Wie können Mauerwerksschäden historischer Gebäude schnell und dauerhaft instandgesetzt werden? Dieser Frage gingen Baustoffingenieure der Bauhaus-Universität Weimar in jahrelanger Entwicklungsarbeit nach. Das Ergebnis ist ein »Universelles Mörtelsystem für die Anwendung im sulfatischen und hydraulischen Milieu«, wovon zukünftig vor allem Unternehmen der Denkmalpflege und Gebäudeinstandsetzung profitieren sollen.
»Die Mörtel sind robust und ohne aufwendige Voruntersuchungen von Sanierungsobjekten universell einsetzbar«, erläutert Prof. Ludwig, Leiter des FIB Weimar. Schwere Instandsetzungsfehler seien somit vermeidbar, fährt Prof. Ludwig fort: »Das Erfolgs-Geheimnis liegt in der Zusammensetzung des Weimarer Mörtelsystems, welches erstmalig sowohl für gipshaltige historische Mauerwerke, wie auch für andere Mauerwerksarten eingesetzt werden kann«.
Mörtelsystem dauerhaft universell einsetzbar
Mörtel ist ein Baustoff, der bereits seit Jahrhunderten zur Verbindung von Mauersteinen und zum Verputzen von Wänden und Decken eigesetzt wird. Das Gemisch besteht aus einem Bindemittel, wie beispielsweise Kalk oder Zement, einer Gesteinskörnung und Wasser. Während herkömmliche Instandsetzungsmaterialien unter Feuchte oder bei niedrigen Temperaturen häufig mit gipshaltigen historischen Mauerwerken reagieren, bleibt der Weimarer Mörtel auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen stabil. »Rissbildungen und Tragwerksschäden können daher ausgeschlossen werden«, bestätigt das Forscherteam. Dies haben Praxis- und Laborversuchsreihen über eine Zeitdauer von vier Jahren eindeutig belegt.
Das Patent wurde im Oktober 2017 vom Dezernat Forschung der Bauhaus-Universität Weimar angemeldet. Bei Interesse an einer Nutzung dieser oder weiterer Patentanmeldung der Bauhaus-Universität Weimar wenden Sie sich bitte an Herrn Adrian Ille per E-Mail: adrian.ille[at]uni-weimar.de oder Telefon: +49 3643 582539. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.uni-weimar.de/patente
Thüringer Innovationen 2018
Die Erfinder- und Neuheitenausstellung iENA findet seit 1948 in Nürnberg statt. Innovationen von Thüringer Universitäten werden vor Ort vom Landes Patentzentrum Thüringen (PATON) vertreten. 2018 wurden insgesamt 15 Medaillen, darunter 9 Goldmedaillen, an Thüringer Innovatoren und Forschende überreicht. Neben der Goldmedaille zum Patent »Universelles Mörtelsystem für die Anwendung im sulfatischen und hydraulischen Milieu« erhielten die Weimarer Erfindungen »Seismische Tomographie zur Detektion von Staumauerschäden« (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer, M.Sc. Muyiwa Alalade, Prof. Dr.-Ing. Frank Wuttke) sowie »Ultraschall Beton- und Mörtelmischer« (M.Sc. Ricardo Remus, Dr. Christiane Rößler, Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig) eine Ehrenurkunde.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde telefonisch unter Tel. +49 (0) 36 43/58 47 61 sowie per E-Mail unter horst-michael.ludwig[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active