Seminar

Forschungsgruppe Stadtfinden

Selbstständiges Forschen, eigenverantwortliches Arbeiten – in einem neuen Forschungsprojekt des Lehrstuhls für sozialwissenschaftliche Stadtforschung und von Radio F.R.E.I. wird dies ermöglicht.

„Stadtfinden“ ist ein seit 2012 laufendes Projekt von Radio F.R.E.I aus Erfurt. Inhaltlich handelt es sich hierbei, um eine Medien- und Beteiligungskampagne im öffentlichen Raum. Die Umsetzung erfolgt über einen mobilen Radiocontainer, der als Stadtteilradio an unterschiedlichen Orten der Stadt als Ausgangspunkt für Partizipationsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Stadtteilerkundungen dient. Neben klassischen Angebotsformen wie Vorträgen, Workshops, Stadtteilrundgängen oder Themenpicknicks werden ebenso neu zu entwickelnde Formen der Bildungsarbeit und Beteiligung erprobt und umgesetzt. Feste Öffnungszeiten des Radiocontainer sollen zudem informelle Lernformen ermöglichen, in dem Interessierte auch außerhalb von Gruppenangeboten den Raum aufsuchen, um dort Radio zu machen, sich zu informieren oder anderweitig sich zu beteiligen.

Neben dieser praktischen Ausgestaltung ist das Projekt auch mit einer eigenen wissenschaftlichen Aufbereitung konzipiert. Diese soll extern von Urbanistik-Studierenden der Bauhaus-Universität aufgenommen und umgesetzt werden. Ein erstes Ziel ist die Dokumentation und insbesondere die Evaluation des bisherigen Projektgeschehens und –verlaufs, um eine fundierte Weiterentwicklung des Projektes zu gewährleisten. Zusätzlich besteht dabei für die beteiligten Studierenden die Möglichkeit des freien Forschens: Es können z.B. projektbegleitend eigene Ideen bzw. Partizipationsinstrumente entwickelt und selbstständig erprobt werden. Die studentische Projektgruppe wird vom Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (Franziska Werner, Frank Eckardt) unterstützt und begleitet.

Studierende die Interesse an eigenständigem, sozialwissenschaftlichen Forschen, an erweiterten Kenntnissen zu Partizipationsmöglichkeiten, ihren praktischen Umsetzungen und Grenzen sowie an dem Medium Radio und dessen Einfluss auf den öffentlichen Raum haben, sind aufgefordert sich mit einem kurzem Motivationsschreiben zu bewerben. Teilnehmer_innen des Seminars „StadtRadio“ (WS 2012/13) werden zu einer Bewerbung besonders nachdrücklich aufgefordert.

 

Richtet sich an: BA Urbanistik (ab 6. FS)
Veranstaltungsart: Forschungsprojekt, 3 ECTS
Dauer: WS 2013/2014 – SoSe 2014 (zwei Semester)
Teilnehmerzahl: 4 - 6
Termine: wird nach der Bewerbung bekannt gegeben
Dozenten: Franziska Werner, M.A.; Prof. Dr. Frank Eckardt
Leistungnachweis: Forschungsbericht

Bewerbung mit kurzen, aussagekräftigen Motivationsschreiben (max. 1 A4-Seite) bis 01.10.2013 per Mail an franziska.werner[at]uni-weimar.de 

Projektlink: www.stadt-finden.de

Autokonstruktion 2: Gentrification

Dieses Seminar setzt die von den Austauschstudenten mit unserer mexikanischen Partneruniversität letztes Jahr initiierte Zusammenarbeit mit studentisch organisierten Projekten fort. Das Thema des zweiten Autokonstruktionsprojekts ist Gentrification und deshalb fachlich an den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Stadtforschung angebunden. In einem ersten theoretischen Block werden neuere Forschungen zu dem Thema diskutiert, danach werden studentische Projekte in Leipzig und Berlin durchgeführt, um eigene Erfahrungen über Gentrifizierungsprozesse zu sammeln. Diese sollen in Dezember stattfinden, wenn Studierende aus Mexiko nach Deutschland kommen werden. Die Ergebnisse des Projekts sollen dokumentiert und ausgestellt werden.

