WiSe 2015/16

Vorlesung

Urban Sociology (Introduction)

Life in German cities has undergone substantial changes in the last decade. Not only the East German cities had to address new challenges after the reunification of the German nation in 1990, but also the West German cities had to reformulate their place in the complex urban networks. Cities are mirroring wider changes in German society where new social and political developments can be observed. Economic and cultural globalization has had a major impact on many aspects of urban life. This lecture will give an overview about major developments in German cities since the German reunification in 1990. It will provide both a sound source of information on the most important issues of German society and reflect important discussion of the international debate on urban studies. After delivering a historical overview of German cities, basic concepts of urban sociology will developed by discussing subjects like gentrification, segregation, migration, life style diversity and others. The lecture provides an insight view into classical theories of urban sociology as deriving from Max Weber, Georg Simmel and the Chicago School.

Richtet sich an: Advanced Urbanism, Europäische Urbanistik, IPP/Urban  Heritage
                       MediaArchitecture, Master Urbanistik
Termin:            montags, 17:00 bis 18:30 Uhr (erster Termin: 19.10.2015)
Ort:                 Marienstraße 13, HS C
Dozent:            Prof. Frank Eckardt

Registration at the first meeting

Werkstatt Sozialraumanalyse: Willkommensstädte

Ziel der Werkstatt in diesem Semester ist die Erarbeitung eines Konzepts für die Etablierung einer Willkommenskultur in Thüringen. Dieses Konzept soll helfen, um anhand von Beispielen aus anderen Städten zu wichtigen Themen der Integration von Flüchtlingen und Migranten Handreichungen für die Praxis in der Lokalpolitik, Stadt- und Sozialplanung und für die Zivilgesellschaft zu haben. Die Werkstatt wird diesmal vor allem seminaristisch organisiert, wobei Studierende durch Recherchen in den Medien Beispiele von „best practice“ der Willkommenskultur suchen sollen. Dabei geht es um Themen wie Wohnversorgung, Patenschaftsmodelle, Arbeitsmarkt-integration, unternehmerisches Handeln, Gesundheit, gesellschaftliche Akzeptanz, kulturellem Austausch, Mediennutzung, Sport, Freizeitgestaltung und mehr.

Richtet sich an: Master Urbanistik, Architektur, Medienarchitektur, BA Urbanistik,
                       BA Architektur
Termine:          montags 15:15 bis 16:45 Uhr (erster Termin 19.10.2015)
Ort:                 Belvederer Allee 5, Raum 005
Dozent:            Prof. Frank Eckardt
       

Seminar

Urban Disaster

Cities have become the place for the most disastrous catastrophes. Destruction comes from a wide range of phenomena like earthquake, hurricanes, volcanoes, Tsunamis and others. It seems inevitable that these “natural hazards” are hitting cities even more in the future as the climate change develops its consequences. While engineering seeks for technical options for adaptation and mitigation, the main subject will be how people can develop new social practices in their daily life to survive, recapture and prevent damages of their lives. These questions are not easily to be answered and require a more profound understanding of urban life. This can only be achieved if these catastrophes are regarded in its societal context. This seminar wants to inform about a sociological perspective on natural catastrophes in cities. Its main assumption is that natural hazards only become a human disaster under certain circumstances. It will present recent approaches from sociology to understand more on the causes, effects and long lasting impacts of disasters in general. Looking back on different case studies, the seminar aims at providing a broader understanding of the context, framing, experience, reaction and recovery of disasters. Particular attention will be paid to the “post-disaster communities, the way people organize themselves during and after the disaster.

Richtet sich an: IPP, Urban Heritage, MA Urbanistik, MA European Urban Studies,
                       MA Advanced Urbanism, MA Architektur, MA NHRE (Fak. B)
Termin:            montags 11:00 bis 12:30 Uhr (erster Termin 19.10.2015)
Ort:                 Marienstraße 13, HS C
Dozent:            Prof. Frank Eckardt

Registration at the first Meeting

Gentrifizierung, oder was?

Das Thema bezahlbarer Wohnraum hat einen hohen Stellenwert in Diskussionen um die Entwicklung der Innenstädte bekommen. Hintergrund sind Ängste vor Vertreibung durch steigende Immobilienpreise. Gentrifizierung ist zu einem Wort alltagssprachlicher Erklärung für diesen Prozess geworden. Doch was passiert wirklich? Welche sozialen und kulturellen Prozesse werden mit diesem Begriff thematisiert? Ausgehend von neueren internationalen Debatten um Gentrifizierung soll in diesem Seminar erarbeitet werden, welche unterschiedlichen Faktoren eine Rolle spielen, um ein differenziertes Bild von den neugestalteten Innenstädten zu erhalten. In dem Seminar sollen einzelne Städte als Fallbeispiele diskutiert werden. Dabei sollen Studierende auf eigene Erfahrungen aus ihren Heimatstädten zurückgreifen oder sich anhand von Medienanalyse mit diesen urbanen Prozessen auseinandersetzen.

