Seminar

Discovering the unknown: What comes after Detroit?

This seminar takes place as to intensify the discussion on post-industrial cities in urbans tudies. Detroit is taken as the emblamatic example for this as it is the city of American car production and heavily in crisis since the declinining significance of General Motors. The seminar will be hold in cooperation with the "FILTER DETROIT" (FILTER DETROIT) should shape into a place of immediate neighborhood, common experience with extended research possibilities for artists, designers, musicians, architects, writers and others engaged in community design, urban development and local expertise).  This project is based on an initiative of a residence house which wants to develop as an archieve for in- and outsiders to develop new ideas on urban and neighbourhood development. The seminar will be hosted there and engage themselve with investigations into the life of the nearby neighbourhood and the urban development of Detroit in general. It will have a broad scope so that the individual PhD thesis subjects can be linked to the scope of the seminar. It is thus the intention to let the seminar participants meet their own interests but also to follow a common programme which includes meetings with scholars from different universities of Detroit.

Financial support for this journey will be given by the Urban Heritage programme. This seminar will be organized in conjunction with a weekly seminar by Jennifer Plaul.

Richtet sich an:  Urban heritage, IPP
Teilnehmerzahl: max. 7
Termine:  27 of mai (13-18) Belvederer Allee 4, Raum 101; 21.6-1.7. in Detroit

Inscription until 1.4. an frank.eckardt[at]uni-weimar.de

Detroit: a lost city?

This seminar aims to prepare students of architecture, art and urban studies for an excursion to Detroit in the summer semester 2010, with possible follow-up projects. We will look at the consequences of post-industrialisation on the structure and society of an American city, as well as the strong influence of racism in the city’s development.

Richtet sich an: MA Architektur, MA European Urban Studies, Kunststudenten im Detroitprojekt, Urban Heritage Doktoranden
Veranstaltungsart:  Seminar
Teilnehmerzahl: max. 30
Termine: Tuesdays every 2 weeks (double lesson): 13.4, 27.4, 11.5, 25.5, 8.6, 15.6
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 002
Sprache: Englisch
Dozent: Jennifer Plaul, M.A.

Experiencing urban change

Urban change is a complex phenomena. In this seminar, the experience side of urban transforamtion processes are centrally discussed. The focus lies on the psychological dimension of processes which are affecting the direct environment of citizens. To understand more of the coping strategies people develop in situations of change, we will compare the situation in a Portuguese and German neighbourhood.  The Portuguese situation will be examined during a five day journey to Lisbone which takes place in the frame of a two year exchange programme with the TU Lisbone. The German case will be organised in the collaborative work with the "Social City" programme in Gera-Lusan. Compulsory reading will be delivered before the excursion to Portugal.

Besonderheiten: costs for the journey to Lisbone were covered by the DAAD

Richtet sich an: MA Architektur, Urban Heritage, IPP, MA European Urban Studies
Veranstaltungsart: Seminar, 6 ECTS
Teilnehmerzahl: max. 7
Termine: Blockseminar 26. Mai, 13.00 - 18.00 Uhr (in Gera), 19.-24. April in Lissabon
Sprache: Englisch

Inscription until 15th of march at frank.eckardt[at]uni-weimar.de


Emerging transnational urban regions in developing countries

This seminar is based on a cooperation between the Bauhaus-University Weimar, Curtin University (Australia) ,Alhosn University, Abu Dhabi (UAE) and the University Technology Malaysia. The main part of this seminar is based in Malaysia. A preparatory meeting will take place in Weimar (16 june).  For the travel costs to Malaysia, an application will be sent in to the DAAD.In line with current trends in European and American academies the summer school in Malaysia  wants to gather in a short period of time (2 weeks) scholars and students from developed and developing countries to reflect upon current progresses on urban theories and methodologies as well as urbanization dynamics in developing countries. During two weeks graduate and PhD students with different backgrounds will be lectured on the chosen topic by visiting and local staff. Because the Summer School is a theoretical as well as a practical platform for learning and doing research students and lecturers will be asked to deal with two case studies: Kuala Lumpur and Johor Bahru. While the former is a consolidating global city where consistent resources have been already channelled by the central government Johor Bahru, on the other hand, is still a young metropolis in the making (see Iskandar Malaysia Vision) which needs to find an own identity in an increasing competitive global scenario.Each visiting lecturer will be asked to bring in UTM ideally five students (candidate planners, urbanists, and architects). Lectures (locals and visiting) and students will be split in 4 mixed groups. Each group deal with different issues within the two case studies such as transit Vs public space, ethnicity Vs urban safety, sustainability Vs economic development.In the first part of the Summer School (4 days) students will be lectured and introduced to JB/Iskandar Malaysia Vision while in the second part (3 days) will be spent to explore KL (in collaboration with local NGOs and planning agencies). The second week will be dedicated to consolidate the acquired knowledge by developing a mini-research /intervention in JB.

