstellen.

Nachdem ein gemeinsames Verständnis über verschiedene Formen sexistischer Gewalt (verbal, körperlich, sexuell) erarbeitet wurde, sollen Möglichkeiten und Techniken der Intervention sowie die Umstände des Gelingens gesammelt werden. Die Teilnehmenden sollen darin gestärkt werden, für sich und andere einzustehen und sexistisches Verhalten zu unterbrechen. Dabei soll auch einbezogen werden, welche Möglichkeiten an der Universität bereits fest installiert sind und von Studierenden genutzt werden können. In Gruppenübungen können die Teilnehmenden trainieren, sexistisches Verhalten auf unterschiedliche Weise präventiv zu verhindern oder im Akutfall zu unterbrechen und mit anderen Sexismus-erlebenden Personen eine solidarische Praxis zu leben.

Die Veranstaltung richtet sich an Frauen und LGBTIQA* Studierende der Fakultät A+U. Wenn nicht alle Plätze besetzt werden von der Fakultät A+U, können auch Teilnehmende aus anderen Fakultäten nachrücken.

Referent*in: Anna Wegricht

Anna Wegricht hat an der Hochschule Hannover einen Bachelor-Abschluss (2013) in Journalistik und an der Bauhaus Universität Weimar einen Master-Abschluss in Medienkunst/Mediengestaltung (2015) gemacht. Seitdem ist Anna Wegricht selbstständig tätig in den Bereichen Radio-/Audio- und Musik-Produktion sowie Bildungsarbeit. Letzteres schwerpunktmäßig in den Themenfeldern (Anti-)Sexismus, Queerness und generellere Medienkompetenz.

Veranstaltungsort: Belvederer Allee 5 (IfEU), Raum 005

Um Anmeldung wird gebeten: 
veranstaltungen.uni-weimar.de/e/GD_FIGHTSEXISM 

Back All News

  • Profile and team
  • Equal Opportunity Advisory Board
  • Current events
  • Counselling and Support Services
  • Coaching und Mentoring
  • Family and Health Day 2025
  • Funds and Scholarships
  • Active Recruitment
  • Name Change for Trans, Intersex, Non-Binary People
  • Gender-sensitive language
  • Family at the university
  • Equal Opportunity Plans
  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
  • Campus Pride Week
  • Equity@Bauhaus
  • Queens of Structure

Quicklinks

  • Equal Opportunity Plans
  • Thüringer Gleichstellungsgesetz
  • Thüringer Hochschulgesetz
  • Guidelines for protection against discrimination at the BUW
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
  • Lakog Thüringen
  • bukof
  • DFG: Gleichstellung & Diversität
  • Archive: »Newsletter Diversity and Equal Opportunity«
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active