Richtet sich an: BA Urbanistik (Modul: Sozialwissenschaftliche Analyse und 
                       Bewertungsprozesse - 7. FS - kann vorgezogen werden) MA Urba-
                       nistik (Übung); BA Architektur (Wahlpflichtbereich)
Termine:          montags 13:30 bis 15:00 Uhr (erster Termin: 19.10.2015)
Ort:                 Belvederer Allee 5, Raum 005
Dozent:           Prof. Frank Eckardt

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Theorie in der Praxis: Gotha-West als Beispiel für integrierte Stadtentwicklung (Blockseminar)

Die Entwicklung von „Integrierten Stadtentwicklungskonzepten“ (ISEK) ist die Grundlage für die Stadtplanung in Thüringen. Der Weg dahin und die Inhalte eines ISEK können dabei allerdings sehr unterschiedlich sein. Was bedeutet also dieses Konzept in der Praxis? In diesem Blockseminar soll einerseits erarbeitet werden, welche theoretischen Vorannahmen in diesen Konzepten aufgegriffen – Welche Themen beinhaltet der Begriff „integriert“ und welche werden eventuell ausgelassen? – werden. Andererseits soll durch die Diskussion mit Stadtplanern aus der Praxis herausgefunden werden, wie die formulierten Ansprüche umgesetzt werden. Das Seminar wird in Gotha-West stattfinden, wo der Prozess der Formulierung eines ISEK angefangen ist. Es bietet sich deshalb die Gelegenheit einen Einblick in die partizipativ angelegte Praxis zu erhalten. Zu dem Seminar werden auch Akteure aus der Stadtplanung und der Stadtgesellschaft eingeladen. Die Lehrveranstaltung wird mit Jörg Bischoff vom Stadtteilbüro Gotha-West organisiert. Studierende können sich durch Referate einbringen. Ziel des Seminars ist eine gemeinsame Publikation.

Richtet sich an: MA Urbanistik, Architektur; BA Urbanistik
Termine:           1. Termin: 03.11.15; 15:15 bis 18:00 Uhr
                        Zwei Blocktermine sind für Ende Januar/Anfang Februar geplant.
Ort:
Dozent:             Prof. Frank Eckardt, Jörg Bischoff (Stadtteilbüro Gotha-West)

Anmeldung bis 30.10.2015 an sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de

Creative Urban Renewal

Changes to the urban fabric can originate from city administration and city planners, or private initiatives but also from residents or urban activists. In the latter case, often creative, low-budget interventions, projects or social networks are initiated which can have a short-term but sometimes lasting effect on the space being used. This seminar will explore not only the effects on the built environment of different forms of creative urban renewal, but will primarily focus on the social processes which lead up to and follow such interventions. Can bottom-up approaches to neighborhood improvement manage to integrate local residents? Does gentrification go hand in hand with successful creative interventions? Examples in German and international cities will be discussed.

Richtet sich an:  Master EU, AdUrb, Doktorandenstudiengänge am IfEU
Termine:           mittwochs,  11:00 bis 12:30 Uhr (erster Termin 21.10.2015)
Ort:                  Belvederer Allee 5, Raum 007
Dozentin:          Jennifer Plaul M.A.

Registration at the first meeting

My house is your house! Giving space for making place - creative approaches to facilitated co-existence

In reference to the ongoing project 'Welcoming cities' the Seminar focuses on creative possibilities for establishing fertile contact and communication between residents and refugees in Thuringia. The Seminar is of transdisciplinary nature, on the intersection between visual arts and urban studies, in which to examine possibilities of intervening artistic and social-scientific research for bridging gaps in cultural and religious differences.
The aim of the Seminar is to facilitate a creative dialogue between 'hosts' (local residents) and 'guests' (Arabic refugees) in Thuringia by passing on relevant information about German and Arabic culture, presenting applicable research findings with regards to the project “Welcoming cities” and displaying works of art, to be produced in collaborative fashion and involving artists, researchers, refugees, local residents and students.