 

Richtet sich an: Wahlpflichtbereich BA und MA Urbanistik, IPP, Urban Heritage, Doktoranden
Veranstaltungsart: Seminar, 6 SWS/ETCS
Teilnehmerzahl: 4 - 6
Termin: Vorbesprechung und Registrierung am 14. Oktober 2013 um 17.00 Uhr, Blockseminar am 25. November, 17.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 005
Sprache: Deutsch
Dozenten: Prof. Dr. Frank Eckardt

Registrierung am 14. Oktober 2013

Leipziger Orte: Die soziale Dimension des Gebauten

Denkmäler und überlieferte Bausubstanz prägen die physische wie auch die Erinnerungslandschaft einer Stadt. Manche sind Teil der Silhouette oder dienen als unverkennbare Wahrzeichen, andere sind eher unscheinbar oder nur einer kleinen Fach- oder Teilöffentlichkeit bekannt. Sie repräsentieren die Geschichte und das Selbstbild der städtischen Gesellschaft, werden zur touristischen Vermarktung und zur Aufwertung von Standorten herangezogen und bilden Teil von lokalen Narrativen darüber, was als richtig und als wichtig gilt. Ändert sich die Gesellschaft, ändern sich auch diese Erzählungen. Neue Denkmäler entstehen, alte verschwinden. 

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll sich am Beispiel der Stadt Leipzig mit einer Anzahl ausgewählter Leipziger Orte kritisch und aus sozialwissenschaftlicher Perspektive auseinandergesetzt werden. Nicht die Gestalt, die Substanz oder die historische Bedeutung von Orten wird im Fokus stehen, sondern vielmehr deren Funktion für die lokale Gesellschaft und die Veränderungen des symbolischen Raums in der jüngeren Vergangenheit. Anhand sozialwissenschaftlicher Methoden (vor allem Diskursanalyse, ggf. auch Interviews) soll sich ausgewählten Fallbeispielen angenähert werden, um einerseits Methodenkenntnisse zu vertiefen, als auch andererseits die soziale Dimension des symbolischen Raums zu erschließen.

 

Modul: Sozialwissenschaftliche Analyse und Bewertungsprozesse
Richtet sich an: BA Urbanistik. 5. + 7. FS
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Teilnehmerzahl: max. 30
Termin: montags, 15.15 - 16.45 Uhr, ab dem 14. Oktober 2013
Ort: Hauptgebäude, Raum 105
Sprache: Deutsch
Dozenten: Franziska Werner, M.A., René Seyfarth, M.A.
Leistungnachweis: Hausarbeit

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Urban Minorities III: Joint Workshop with Universities in the Middle East

The third Workshop in the project “Urban Minorities III” will deepen the knowledge on diversity of cities in the Middle East. In cooperation with universities from Istanbul, Amman, Alexandria, and Tehran, we will try to discover the framework for urban diversity, the conditions for tolerance as well as contemporary problems and visions in a changing region. The seminar as well as the workshop/excursion will offer an opportunity to the German students to deepen into the general question of urban minorities and to make first or advanced experiences with past and current policies and strategies in architecture and urban planning in the Middle East.

This seminar aims exclusively at the participants in the excursion. The participation in previous seminars of this series of workshops is no condition, but for all participants in the excursion, the seminar “Planning for the diverse city” (Lika Sharifi Sadeghi) is obligatory!

This seminar consists of two preparatory meetings and three lectures, given by experts from different fields and universities, in October, November, and December. As we suppose that the interest in taking part in the excursion is bigger than the number of places available, we encourage students from all levels (Bachelor, Master and PhD) to send a short (max. 1500 characters) outline on their motivation and what they would like to do within the workshop week to r.seyfarth[at]uni-weimar.de. Deadline: 9th October 2013.

The destination of the Workshop, as well as the number of participants and more details, will be defined in September – please check our homepage for details. Most likely, it will take place either in Istanbul or in Amman. All costs for the excursion will be covered by the DAAD!

 

Richtet sich an: BA and  MA Urbanistik/Architektur, PhD
Veranstaltungsart: Workshop Teilnehmerzahl: max. 15
Termine: one preparatory meeting in October, 3 lectures in 2013, one preparatory meeting in January; 9 days of excursion/ workshop non-term (prospective: March 2014)
Anmeldung: per Mail an r.seyfarth[at]uni-weimar.de
Sprache: English
Dozenten: René Seyfarth, M. A., Prof. Dr. Frank Eckardt
Leistungsnachweis: hierarchized by degree programme; journal (Bachelor), paper (Master/PhD)