At the end of the Summer School participants will receive an attendance certification and their results will be published in a book together with the material collected during the course. The book will be edited by UTM in collaboration with the research partners and published.

Richtet sich an: IPP, Urban Heritage
Teilnehmerzahl: max. 7
Termine: 10th of june (1 p.m. - 6 p.m.) Belvederer Allee 4, Raum 101
2 weeks in august in Kuala Lumpur Malaysia

Inscription until 1.4. an frank.eckardt[at]uni-weimar.de

Graf Zahl und die Stadt

Statistiken sind in unserer gesellschaftlichen Gegenwart allgegenwärtig. Wir finden sie insbesondere bei politischen Diskussionen, wenn versucht werden soll andere von einer Position zu überzeugen. Sie bilden häufig das Fundament der Argumentation, z.B. wenn es darum geht wie hoch die Hartz IV Sätze für Kinder sein sollen oder welche Studenten was an der Universität studieren. Die Stadt als Lebensraum der Menschen ist ein sehr komplexes Gebilde. Auch hier versuchen Stadtplaner/innen die Bedürfnisse der Bewohner zu berücksichtigen, in dem sie Informationen der Bewohner erheben und auswerten. Mit Hilfe der Statistik können Aussagen über die Bewohner getroffen werden, die auf den ersten Blick nicht erkenntlich sind. Dabei gehen die Möglichkeiten weit über das bloße “abzählen” vom Vorkommen einzelner Indikatoren hinaus. Eine erfolgreiche Stadtplanung und Stadtentwicklung kommt nicht umhin die Empirie zu bemühen, wenn es um Fragen der Umfeldveränderung geht. Doch sind Statistiken eine Frage der Herangehensweise und Papier bekanntlich geduldig. Wir werden uns in diesem Seminar mit der Frage beschäftigen, was Statistik kann und was nicht. Wir werden die ersten Methoden zur statistischen Analyse kennen und alltägliche Manipulationen entlarfen lernen. Dabei werden wir mit aktuellen Zahlen und Studien arbeiten und alle Methoden an praktischen Beispielen erproben.

Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmer einen Überblick über die theoretischen Überlegungen der Empirischen Analyse sowie praktische Erfahrungen in der Analyse von Bevölkerungsdaten haben.

Richtet sich an: BA Architektur, BA Urbanistik
Veranstaltungsart: Seminar
Teilnehmerzahl: max. 50
Termin: donnerstags 11.00 - 12.30 Uhr, ab dem 22. April 2010
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Str.8, Raum 110
Sprache: Deutsch
Dozent: Dipl. Soz. Dominik Kalisch

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Literatur zur Einführung:

de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Statistik
Krämer, Walter. (2009): Statistik verstehen: Eine Gebrauchsanweisung. München: Piper.
Oestreich, M. & Romberg, O. (2009): Keine Panik vor Statistik!: Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge. 2. Aufl. Braunschweig: Vieweg.
Bortz, Jürgen (2005): Statistik: Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Sachs, L. & Hedderich, J. (2009): Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R. Berlin: Springer.

Stadtstruktur und Kriminalität - Problemquartiere als 'Soziale Brennpunkte', 'Ghettos' oder 'no-go-areas'?

Berichte und Meldungen über kriminelles oder gewalttätiges Handeln erfahren in Zeiten sozialer Spaltungen zunehmende Aufmerksamkeit. In allen Großstädten gibt es heute Problemviertel, in denen ein wachsendes Maß an sozialem Gefälle zu beobachten ist. Vor allem in den Großwohnsiedlungen an den Rändern der Städte sowie in einigen Altbauquartieren im Innenstadtbereich sammeln sich Menschen in schwierigen Lebenslagen. Die Lebensbedingungen in diesen benachteiligten Quartieren – so heißt es – werden mit zunehmender Segregation immer problematischer. Städtebaulicher Verfall, das Nebeneinander problematischer Lebenslagen, Graffiti, Vandalismus und eine wachsende Gewaltbereitschaft sind unter derartigen Rahmenbedingungen üblich genannte Attribute, die das generelle Negativ-Image der Quartiere bedienen und stabile Koordinaten bilden, um einzelne Stadtteile  als "Ghettos" oder "Brennpunkte" zu stigmatisieren. Doch wie sind die Entwicklungen in deutschen Städten diesbezüglich zu bewerten? Besteht ein Zusammenhang zwischen der räumlichen Ballung sozial problematischer Lagen und dem Entstehen abweichender Verhaltensweisen bzw. Kriminalität? Wie beeinflussen sozialräumliche Gegebenheiten einerseits die Entstehung devianter Verhaltensweisen und andererseits die Angst, Opfer von Kriminalität zu werden? Welche Rolle spielt der Begriff der sozialen Kontrolle und welche Maßnahmen können kriminalpräventiv wirksam werden? Diese Fragen sollen – neben der Klärung der generellen Begrifflichkeiten – im Fokus des Seminars stehen. 

