Unter dem Titel »Synopsis« stellen die Bachelor- und Master-Absolventen der Fakultät Kunst und Gestaltung vom 13. bis 16. Juli 2017 ihre Design-Abschlussarbeiten vor. Im Rahmen der summaery2017 werden Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen des Produkt-Designs zu sehen sein: Neben Metallbeschichtetem aus dem 3D-Drucker können die Gäste der Jahresschau unter anderem neuartige Verpackungen fürs Essen unterwegs kennenlernen.
Die Initiativen mit Geflüchteten an der Bauhaus-Universität Weimar laden am 5. Juli 2017 zu einem interkulturellen Sommerfest in den Garten der M18 ein. Vorab findet die vierte feierliche Zertifikatsübergabe von »Wortschatz« statt.
Das diesjährige summaery-Plakat wurde im Irisdruck hergestellt, einem Verfahren, das in jedem Einzelplakat eine individuellen Farbverlauf erzeugt. Nach dem Druck wartete in der Buch- und Kunstdruckerei Keßler ein weiterer Verarbeitungsschritt: mit einer Stanze wurden Schnitte in das Papier gebracht, die nun das Knicken der vielen kleinen Dreiecke erlauben. Wir freuen uns schon sehr auf das kreative Mitgestalten an den gehängten Plakaten!
»Zehn Vorschläge, wie man sich vor einem Bild verhalten sollte, und eine Empfehlung, wie besser nicht« unterbreitet die Professorin für Experimentelle Malerei und Zeichnung, Jana Gunstheimer, in Ihrer Antrittsvorlesung allen Interessierten.
In der Druckwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung war in den vergangenen Tagen eine besondere Produktion in Gang: das Plakat zur summaery2017. Der erste Teil unserer Bildergalerie gibt Einblicke in die Entstehung der Poster, deren Gestaltung auf das Grafik-Team Carolin Klemm und Eric Jentzsch zurückgeht.
Vom 13. bis 16. Juli 2017 feiert die Bauhaus-Universität Weimar in der ganzen Stadt mit ihrer Jahresschau »summaery« den Sommer und damit den erfolgreichen Abschluss der Studienprojekte. Ausstellungseröffnungen, Performances, Lesungen, Präsentationen – in vielen Veranstaltungen und Einzelausstellungen führen Studierende und Lehrende in ihre aktuellen Diskurse, Positionen, Arbeiten und Forschungsprojekte ein.
Für die Dauer der documenta 14 stellen neun Radiosender aus verschiedenen Ländern unter dem Titel »Every Time A Ear di Soun« eine weltweite Kunstausstellung im Radio zusammen. Der deutsche Beitrag »SAVVY Funk« wird vom 17. Juni bis zum 8. Juli 2017 aus Berlin senden – bei der Vorbereitung und Durchführung sind 16 Studierende der Professur Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Nathalie Singer und Martin Hirsch intensiv beteiligt.
Vom 17. bis 21. Mai 2017 findet das backup_festival der Bauhaus-Universität Weimar im Gaswerk statt. In diesem Jahr haben Festivalleitung und Studierende das Motto »Accidentally Created« ausgerufen. Dabei geht es darum, zufällig Geschaffenes in den Fokus zu rücken und die Kraft des Augenblicks zu nutzen.
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 veranstaltet das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) die Tagung »The Mediocene«. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren im Festsaal des Goethehauses die Bedeutung medialer Eingriffe für die Gestalt und Gestaltung unseres Planeten und ergänzen so das Konzept des 'Anthropozäns'.
Am Donnerstag, 11. Mai 2017, eröffnet im Foyer der Universitätsbibliothek die Ausstellung der beiden Fotokünstler Martin Maleschka und Stefan Boness. Unter dem Titel »Von Platten und Ideen« sind erstmalig die Werke der beiden Fotografen in einer Schau zu sehen. Die Künstler setzen sich in ihren Arbeiten mit dem baulichen Erbe der DDR in den Großwohnsiedlungen zum Beispiel in Hoyerswerda, Cottbus und Eisenhüttenstadt auseinander.
Vom 18. August bis 3. September findet das Kunstfest Weimar 2017 statt – in diesem Jahr mit drei Projekten, die in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. Themenschwerpunkt des Programms ist das Erbe des Kommunismus’ – anlässlich des 100. Jahrestags der russischen Revolution.
Bereits zum zehnten Mal organisiert der Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar die Firmenkontaktmesse auf dem Campus. Komplettiert wird das Angebot zum Karrieretag am 17. Mai 2017 durch das vielseitige Rahmen- und Vortragsprogramm rund um den Berufseinstieg und die Existenzgründung.
Am Donnerstag, 27. April 2017, wurden insgesamt 32 Fashion Clips, die von Studierenden der Medienkunst / Mediengestaltung für den APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD produziert wurden, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. 22 angehende Filmemacherinnen und Filmemacher hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt.
Michaela Peisker studierte selbst Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar, bevor sie 2007 den Careers Service aufgebaut hat. Am 17. Mai 2017 organisiert sie zum zehnten Mal die Firmenkontaktmesse in der Mensa am Park.
Warum sie zum ersten Mal Ausstellern absagen musste und wie die Sterne aktuell für Bauhaus-Absolventinnen und -Absolventen auf dem Arbeitsmarkt stehen, verrät Michaela Peisker im Interview.
Der Fotograf Thomas Müller hat die feierliche Amtseinführung von Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp für uns in Bildern festgehalten. Impressionen von den Festvorträgen, musikalischen Beiträgen sowie dem anschließenden Empfang haben wir in einer Bildergalerie für Sie zusammengestellt.
Anlässlich der Festveranstaltung im Audimax berichteten zahlreiche Medien. Prof. Dr. Winfried Speitkamp erläuterte in Interviews seine Ziele und Vorhaben in den nächsten Jahren. Zudem erläuterte er seine Vorstellungen zur Zusammenarbeit der Disziplinen an der Bauhaus-Universität Weimar sowie zum Bauhaus-Jubiläum 2019. Eine Auswahl der Berichte und Interviews haben wir für Sie zusammengestellt.
Mit einem Festakt ist Prof. Dr. Winfried Speitkamp am heutigen Donnerstag, 20. April 2017, als Präsident der Bauhaus-Universität Weimar in sein Amt eingeführt worden. Zu der Veranstaltung in ihrem Audimax begrüßte die Universität hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur sowie zahlreiche ihrer Professorinnen und Professoren, Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Dataflow and BioArt courses at the Bauhaus-Universität Weimar come together to showcase and test drive their explorations dealing with networking and symbiosis, while touching upon an understanding of aesthetics and the environment that goes beyond the human sphere. Loosely connected to Bruno Latour’s actor-network-theory and Donna Haraway’s symbiotic kin-making, these experiments incorporate real-time computer interfaces using video, sound and movement, as well as intra- and interspecies interaction between bacteria, protists and fungi.
Zum Auftakt des Sommersemesters lädt die Kinderuniversität am Mittwoch, 15. März 2017, zu einem Campustag. Sieben spannende Vorlesungen können von Schülerinnen und Schülern der 4. bis 7. Klasse besucht werden. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können ihre Klassen ab sofort anmelden!
Am Samstag, 11. März 2017, öffnet die Bauhaus-Universität Weimar alle Türen für den Hochschulinformationstag »hit«. Von 9 bis 14 Uhr können Fragen zu einem Bachelor- oder Masterstudium direkt mit Fachstudienberatern, Lehrenden und Studierenden geklärt werden.