Einschreibedatum: 15. Oktober 2013

Planning for the diverse city

Cultural diversity is the becoming the dominant character of cities around the world. Changes in the political and economic structure of the cities, religious and tribal conflicts, war, seeking new job opportunities and technological facilities have contributed to the mobility of people around the world. Globalization has led not only to the fast transaction of capital, but also people. However, the socio‐cultural restructuring of the cities has been less central to the planning discussions as the economic forces. Is cultural diversity essentially a threat or an opportunity for the city? To find the answer, this course starts with an overview of different models of handling diversity and their implications and then probes further the theoretical aspects of multiculturalists’ model, based on the utopian concept of “Cosmopolis” introduced by Sandercock as a site of tolerance and respect to differences: ‘…a construction site of the mind and heart, a city in which there is genuine acceptance of, connection with, and respect for ‘the stranger’ (outsider, foreigner…), in which there exists the possibility of working together on matters of common destiny, of forging new hybrid cultures and communities.’ (Sandercock 2003: xiv).

Meanwhile, an increasing number of scholars have recently started questioning commonly held view of multiculturalism and raised new critics on it, and therefore, some authors have been on the search of new approaches to manage ethnic diversity, which is mostly defined as post‐multiculturalism literature. We will revisit the main contributions to this literature and examine the main failure reasons of traditional multiculturalism. As some major religions and civilizations have been founded in the Middle East, cultural diversity has had a long history of being the source of conflict and intolerance. On the other hand, we have been witnessing some drastic changes/reformations in the social and urban atmosphere of several countries in this region, namely Istanbul, Alexandria, Cairo and Amman. One common point which has had a great influence on the socio‐cultural atmosphere of the mentioned cities is that Islam is being practiced by a large number of people. In this course, several forums will be held to discuss the current processes in the mentioned cities and the relation of Islam and city planning/developments in them.

In addition to the above, three guest lecturers will be invited as well.

The main aims of this seminar are summarized as follows:

- To function as a complementary course for the students of exchange program “urban minorities”;
- To build up the theoretical base about the cultural diversity, cosmopolis and multiculturalism;
- To broaden student’s insight about the features of an “Islamic city” in different contexts (Turkish, Arabic, etc.);
- To examine relation of issues like Islam, democracy and city planning;
- Target students of this course are: BA, MA and PhD students of IfEU.

 

Richtet sich an: BA, MA and PhD students of IfEU
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Termin: dienstags, 11.00 - 15.00 Uhr, 14tägig, ab dem 22. Oktober 2013
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 005
Sprache: Englisch
Dozentin: Sharifi Sadeghi, Lika

Einschreibung in der ersten Semesterwoche im IfEU

Segregation: Divided Cities in Europe

Spatial division along class and/or ethnic lines is commonplace in urban spaces around the world, varying only in the intensity of the gap between social groups. This seminar aims to discuss the history of theorizing urban segregation in the context of evolving paradigms of urban studies. In addition, we will explore current theoretical debates and practical approaches to spatial inequality. Despite the fact that segregation in European cities does not reach the same extremes as e.g. favelas in Brazil or slums in India, it significantly impacts social interactions within urban space and the urban fabric itself, thus influencing society as a whole. The seminar will consist of readings and discussion as well as case study investigations on European cities of various sizes. An excursion to Halle an der Saale (ca. 1,5 h from Weimar) is planned.

 

Richtet sich an: MA Architektur, MA Euroäische Urbanistik, MA Advanced Urbanism
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: dienstags, 11.00 - 15.00 Uhr, 14tägig ab 15. Oktober 2013
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 005
Sprache: Englisch
Dozentin: Jennifer Plaul, M.A.
Leistungnachweis: Hausarbeit

Einschreibung in der ersten Semesterwoche im IfEU

Research in Urban Studies

With this seminar, the basic idea to come from an interesting theme to a feasible research project will be discussed and trained. After a first meeting, the students will have to read some basic literature on how to design a research project and to sum up their way of methodologically advance on a single page. In January, a two-day workshop in a Thuringian village will be used for getting a more intensive idea of what research is. It will consist of a method training (expert interviews, focus group interviews, narrative interviews) and a review of the personal ideas on every one’s personal research strategies.

Richtet sich an: Pariticipants of the German-Argentine PhD programme, PhD students of the IPP-EU and UH programmes
Termin: December 2013 or January 2014
Ort: Weimar / Martinfeld
Registration until 15. October at sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de

Erste Veranstaltung: wird durch Aushang bekannt gegeben

Raum: IfEU