Less Aesthetics – More Ethics

Seminar Bachelor/Master Architektur/MediaArchitecture, 1.-3. FS, 2 SWS | 3 ECTS

Der Architekt und seine gesellschaftliche Verantwortung

 

Lehrender: Dipl.-Ing. Ronny Schüler

Gentrifizierung, Obdachlosigkeit oder soziale Segregation sind keineswegs neue Phänomene und die Architektur spielt bei deren Entfaltung oft genug eine wichtige Rolle. Im Kontext der sogenannten Flüchtlings“krise“ hat die Frage nach der Verantwortung der Architekten jedoch eine neue, ungeahnte Aktualität bekommen: Landesweit entstehen bauliche Einrichtungen, die nicht allein Teil einer unmenschlichen Asylpolitik sind, sondern deren Architektur ebenfalls dem menschenfeindlichen Credo der Abschreckung und Isolation folgt. 

Dennoch blieb der Aufschrei der Architekten bisher aus – selbst das umfangreiche Dokumentationsprojekt aller Flüchtlingsarchitektur im Kontext des deutschen Beitrages zur diesjährigen Architekturbiennale kommt ohne einen klärenden Hinweis dazu aus, warum plötzlich Projekte gefeiert werden, die alle architektonischen Mindeststandards ignorieren.

Im Rahmen dieses Seminars sollen sich interessierte Studierende auf die Suche nach Alternativen begeben: Neben einem (historischen) Kontextualisierung zu Semesterbeginn steht die eigenverantwortliche Recherche im Mittelpunkt: Einerseits soll der Forschungsstand in der Architekturtheorie und in benachbarten Disziplinen aufgearbeitet werden, auf dessen Grundlage die Frage nach Ethik und gesellschaftlich-sozialer Verantwortung problematisiert werden kann. Andererseits sollen auch konkrete Projekte identifiziert und untersucht werden, die mit architektonischen Mitteln eine bestimmte gesellschaftliche Veränderung erreichen wollen.

Bei dieser Übung handelt es sich um ein experimentelles Format, bei dem die frontale Lehre zugunsten eines gemeinsamen Forschens aufgegeben werden soll. Zusätzlich zu regelmäßig stattfindenden Sitzungsterminen (siehe unten) werden die (Zwischen-)Ergebnisse der Recherchen werden im Rahmen von mehreren ganztägigen Blockseminaren gemeinsam diskutiert. Perspektivisch können die Ergebnisse der Seminararbeit in die inhaltliche Vorbereitung einer von Studierenden organisierten Podiumsdiskussion dienen, das im Sommersemester 2017 stattfinden könnte.

Organisatorisches

Blockseminare 
obligatorische Teilnahme

samstags, 10.00-17.00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 002

12. Oktober 2016
12. November 2016
10. Dezember 2016
14. Januar 2017

Zwischenseminare 
fakultative Teilnahme 

mittwochs, 11.00-12.30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 002

16. November 2016
20. November 2016
14. Dezember 2016
11. Januar 2017