Timmo Krüger

Timmo Krüger

Dr.
Research Associate

Room 102/103
Belvederer Allee 4
99425 Weimar

Tel.:  +49 (0)3643 58 26 40
E-Mail: timmo.krueger[at]uni-weimar.de

Vita

 

Academic Positions and Education

since 2021Research associate, responsible for teaching in the urban studies programs, Bauhaus-Universität Weimar
2020 - 2021
Research associate, department "Regional Planning" at the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU)
2017 – 2020Research associate, Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS)
2016 – 2017 Research associate, Institute of Geographie at the University of Hamburg
2015 – 2016Lecturer in the field of qualitative methods at the Faculty of Sociology at University of Bielefeld 
2011 - 2014PhD thesis at the University of Kassel in political science, PhD scholarship of the Rosa Luxemburg Foundation
2010 2011

Lectureships at the Institute for the Study of Culture at the University of Leipzig

2003 - 2009Magister Artium: study of culture and political science at the University of Leipzig
2006Semester abroad at the Universidad de Chile

Further activies

since 2020Academic trustee of the Rosa Luxemburg Foundation

Publications

Book

Krüger, Timmo (2015): Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung. Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik. Bielefeld. Available here.

Special Issues (guest editor in peer-reviewed journal)

Krüger, Timmo/ Eichenauer, Eva/ Gailing, Ludger (Eds.) (2022): Whose future is it anyway? Struggles for just energy futures. In: Futures. www.sciencedirect.com/journal/futures/special-issue/10QJCMS0J78.

Krüger, Timmo/ Pellicer-Sifres, Victoria (Eds.) (2020): Analysing the ecological crisis - Conflicts, (de-)politicization, and power relations. In: Innovation. The European Journal of Social Science Research. www.tandfonline.com/toc/ciej20/33/2.

Articles in peer-reviewed journals

Krüger, Timmo (2022): The German energy transition and the eroding consensus on ecological modernization. A radical democratic perspective on conflicts over competing justice claims and energy visions. In: Futures 136. doi.org/10.1016/j.futures.2021.102899.

Krüger, Timmo (2021): Die Energiewende im Kontext von Klima- und Demokratiekrise. Die Grenzen der Deliberation und radikaldemokratische Alternativen. In: GAIA 30 (3): 181-188. Available here.

Krüger, Timmo (2021): Energiekonflikte und Demokratiekrise. Eine radikaldemokratische Perspektive auf das Ringen um Gemeinwohlziele der Energiewende. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 31: 539-563. Available here.

Krüger, Timmo (2020): Identifying Strategic Entry Points for Transformative Politics Towards a Degrowth Society. How to Operationalize the Concept of 'the Imperial Mode of Living' for Empirical Research. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research 33 (2): 257-275. Available here.

Krüger, Timmo (2018): Politische Strategien des Buen Vivir. Sozialistische Regierungspolitik, indigene Selbstbestimmung und Überwindung des wachstumsbasierten Entwicklungsmodells. In: PERIPHERIE. Politik, Ökonomie, Kultur 38 (149): 29-54.

Krüger, Timmo/ Strüver, Anke (2018): Narrative der „guten Ernährung“ – Ernährungsidentitäten und die Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 62 (3-4): 217-232.

Krüger, Timmo (2017): Conflicts over carbon capture and storage in international climate governance. In: Energy Policy 100: 58-67.

Krüger, Timmo (2013): Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 41 (3): 422- 456. Available here.

Krüger, Timmo (2011): Die Schlüsselrolle von Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik. In: SWS-Rundschau 51 (3): 326-348. Available here.

Articles in anthologies

Krüger, Timmo (2022): Mehr Fortschritt wagen? Eine essayistische Kritik der Wette auf grünes Wachstum. In: Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, herausgegeben von Julia Zilles, Emily Drewing, Julia Janik. Bielefeld: 63-79. Available here.

Krüger, Timmo (2022): Hegemonie. In: Handbuch Politische Ökologie, edited by von Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt, Uta von Winterfeld. Bielefeld: 377-383. Available here.

Krüger, Timmo (2020): Wider den Innovationsimperativ! Eine Kritik am Konzept der sozialen Innovation aus Postwachstumsperspektive. In: Brokow-Loga, Anton/ Eckardt, Frank (Hg.): Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. München: 120-137. Available here.

