Das experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität Weimar | UKW 106.6 MHz
Interview mit der Initiative für Freundlichkeit zur Veranstaltungsreihe „Reclaim the City“
Die Initiative für Freundlichkeit (IfF) ist eine studentische Initiative, die im November an der von Migrantifa initiierten Veranstaltungsreihe „Reclaim the City“ beteiligt war. Am 02. November 2022 wurde ein Austellungspavillon auf dem Theaterplatz aufgestellt. Unter dem Titel „Weimar hat ein Neonaziproblem“ dokumentierte die Ausstellung rechte Gewalt in Weimar. Bereits kurz nach der Eröffnung kam es zu rassistischen Beschmierungen, Bedrohungen und Beschädigungen. In der Nacht vom 8. auf den 9. November wurde der Pavillon umgeworfen und zerstört.
Die Morning-Show mit dem Konzertausblick auf 2018, den neuesten Infos aus dem Uni-Universum, Kurzlesung und natürlich viel Musik!
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen und Nachhören.
Der Sophienstiftsplatz frisst Zeit, für die meisten zu viel Zeit. Nun stehen der Stadt Fördergelder zur Verfügung, um bis 2020 einen wartezeitenfreundlicheren Verkehrsknoten zu bauen. Wie der ideale Sophienstiftsplatz aussehen könnte, hat uns Daniel vom StuRa der Hochschule für Musik erklärt.
Drei Tage, 21 Stunden, über 60 Wahlhelfende, 51 Kandidierende und 1015 abgegebene Wahlzettel: So lautet das Ergebnis der diesjährigen Fachschaftsratswahlen. Ab dieser Woche werden sich die Gesichter in den Fachschaftsräten ändern, ab nächster Woche auch die im StuKo. Über das zufriedenstellende Ergebnis und einige der neuen Fachschaftsmitglieder könnt ihr hier mehr erfahren.
Seit dem ersten April ist es soweit: Die Bauhaus-Universität hat ihren ersten Präsidenten. Der 59-jährige Historiker Prof. Dr. Winfried Speitkamp ist nun das neue Gesicht unserer Universität. Zusammen mit Prof. Dr. Jutta Emes und Prof. Nathalie Singer bildet er für die kommenden drei Jahre das neue Präsidium.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen und Nachhören.
Alle Informationen aus dieser Stunde hier zum Nachlesen und Nachhören.
Johanna Siegemund und Anne Schultka berichten was dieses Semester alles passiert ist.
Seit nun mittlerweile fast einem Semester ist der StuKo nun in einer neuen Formation. Wir ziehen eine Bilanz über ein chaotisches Semester in der M18 und informieren euch über aktuelle Projekte und alles, was euch im Wintersemester erwarten wird.
Ein neues Gesicht wird ab dem nächsten Sommersemester die Bauhaus-Universität Weimar vertreten. Nach anderthalb-jähriger Suche der Findungskommission und einer dreitägigen, intensiven finalen Phase trägt der neue Präsident den Namen: Prof. Dr. Winfried Speitkamp.
Der StuKo hat sich nach den nervenaufreibenden Fachschaftswahlen neu konstituiert – und das auch am Wochenende ordentlich gefeiert. Mit einem Ausflug in die Tiefen Thüringens. Was alles in der M18 und in Welsdorf passiert ist und welche Themen den StuKo dieses Jahr begleiten werden, hat uns Dirk Slawinsky erzählt.
Stell dich auf! Bring dich ein! Lass dich wählen!
Täglich grüßt die Fachschaftswahl – Auch im Sommersemester 2016 strahlen die verschiedensten Gesichter von Wahlplakaten, die dieses Jahr in Rot, Grün, Blau und Gelb gehalten sind. Die Fachschaftskandidaten versprechen bessere Kommunikation zwischen Studiengängen und Fakultäten, mehr Rechte für die Studierenden und wollen vor allem eins: Ihre Fakultät und deren Studiengänge vertreten.
Doch die wohlmöglich große Verantwortung, die Fachschaftsmitglieder tragen, schreckt viele potenzielle Kandidaten ab. Und so gestaltet sich, fast wie jedes Jahr, die Suche nach studentischen Vertretern als schwierig. Die magische Zahl „12“ wurde auch dieses Jahr bei vielen Fachschaften nicht erreicht.
Woran liegt das? Bauhaus.fm hat die Ursachen in einer einstündigen Sendung untersucht.
Der Stuko der Bauhaus-UNI informiert.
Gespräch mit Hannah Meyer und Dirk Slawinsky über den STUKO der Bauhaus-Universität Weimar.