Entwurfsbearbeitung: Till Pulst
Wintersemester 2025, Bachelorthesis
Täglich bedienen 2,1 Millionen Pariser ihre Toilettenspülung, duschen sich oder waschen ab.
Demzufolge benötigt die französische Metropole täglich eine Menge von 2,5 Millionen Kubiklitern Trinkwasser, welches nach dem Verbrauch auch wieder abgeführt werden muss. Um diese Versorgung rund um die Uhr sicherzustellen, verfügt Paris über eine weltweit einzigartige verborgene Infrastruktur im Untergrund – die »Kanalisation«.
Doch der Klimawandel stellt die französische Metropole und ihre Kanalisation vor immer größere Herausforderungen. Hitzewellen, Starkregenereignisse und Seine-Hochwasser sind dabei eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit und drohen, die Kanalisation zu überlasten. Damit Paris im Wettlauf gegen den Klimawandel weiterhin lebenswert bleibt, muss der Versiegelungsgrad der französischen Metropole deutlich verringert werden.
Das gibt Anlass, den »Gare d’Austerlitz« und seine Umgebung völlig neu zu denken.
An einem Ort, wo täglich 70.000 Menschen ein-, um- und aussteigen, sollen die Themen Mobilität, Klimaanpassung und Gesundheit im Sinne einer Vision neu miteinander verbunden werden.
Gleichzeitig soll die für Paris so lebensnotwendige Kanalisation als multifunktionale Infrastruktur im Untergrund zur ortsbestimmenden Identität herausgearbeitet werden.
Das verborgene Wasser soll im Stadtraum wieder sichtbar und vielseitig erlebbar werden.
Und so taucht es aus der Tiefe auf – »AIRE D’AUSTERLITZ«.
»AIRE« – aus dem Französischen mit »Platz«, aber auch mit »Haltepunkt« zu übersetzen – greift die Multifunktionalität der Pariser Kanalisation auf und formuliert so die Idee des ANHALTENS, FITHALTENS und RÜCKHALTENS.
Grundgedanke ist dabei, die dichte Stadt mit ihren Boulevards im Westen über den »Gare d’Austerlitz« mit dem Fluss und dem »Parc Rives de Seine« zu verbinden.
Die Konzeptidee des »HALTENS« wird dabei in drei übergeordnete Entwurfsbausteine übersetzt: den »Gare d’Austerlitz«, den »Parc d’Austerlitz« und das »Centre Austerlitz« – kurz »Le Silo«.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active