Krüger, Timmo (2018): Die Entpolitisierung der ökologischen Frage im Weltklimarat. Eine diskurstheoretische Hegemonieanalyse. In: Erhard, Franz/ Sammet, Kornelia (Eds.): Sequenzanalyse Praktisch. Weinheim/ Basel: 297-319.

Krüger, Timmo (2016): CO2-Abscheidung und -Speicherung. In: Bauriedl, Sybille (Ed.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: 43-49.

Krüger, Timmo (2016): Ökologische Modernisierung. In: Bauriedl, Sybille (Ed.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: 225-231.

Krüger, Timmo (2016): Weltklimarat. In: Bauriedl, Sybille (Ed.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: 305-311.

Krüger, Timmo (2014): Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung und antagonistische Artikulationen in der internationalen Klimapolitik. In: Bemmann, Martin/ Metzger, Birgit/ Detten, Roderich von (Eds.): Ökologische Modernisierung. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main/ New York: 97-126.

Krüger, Timmo (2012): Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS). In: Christ, Tamina/ Gellrich, Angelika/ Ide, Tobias (Eds.): Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Marburg: 101-127.

Weißmann, Marliese/ Bergelt, Daniel/ Krüger, Timmo (2010): Arbeit als Sinnstiftung in prekären Lebenslagen in Ostdeutschland. In: Pickel, Gert/ Sammet, Kornelia (Eds.): Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch. Wiesbaden: 263-278.

Other puplications (Editorials, Working Paper, etc.)

Krüger, Timmo/ Eichenauer, Eva/ Gailing, Ludger (Eds.) (2022): Whose future is it anyway? Struggles for just energy futures. In: Futures 142. (Edtorial)   www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0016328722001185.

Krüger, Timmo/ Pellicer-Sifres, Victoria (2020): From Innovations to Exnovations. Conflicts, (De-)Politicization Processes, and Power Relations are Key in Analysing the Ecological Crisis. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research 33 (2): 115-123. (Editorial) Available here.

Krüger, Timmo (2020): Gemeinwohlkonflikte in der Energiewende. Eine radikaldemokratische Perspektive auf Energiekonflikte und die Grenzen der Deliberation. WZB Discussion Paper; Band SP III 2020–602. Berlin. Available here.

Krüger, Timmo (2015): Die Forderung nach Klimagerechtigkeit in den internationalen Klimaverhandlungen – NGOs und soziale Bewegungen im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28 (1): 191-194.

Krüger, Timmo (2015): NGOs und soziale Bewegungen im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie – Ein Beitrag zur Analyse von Kritik und (gegen-)hegemonialer Praxis. In: diskurs.

Presentations

 

2022

„Mehr ökologische Modernisierung wagen? Der Zwang zum Fortschritt”, Vortragsreihe der Jour Fixe Initiative: „Dialektik der Technik” (Berlin, August 2022)

2021

„Imperiale Lebensweise - Zur Attraktivität und Normalität von Wachstumsgesellschaften in Zeiten der Klimakrise”, Public Climate School, organisiert von Students for Future Oldenburg (virtuell, November 2021)

„Energiekonflikte und Demokratiekrise. Die Grenzen der Deliberation und radikaldemokratische Alternativen”, 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft: „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung” (virtuell, September 2021)

„How to imagine a good life. What means Buen Vivir to the German degrowth and climate justice movement?”, 7th International Degrowth and 16th ISEE Joint Conference: „Building Alternative Livelihoods in times of ecological and political crisis” (virtuell, Juli 2021)

„From Innovations to Exnovations – Focusing on what it really takes for a transformation towards a degrowth society”, 7th International Degrowth and 16th ISEE Joint Conference: „Building Alternative Livelihoods in times of ecological and political crisis” (virtuell, Juli 2021)

2020

„Imperiale Lebensweise vs. Degrowth. Attraktivität und Normalität von Wachstumsgesellschaften in Zeiten der Klimakrise”, Vortragsreihe der Students for Future Münster: „Our house is on fire“ (virtuell, Juni 2020)

„Wider den Innovationsimperativ! Eine Kritik am Konzept der sozialen Innovation aus Postwachstumsperspektive”, Konferenz an der Universität Wien: „Degrowth Vienna 2020 – Strategies for social-ecological transformation” (virtuell, Mai 2020)