Richtet sich an: Bachelor Architektur, Bachelor Urbanistik
Veranstaltungsart: Seminar
Teilnehmerzahl: max. 25
Termin: donnerstags, 11.00 - 12.30 Uhr
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 108
Sprache: Deutsch
Dozent: Annika Müller, M.A.

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Partizipation in der Stadtplanung

„Partizipation“ hat als Begriff seit der Jahrtausendwende (wieder) Konjunktur – sowohl bei der Vorbereitung wie auch bei der Durchführung von architektonischen und stadtplanerischen Projekten oder Programmen als auch in der Stadt- und Stadtteilpolitik werden vermehrt „partizipative Prozesse“ eingefordert oder als Bestandteil der Projektvorbereitung bereits eingeplant. Allerdings geht das Verständnis davon, was Partizipation denn bedeutet, weit auseinander. Was den einen als investitionshemmende Verfahrensverzögerung oder als Arena immergleicher Streithähne erscheint, wird von anderen als Empowerment und gelebte Demokratie dargestellt. In diesem Seminar soll aus sozialwissenschaftlicher Perspektive diskutiert werden, was Partizipation bedeutet, welche Rolle sie in der Stadtplanungspraxis einnimmt und mit welchen Potentialen und Problemen Partizipation verbunden ist.

Modul: Moderation, Mediation
Richtet sich an: BA Urbanistik 4. FS
Veranstaltungsart: Seminar
Teilnehmerzahl: max. 30
Termin: freitags, 11.00 - 13.30 Uhr
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 109
Sprache: Deutsch
Dozent: René Seyfarth, M.A.

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Von der 'Hinterhofmoschee' zur repräsentativen Moschee - Konflikte um die Errichtung eines Sakralbaus in Europa

Nicht erst seit dem Schweizer Volksentscheid gegen den Bau von Minaretten wird deutlich, dass es bei der Errichtung von Moscheen in Europa um weit mehr geht als um die Konstruktion eines sakralen Baus. Die Höhe der Minarette, die Größe der Kuppel, die mehr oder weniger traditionelle Architektur wird symbolhaft aufgeladen mit häufig negativen Assoziationen, die mit „dem“ Islam schlechthin gleichgesetzt werden. Einer Versachlichung der Diskurse wird hiermit erschwert. Zudem sieht sich die anliegende Nachbarschaft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, die sowohl städtebauliche Aspekte - wie z. B. Parkplatzmangel – betreffen als auch soziokulturelle Aspekte, wie z. B. eine vermeintliche „Islamisierung“ des Stadtteils. Ausgehend von den verschiedenen sozialen Funktionen und der architektonischen Gestaltungen von Moscheen in der orientalischen Stadt wird ein historischer Überblick über den islamischen Kulturimport Moschee nach Europa - von der Hinterhofmoschee zur repräsentativen Moschee - gegeben. Anhand von sozialwissenschaftlichen Fallstudien werden konfliktarme und konfliktreiche Beispiele von Moscheenerrichtung analysiert und praktische Optionen aufgezeigt, wie diese Konflikte verringert werden können. Welche Rolle kann hier eine moderne Architektur spielen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es  zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien?

Das Seminar vermittelt ein breiteres Verständnis und praktische Handlungsoptionen zum Thema Moscheenbau in ausgewählten europäischen Ländern. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch eine geplante Exkursion zur einer Moschee abgerundet.

Richtet sich an: MA Architektur, MA Urbanistik
Veranstaltungsart: Seminar
Teilnehmerzahl: max. 30
Termine: dienstags, 13.30 - 15.00 Uhr
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 108
Sprache: Deutsch
Dozent: Hermann Köhler

Einschreibung in der ersten Veranstaltung