Richtet sich an: Master und Bachelor Architektur, Urbanistik und Gestaltung
Termine:          
Ort:                 Belvederer Allee 5, Raum 005
Dozentin:         Ivana Sidzimovska (PhD Candidate)

Registration per mail: ivanasidzimovska[at]gmail.com

Flüchtlinge in Thüringen - Annäherungsprozesse durch Vermittlung und Kunst

Das Angebot richtet sich an Studierende aller künstlerischen, gestalterischen und entwerferischen Studiengänge mit einem Leistungsumfang von 6 LP/ (Fak. A+U Wahlpflichtbereich). Es zielt auf die Konzeption einer Ausstellung sowie auf die Vermittlung von künstlerischen Vermittlungsstrategien zur Annäherung an das Thema Migration in Thüringen. Es baut auf die Veranstaltung Werkstatt Sozialanalyse an der Fakultät Architektur und Urbanistik, in welcher Flüchtlinge und ihre derzeitigen räumlichen, gesellschaftlichen und medizinischen Situationen in sechs Thüringer Unterkünften im Rahmen einer Feldforschung untersucht wurden.
Um deren kulturelle Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft zu befördern und Möglichkeiten einer Begegnung mit ihren politischen, sozialen, kulturellen und persönlichen Hintergründen zu schaffen, soll eine Wanderausstellung in Verbindung mit geeigneten Vermittlungsansätzen konzipiert. Studierende unterschiedlicher Nationalitäten nahmen bisher an der Werkstatt teil. Insbesondere soll die Flüchtlingssituation Syriens im Mitteilpunkt der Ausstellung stehen, die unter der möglichen Schirmherrschaft der Ausländerbeauftragten Thüringens zu einer Realisierung finden soll.
Das Projekt ermöglicht den Teilnehmenden über eine intensive Auseinandersetzung mit dem Fremden und Unbekannten als Teil ihrer eigenen kulturellen Identität vor allem eine praxisnahe Erfahrung mit kollaborativen kreativen Prozessen.

Richtet sich an: FK, PD, VK, LAK, MK/MG , A+U
Termine Blockveranstaltungen: 16.11.15, 9:30 (ganztägig)   
                                              30.11.15 (ganztägig) / (01.02.16 ganztägig)
Ort:  Trierer Straße 12
Unterrichtssprache:  englisch/ deutsch
Leistungsnachweis: Note - Dokumentation/ Präsentation (6 LP) 
Anmeldung: erfolgt in der Projektbörse
Teilnehmerzahl: begrenzt (max. 15)
Dozentin: Ursula Rogg/ Medienkünstlerin/ Kunstvermittlerin Berlin

 

 




 

 

Projekt

Migration statt Schrumpfung!? Wohnen und Leben von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Gera

Migration stellt in den neuen Bundesländern ein relativ neues, qualitativ und quantitativ sehr anders geartetes Phänomen dar. Auch in Thüringen leben heute sehr wenige (<2%) Menschen mit Migrationshintergrund, wobei die größte Gruppe zudem erst in den letzten Jahren auf der Suche nach Asyl und vor der Flucht vor Kriegen den Kommunen zugeteilt wurde. Das sozialwissenschaftlich ausgerichtete Projekt im WiSe 2015/16 beschäftigt sich daher mit der drängenden Frage, wie sich die Aufnahme und Versorgung, aber auch der Lebensalltag von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Thüringer Kommunen und insbesondere in Gera gestaltet. Dabei soll in enger Kooperation mit Expert_innen in Verwaltung, lokalen Initiativen und unter den Geflüchteten selbst die besonderen Probleme und Herausforderungen für die Unterbringung und weitere Versorgung eruiert werden. Eine Besonderheit stellt dabei der Aufnahmekontext von schrumpfenden Kommunen, die wenig bis gar keine Erfahrung im Umgang mit „der/die/das Fremden“ oder Diversität haben dar.
Das Projekt wird sich aus einer theoretischen Einführung, methodologischer Schulung, einer selbstständigen Feldforschungsphase und einer gemeinsamen Analysephase zusammensetzen. Nach einer inhaltlichen Hinführung  sollen mit Hilfe qualitativer sozialräumlicher Erhebungen in Gera und durch Interviews mit den dortigen Akteuren Erkenntnisse zu Chancen und Möglichkeiten einer „Bestandserhaltungsmigration“ oder „replacement migration“ (laut Definition der Vereinigten Nationen wird unter Bestandserhaltungsmigration diejenige Zuwanderung gemeint, die benötigt wird um den Bevölkerungsrückgang durch Abwanderung oder demographischen Wandel auszugleichen. UN 2001: o.S.) gewonnen werden. Ein besonderer Fokus wird dabei auch auf das Zusammenleben und gemeinsame Wohnen von Asylsuchenden/Flüchtlingen und Menschen aus Gera gelegt werden.

Richtet sich an: BA Urbanistik, 3. FS
Termine:          dienstags, 10:00 bis 18:00 Uhr (erster Termin 20.10.2015)
Ort:
DozentInnen:   Franziska Werner M.A.; Anna Steigemann M.A.;
                       Prof. Frank Eckardt