4. Kernmodul | Bachelor Architektur, Urbanistik| Jun.-Prof. Dr. Sigrun Langner, Dipl.-Ing. Hinnerk Utermann, M.Arch. Stefan Signer| 12 ECTS
Leipzig wächst wieder, verdichtet sich. Infolgedessen beanspruchen immer mehr Akteure, Gruppen und Individuen den verfügbaren Raum, sodass sich eine Vielzahl von Fragen ergeben: Wie kann in der nunmehr wachsenden Stadt die Qualität der offenen Räume entwickelt und neu in- terpretiert und erfunden werden? Welche Qualitäten können mehrdeutige, wandelbare, durchlässige, vernetzte urbane Räume entfalten?
Diesen Fragen wollen wir anhand des „Parthelands“ in Leipzig nachgehen. Die Parthe ist ein kleiner, unscheinbarer Fluss, der vom Umland Leipzigs, über die Vorstädte bis ins Stadtzentrum fließt, bevor er in die Weiße Elster mündet. Der urbane Abschnitt der Parthe ist ein eher unterbelichteter und kaum wahrnehmbarer, nur schwer zugänglicher Zwischenraum, gesäumt von Brachflächen, Gewerbegebieten, Infrastrukturtrassen.
Welche stadträumlichen und landschaftlichen Qualitäten können wir entdecken und entwerfen, wenn wir beginnen die Stadt von diesem vergessenen Zwischenraum aus zu lesen und wahrzunehmen?
Ziel ist es, in diesem fragmentierten und zerschnittenen Zwischenraum neue Beziehungsgefüge aufzude- cken, zu knüpfen und zu entwerfen. Mit welchen Konzepten kann es gelingen räumliche und program- matische Mehrdeutigkeiten zu entwerfen und den Partheraum nach innen und außen zu vernetzten?
Das städtebaulich-freiraumplanerische Projekt entwickelt eine stadtanalytische Annäherung über den Flussraum der Parthe. Für den undefinierten Zwischenraum soll ein kohärentes Raumbild eines durchläs- sigen, zugänglichen, vernetzten und charaktervollen Stadtraumes entstehen. In einem Fokusgebiet erfolgt eine städtebaulich-freiraumplanerische Entwurfsvertiefung. Ziel ist es hier eine durchlässige Struktur oder ein Quartier zu entwerfen, die einen Ort mit vielfältigen Schnittstellen und Übergängen entstehen lässt.
Teil der Veranstaltung ist eine 4-tägige Exkursion nach Leipzig.
Verbindene Räume - Reuser, Käser, Spieck
Fortbildung Abtnaundorf - Mayer, Reynolds, Steffen
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active