Am Donnerstag, 2. Juni 2016, findet die jährliche Projektschau »neudeli Open« statt. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Gründerwerkstatt wird danach im Garten der Helmholtzstraße 15 in Weimar gefeiert.
Ab dem 1. Juni 2016 lädt das Goethe-Institut zum »Kultursymposium Weimar« ein. In Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen und Performances beschäftigen sich namhafte Gäste mit dem Thema »Tauschen und Teilen«. Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich mit Projektpräsentationen, Performances und einem Workshop.
Bis zum 7. Juli 2016 stellen Studierende des Masterstudienganges »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien/Public Art and New Artistic Strategies« ihre Arbeiten in den Räumlichkeiten der Stiftung Mercator in Berlin aus.
Am Mittwoch, 25. Mai 2016, beginnt im Zeiss-Planetarium Jena das 10. FullDome Festival mit dem Jubiläumsmotto »Frameless Frenzy« – frei und programmatisch übersetzt als »Rausch der Rahmenlosigkeit«. Erneut werden faszinierende Rundum-Bilder und futuristische Raum-Klänge auch von Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung die Kuppel des Planetariums bespielen.
Unter dem Motto »Fearless« präsentierte das Kurzfilmfestival rund 80 Filme in den Wettbewerbskategorien »backup.award«, »clip.award« und »backup.at.home«. Zusätzlich wurde in diesem Jahr erstmalig der »Weimarer Poetryfilmpreis« von der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. und dem Poetryfilmkanal in Zusammenarbeit vergeben.
Vom 3. bis 4. Juni lädt der Digital Bauhaus Summit wieder internationale Wissenschaftler, Kulturkritiker, Autoren und Designer ein, um gemeinsam am Gedankenexperiment »Luxury Communism« zu arbeiten. Für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar gibt es 3x2 Freitickets zu gewinnen – für aktive Beteiligung am Summit via Instagram und Twitter.
Die Auftakttagung beleuchtet die weltumspannenden Netzwerke des Bauhauses. 2019 jährt sich die Gründung des Staatlichen Bauhauses in Weimar zum 100. Mal. Bis 2019 laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar zur gemeinsamen Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« ein.
Am Freitag, 20. Mai 2016, eröffnet in Berlin die Ausstellung »Gestalten Medialer Umgebungen« von und mit Studierenden des Studiengangs Medienkunst / Mediengestaltung. Sie präsentieren Versuche und Experimente zwischen biologischen, computationalen und menschlichen Agenten.
Am 19. Mai 2016 feiert die »marke.6« die Eröffnung der Ausstellung »Übersprünge« und zugleich den Startschuss einer neuen Kooperation mit der Architektenkammer Thüringen. In deren Erfurter Räumlichkeiten präsentiert die Universitätsgalerie bis Ende August 2016 Radierungen der Künstlerin Anna-Maria Weiß.
Mit Impulsvorträgen aus Weimar und Kopenhagen sowie einem Stegreif-Workshop widmet sich das Kolloquium am 9. und 10. Juni 2016 aktuellen Positionen in der Lehre und fragt nach dem Stellenwert der Denkmalpflege heute – als Handwerkskunst und entwerferische Inspiration für das »Bauen im Bestand«.
Stenger2 Architekten und Partner zeigen einen offiziellen Beitrag zur 15. Architekturbiennale in Venedig. Das Münchner Architekturbüro gründeten Annette und Markus Stenger, die in den 1990er Jahren an der Bauhaus-Universität Weimar Architektur studierten, 2003.
Wie wäre es, einen Blick über den Tellerrand zu werfen? Wie wäre es, seine Nase in Baukulturen anderer Kontinente zu stecken? Wie wäre es, die Ohren voller fremder Kultur zu haben? Wie wäre es, temporär in Spanien, Norwegen, Indonesien oder den USA zu leben?
READ, LOOK, SHOW, MAKE, WEAR: auf seiner neuen Website bietet das Bauhaus.Atelier ab Freitag, 29. April 2016, Publikationen, Design-Produkte, Grafiken und vieles mehr von Studierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar an. Zum Launch der Website sind alle Interessierten ab 18 Uhr herzlich ins Bauhaus.Atelier eingeladen.
Der beliebte SpaceKidHeadCup geht in die nächste Runde. Am 1. Mai 2016 brettern beim 26. Weimarer Seifenkistenrennen die adrenalingeladenen Piloten wieder die Leibnizallee hinunter. Dabei kommt es nicht nur auf Geschwindigkeit an, sondern auch auf den kreativen Erfindergeist der Fahrerinnen und Fahrer.
Bis zum 13. Mai 2016 ist es möglich, sich am Publikumspreis für das zum 18. Mal stattfindende Kurzfilmfestival per Internet mit ganz unterschiedlichen Beträgen zu beteiligen. Das Preisgeld ist auf 2.500 Euro festgesetzt. Diese Summe gilt es nun aus Geldern zu finanzieren, die über die Internetplattform »VisionBakery« eingezahlt werden können.
Wir haben Grund zu feiern: seit dem 1. April 2016 sind alle künstlerischen und gestalterischen Studiengänge der Bauhaus-Universität Weimar in einer Fakultät vereint, der Fakultät Kunst und Gestaltung. Diesen Höhepunkt eines langjährigen und intensiven Prozesses möchten wir mit einem Fest begehen und mit allen Angehörigen, Freunden und Förderern der Universität zusammen kommen.
Die Galerie Eigenheim öffnete zehn Jahre lang ihre Türen für zeitgenössische Kunst und Künstler in der Karl-Liebknecht-Straße 10 in Weimar. Zahlreiche Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar fanden hier Räume zum Experimentieren und um ihre Ideen verwirklichen zu können. Auf den Tag genau zehn Jahre nach der Eröffnung verlässt die Galerie nun ihre Räumlichkeiten und zieht innerhalb der Stadt um. Am Samstag, 23. April 2016, wird der Abschied ab 21 Uhr mit einem großen Fest gefeiert.
Auch im aktuellen Sommersemester engagieren sich Studierende, Dozentinnen und Dozenten der Bauhaus-Universität Weimar in der Arbeit mit Geflüchteten. So sind Mitte April die neuen Sprachkurse für Geflüchtete gestartet. Zudem finden Veranstaltungsreihen statt, die sich mit Themen rund um Flucht und Migration beschäftigen und in Gesprächsangeboten Möglichkeiten bieten, mit Geflüchteten in Kontakt zu treten.
Unter dem Titel »Seitenwechsel« zeigt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar ab Freitag, 18. März 2016, Künstlerbücher aus einem Projekt zur Buchgestaltung. Die Arbeiten entstanden im Studiengang Visuelle Kommunikation unter der Leitung von Dipl.-Des. Ricarda Löser und gehen anschließend in den Sondersammlungsbestand der Bibliothek über.
Den Hochschulinformationstag an der Bauhaus-Universität Weimar am Samstag, 12. März 2016, besuchten trotz trüben Wetters rund 700 Studieninteressierte aus ganz Deutschland. Die Mehrzahl der Gäste stammte aus Thüringen und den angrenzenden Bundesländern, aber auch aus Hamburg und München reisten potentielle neue Studierende nach Weimar.