News

Neues Forschungsprojekt VertiKKA2 bewilligt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Forschungsprojekt „VertiKKA2 – Vertikale KlimaKlärAnlage zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität in urbanen Räumen“, an dem die Professur Bauphysik zusammen mit mehreren Partnern beteiligt ist, bewilligt.

Mastertag und Alumnitreffen 2022

Am vergangenen Wochenende fand nach langer Coronapause endlich wieder ein große eLBau und nuBau Jahrestreffen statt. Die Studierenden und Absolventen erlebten einen abwechslungsreichen Tag mit spannenden Präsentationen der diesjährigen Masterarbeiten und der abendlichen Feier im Felsenkeller.

„Team Bauphysik“ zeigt Sport- und Spielgeist bei Uni-Olympiade

In sechs Aufgaben kam es teils auf Schnelligkeit und teils auf Geschicklichkeit an, vor allem aber auf Zusammenarbeit. Nach dem Motto „Not only building physics but also building teamwork” hatten wir eine Menge Spaß und erlebten einen schönen gemeinsamen Ausgleich nach dem Arbeits- und Uni-Alltag.

Impressionen von der Vernissage der Ausstellung zu den Ackerbürgerscheunen

Am 6. April 2022 wurde die Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« feierlich eröffnet. Beiträge von Prof. Dr. Conrad Völker (Professur Bauphysik), Lia Becher (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Bauphysik), Jan Sevcik (Student im Masterstudiengang Architektur) sowie ein Grußwort von Dr. Horst Henrici (Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar) gestalteten den Nachmittag. Musikalisch bereicherte das Weimarer Akkordeonduo con:trust die Eröffnung. In der nachfolgenden Bildergalerie sind Eindrücke von Thomas Müller festgehalten (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar).

Bauphysiktage Kaiserslautern 2022

Mit insgesamt vier Tagungsbeiträgen sowie dem Plenarvortrag von Prof. Conrad Völker war die Professur Bauphysik auf den diesjährigen Bauphysiktagen vertreten.

Ausstellung: Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?

Im vergangenen Wintersemester beschäftigten sich elf Architekturstudierende mit der Aufwertung, Umnutzung und Sanierung der geschichtsträchtigen Ackerbürgerscheunen am südlichen Eingang zur Coudraystraße.

Die Professur Bauphysik ist nun auf Social Media!

Die Professur Bauphysik freut sich zu verkünden, dass wir nun auf Instagram und YouTube zu finden sind. Dort werden wir regelmäßig über Aktuelles aus den verschiedenen Forschungsprojekten, Events und Meilensteine sowie aus unseren Laboren berichten.

A trip to the test modules of VertiKKA

On 30.09.2020, the Department of Building Physics had a field trip to Tiefurt to visit the test modules of the developed façade greening system VertiKKA.

"Sendung mit der Maus" is a guest in Weimar

Why do we wear masks? And how do they protect us from the coronavirus? The presenter, Clarissa Corrêa da Silva is on ground at Bauhaus-Universität Weimar to answer this question, among others in the next edition of the popular children's program. The film was shot in early July 2020 in the laboratory of the Building Physics Professorship. The broadcast date is Sunday, August 23 at 9:30 am on ARD television.

Searching for clues: building physicists from Weimar help investigate a crime

Four weeks ago, the Bauhaus-Universität Weimar received an unusual request: the renowned criminologist Axel Petermann asked for assistance in the preparation of a forensic expert report. Specifically, the question was whether DNA traces can be transmitted through the air when we speak or breathe. Petermann hoped to obtain conclusive proof during a schlieren laboratory experiment under the Professorship for Building Physics.

»BauhausUniVisor« tested in front of the schlieren mirror

The »BauhausUniVisor« has been produced in the Bauhaus Form + Function Lab (BFFL) since April and is now being used in various places. Thanks to the interdisciplinary cooperation between academic staff for product design and building physics at the Bauhaus-Universität Weimar, a video now shows how wearing the visor affects the spread of the air we breathe.