„Buen Vivir in Germany. The strategic role of an Andean concept for the European degrowth and climate justice movement”, Konferenz an der Universität Wien: „Degrowth Vienna 2020 – Strategies for social-ecological transformation” (virtuell, Mai 2020)

2019

„Das Konzept der sozialen Innovation. Eine Kritik aus Postwachstumsperspektive”, ARL-Jahreskongress 2019: „Postwachstum und Transformation. Planen – Steuern – Wirtschaften” (Kassel, Juni 2019)

„Wider den Innovationsimperativ! Eine Kritik im Handgemenge” (zusammen mit Lisa Kuhley), Konferenz an der Bauhaus-Universität Weimar: „Postwachstumsstadt. Perspektiven des sozial-ökologischen Wandels der Stadtgesellschaft” (Weimar, Mai 2019)

2018

„How to conduct empirical research that explores transformation paths towards a degrowth society?”, 6th International Degrowth Conference: “Dialogues in turbulent times” (Malmö, August 2018)

„Identifying Strategic Entry Points for Transformative Politics”, Konferenz des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende: „Breaking the Rules – Energy Transitions as Social Innovations” (Berlin, Juni 2018)

2016

„Conflicts over Sustainability Within the Food Regime”, Interpretive Policy Analysis: „11th International Conference” (Kingston upon Hull, Juli 2016)

2015

„Die Forderung nach Buen Vivir in verschiedenen Politikarenen. Eine Analyse skalarer Strategien“, Deutscher Kongress für Geographie: „Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt“ (Berlin, Oktober 2015)

2014

„Wissenschaft, Macht und CCS-Technologien. Die Politikberatung des IPCC und die Entpolitisierung der ökologischen Krise“, Tagung des AK Umweltpolitik/ Global Change der DVPW: „Globaler Wandel und Macht“ (Berlin, Februar 2014)

2013

„Die Grenzen der Green Economy – Die internationale Klimapolitik aus sozial-ökologischer Perspektive“, Kongress des Arbeitskreis Plurale Ökonomik Hamburg: „Hamburger Wissenschaftstage der Pluralen Ökonomik“ (Hamburg, November 2013)

„Die Strategien und Grenzen des Hegemonieprojekts der ökologischen Modernisierung“, Tagung an der Universität Freiburg: „Leben wir in einer ökologisch modernisierten Gesellschaft? Theorie und Praxis des Konzepts der 'ökologischen Modernisierung' in Geschichte und Gegenwart“ (Freiburg, Februar 2013)

Teaching

Einführung in die Stadt- und Regionalökonomie. Vorlesung im Bachelorstudiengang Urbanistik, Wintersemester 2022/23.

Kinderfreundliche Stadt. Projekt im Bachelorstudiengang Urbanistik, Wintersemester 2022/23.

Research methods. Seminar in the Master's program European Urban Studies, winter semester 2022/23.

Stadt- und Gesellschaftstheorie – Konflikte um die Energiewende. Seminar im Bachelorstudiengang Urbanistik, Wintersemester 2022/23.

Stadt- und Gesellschaftstheorie – Munizipalistische Bewegungen. Seminar im Bachelorstudiengang Urbanistik, Wintersemester 2022/23.

Der Bürgerbahnhof Plagwitz in Leipzig – ein „Park für uns statt für Profite“? <u1:p></u1:p>Planungsprojekt im Bachelorstudiengang Urbanistik, Sommersemester 2022.

Methoden der Stadtforschung. Seminar im Masterstudiengang Urbanistik, Sommersemester 2022.

Sozialwissenschaftliche Stadttheorien. Seminar im Bachelorstudiengang Urbanistik, Sommersemester 2022.

Einführung in die Stadt- und Regionalökonomie. Vorlesung im Bachelorstudiengang Urbanistik, Wintersemester 2021/22.

StadtLand-Suburbia: Einfamilienhausgebiete in Greiz. Planungsprojekt im Bachelorstudiengang Urbanistik, Wintersemester 2021/22.

Theses

Inquiries regarding supervision please by Mail

Possible topics

analyses of hegemony, climate justice, coal regions, common good conflicts, commoning, degrowth, discourse studies, energy conflicts, feminist economics, imperial mode of living, job guarantee, political economy, post-development, radical democracy, social movements, socio-ecological transformation, solidarity economy, theories of democracy