Mit Betonbooten sind am Wochenende rund 120 meist studentische Teams auf dem Dutzendteich um die Wette gepaddelt. Der ungewöhnliche Wettbewerb wurde bereits zum 14. Mal ausgetragen – alle zwei Jahre treten Berufsschüler und Studenten der Betontechnik gegeneinander an.
Medienkünstler, Theoretiker und Radiopraktiker trafen sich in Berlin, um über die Zukunft des Radios in Zeiten von Podcasts und Digitalisierung nachzudenken. Organisiert war die Tagung vom Fachbereich Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar und von der »Breitband«-Redaktion des Deutschlandradios.
The making of Realitätswettlauf
Im »Studio P4«, einem legendären Tonstudio im Berliner Funkhaus Nalepastraße (früher Rundfunk der DDR) beginnt heute die für Besucher offene Tagung »Digitale Sinneskulturen des Radios«. Über die »Sinnlichkeit des Radiohörens« wird hier bis einschließlich Samstag beraten.
Auf der Suche nach neuen Rezepturen entdecken Zementhersteller ein antikes Vorbild: Die alten Römer mischten einen härteren Baustoff, als er in modernen Wolkenkratzern steckt.
Mit dem Multimediakarren sinnliche Open-Air-Beschallung genießen
Eine Tagung in Berlin sammelt verschiedene Ideen und Perspektiven, wie die Zukunft sinnlichen Radios aussehen kann. Eine Möglichkeit dazu ist experimentelles Radio, welches auch mal nur den Klang erzählen lässt.
Tourismus: Ausflüge in den Schattenwald und zu Grabräubern
Fassadenshows im Dunkeln, Theateraufführungen im Wald und Wandertouren mit einem Mönch: All das können Deutschland-Urlauber erleben. Wem das nicht reicht, der kann sich auf die Suche nach Grabräubern machen.
Tagung »Digitale Sinneskulturen des Radios«
Online Radio, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit Breitband, Deutschlandradio Kultur und Experimentelles Radio, Bauhaus-Universität Weimar präsentieren mit der Tagung »Digitale Sinneskulturen des Radios« einen Überblick über aktuelle Fragen an das sich wandelnde Medium Radio.
Die Cyborgs kommen : Wie Mensch & Maschine immer mehr verschmelzen
Egal ob Brille, Kontaktlinsen, Herzschrittmacher oder Smartphone - der Mensch versucht sich permanent mit technischen Hilfsmitteln zu optimieren und seine Sinne zu erweitern. Doch die Debatte um das sogenannte Human Enhancement, die technische Optimierung des Menschen, löst noch immer bei vielen Unbehagen aus.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active