Das Archiv der Moderne vereint das Universitätsarchiv und die Sammlung für Architektur, Ingenieurbau, Kunst und Design. Mit seinen Sammlungen, die die Aktenbestände des Universitätsarchivs ergänzen, leistet das Archiv einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung der Geschichte künstlerischer, architektonischer und bautechnischer Gestaltung der Moderne (20. Jahrhundert).
Das hauptsächliche Tätigkeitsfeld eines FaMIs in der Fachrichtung Archiv und somit der Ausbildung in unserem Archiv besteht in der computergestützten Erschließung von Archivalien (z. B. Akten, Plänen, elektronischen Daten, Fotos), dem Recherchieren und der Bereitstellung von Informationen und Archivalien für die Benutzung.
Sie erlernen darüber hinaus das Arbeiten mit Bilddaten, die modernen Anforderungen einer Langzeitarchivierung und die Inventarisierung von Werken aus den Bereichen der Kunst und des Design und arbeiten an Ausstellungen mit.
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung an der Berufsschule werden die Kenntnisse der anderen Fachrichtungen (Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation und Medizinische Dokumentation) vermittelt.
Inhalte der Ausbildung:
FaMIs der Fachrichtung Archiv lernen hauptsächlich:
Darüberhinaus lernen FaMIs aller Fachrichtungen:
ausführliche Informationen zu den Inhalten und Anforderungen der Ausbildung:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=8348
Art und Weise der Ausbildung:
Die 3 jährige Ausbildung erfolgt als duale Ausbildung im Blockzeitmodell. "Duale Ausbildung" bedeutet, dass die Ausbildung zweigeteilt durchgeführt wird. Die praktische Ausbildung erfolgt in unserem Archiv, die theoretische Ausbildung am Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen
http://sbz-kyffhaeuserkreis.privatedns.org/joomla2/index.php/ausbildung/berufsschule/fachangestellter-fuer-medien-und-informationsdienste
"Blockzeitmodell" bedeutet, dass sich theoretische Ausbildung jeweils über mehrere Wochen erstreckt. In jedem Ausbildungsjahr sind etwa 4 Blöcke von jeweils mehreren Wochen Berufsschulunterricht zu absolvieren.
Praktika: Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernen Sie in Praktika Archive anderer Archivsparten (z. B. ein Stadtarchiv) und Einrichtungen anderer Ausbildungsfachrichtungen und deren Besonderheiten kennen.
Ausführliche allgemeine Informationen zur Ausbildung von FaMIs:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=8348
FaMI-Portal:
http://www.fami-portal.de/
Bewerbungsvoraussetzungen bzw. -anforderungen:
einzurechende Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungsadresse:
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Personal
Nicole Klemm
Belvederer Allee 6
99421 Weimar
Perspektiven nach der Ausbildung
Ihre beruflichen Perspektiven können angehende Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen während ihrer Ausbildung erweitern. Zusatzqualifikationen werden von Betrieben, Berufsschulen und Kammern angeboten und umfassen allgemeine oder berufsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse.
Zudem besteht für Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss an der Berufsschule ggf. die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. Damit können Sie ein Studium aufnehmen und beispielsweise den Berufsabschluss als Archivar erwerben.
Beispiel einer von FaMIs gestalteten Internetseite über ihre Tätigkeit:
http://info.ub.hu-berlin.de/azubi/azubiseite/index.htm
Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fachangestellter_f%C3%BCr_Medien-_und_Informationsdienste
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active