Die Rauminstallation »Gropius-Zimmer-Pavillon« aus der Fakultät Architektur und Urbanistik machte das Direktorenzimmer von Walter Gropius erlebbar – als als architektonische Intervention, die dem Raumkonzept des Gropiuszimmer im Hauptgebäude der Universität folgt.
Die minimalistische Version des Zimmers fungierte als ein bauliches und gedankliches Sinnbild des offenen Raumkonzeptes des jungen Bauhauses. Zugleich symbolisierte es den Gedanken einer offenen Demokratie und lud in diesem Sinne an verschiedenen Standorten dazu seine Gäste ein, sich aufzuhalten, sich auszutauschen und weiterzudenken: auf dem Weimarer Theaterplatz, dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar, im Deutsche Hygiene-Museum in Dresden und zuletzt im Februar/ März in der italienischen Partnerstadt Siena.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active