Zum Ende des Wintersemesters 2022/2023 lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar vom 9. bis 12. Februar 2023 zu ihrer Semesterschau ein. Studierende aus den Urbanistik- und Architekturstudiengängen zeigen in einer Ausstellung im und um das Hauptgebäude die Ergebnisse aus ihren Entwurfs-, Forschungs- und Lehrprojekten. An der diesjährigen »go4spring« beteiligen sich 21 Professuren mit 36 Projekten.
The »NU« pop-up shop will be selling products designed by Bauhaus students for three days in Weimar’s Marktstraße. The shop’s design was created and implemented by 16 students working together on an interdisciplinary project.
Die Ergebnisse des Seminars »Architektur im Fokus« sind bis Freitag, 3. Februar 2023, im 1. OG des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar ausgestellt.
Wie muss eine Stadt aussehen, damit sich Kinder dort gut zurechtfinden und ihr Leben nach ihren Bedürfnissen gestalten können? In Altenburg stellen Urbanistik-Studierende gemeinsam mit den Altenburger Stadtmenschen am 8 Februar 2023, 13 bis 15 Uhr, die Ergebnisse des Forschungsprojektes vor.
From 3 to 5 February 2023, the sixth annual student-organised Winterwerkschau will take place at the Bauhaus-Universität Weimar’s Faculty of Art and Design. Students are invited to present their study projects and work in a wide variety of formats over the course of the three-day event. The Winterwerkschau will be rounded out by information events on studying at the Faculty of Art and Design.
On Friday, 3 February 2023, students from in and around Weimar are invited to discover the Computer Science Bachelor degree programme at the Bauhaus-Universität Weimar. The Computer Science of Media Department is hosting six interactive workshops for the event where participants can explore and learn about current topics in research and teaching in the Faculty of Media’s labs. The »Schnuppertag« will take place from 9 am to 1 pm on the Faculty of Media’s new temporary campus at Schwanseestraße 143.
In the 2023 summer semester, a new venue will make its debut in Weimar’s art scene: the Freie Kunst’s newly founded »iRRE SPACE« exhibition venue. The venue is currently looking for exhibition concepts from all of the university’s faculties. The deadline for applications is Tuesday, 7 February 2023.
As of Friday, 6 January 2023, Weimar is one playground richer: A new social meeting space in the city centre was unveiled at Obergraben. The »Baukasten« architectural structure was designed by students Helene Sophia Krause and Sophie Littmann as part of their Produktdesign (Product Design) degree programme and realised with support from the Rotary Club Weimar-Bauhaus.
In 2023, radio in Germany will be 100 years old. To mark this anniversary, the project »Listening to the World - 100 Years of Radio« has now been launched as a cooperation between the Professorship »Experimental Radio« at the Bauhaus-Universität Weimar, the Goethe-Institut, Deutschlandfunk Kultur and the Haus der Kulturen der Welt (House of World Cultures).
Bis Ende März 2023 zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik ausgewählte studentische Modelle für einen Teepavillon im Herrenhaus des Landgut Holzdorf. Die Entwürfe stellen einen gestalterischen und funktionellen Bezug zu dem kulturhistorisch sehr wertvollen Ort her und eröffnen Perspektiven für eine Wiederbelebung und weitere Entwicklung des Ortes, der in diesem Jahr den Sonderpreis der Historischen Kommission für Thüringen erhalten hat.
Die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land fand am Freitag, 18. November 2022, bereits zum dritten Mal statt. Mit dabei war auch die Bauhaus-Universität Weimar. Unter dem Motto »WISSEN.MACHT.ZUKUNFT« erhielten die Besucher*innen von 18 bis 24 Uhr Einblicke in aktuelle Forschung und Antworten auf komplexe Fragen.
Traditionell werden die Absolvent*innen des aktuellen Jahrgangs mit einem Festakt und einer Absolvent*innen-Ausstellung verabschiedet. In diesem Jahr fanden die Feierlichkeiten an einem besonderen Ort statt: im Eiermannbau Apolda. Über 100 Absolvent*innen des Jahrganges 2021/22 wurden für ihre Bachelor- und Masterabschlüsse geehrt, und elf Abschlussarbeiten wurden von einer Jury prämiert.
At an invitation from the United Nations (UN), Weimar students will be presenting their ideas for sustainable textile use at the COP27 in Egypt on 11 November 2022. They will discuss with international textile industry retailers and manufacturers how to optimise the recycling of old clothing. The concepts were developed as part of the interdisciplinary Bauhaus.Module »Textile.Umwelten«, in which the students closely examined, questioned and rethought textile supply chains.
This year’s Long Night of Sciences invites all those interested to experiment, discover and learn about how science work through events across Weimar and Weimarer Land on Friday 18 November 2022 from 6 pm until midnight. The Bauhaus-Universität Weimar will also be hosting events at four locations within the city. With the slogan »WISSEN.MACHT.ZUKUNFT«, visitors will be given insight into current research and be provided with answers to complex questions. A large number of presentations, exhibitions, lectures, interactive experiments and guided tours will show what studying in the future might look like.
Traditionell werden die Absolvent*innen des aktuellen Jahrgangs mit einem Festakt im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar verabschiedet. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die Veranstaltung am 5. November 2022 erstmals wieder in Präsenz stattfinden. Rund 80 Absolvent*innen des Jahrganges 2021/22 wurden für ihren Bachelor-, Master- oder Promotionsabschluss geehrt.
Zwei Ausstellungen an zwei Orten zeigen im November eine Auswahl an Abschlussarbeiten der Absolvent*innen aus den Architektur- und Urbanistikstudiengängen der Bauhaus-Universität Weimar. Zunächst werden im Eiermannbau in Apolda am 12. und 13. November über 50 Arbeiten ausgestellt. Eine Auswahl an prämierten Arbeiten ist im Anschluss daran im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar vom 17. bis 30. November zu sehen.
The »Equity at Bauhaus« lecture series is a an open format and part of the »New European Bauhaus« initiative at the Bauhaus-Universität Weimar. The series examines urgent questions found at intersection of environmental justice and feminism, queer theory, race, equal opportunities and diversity. Seven speakers will address these issues as they relate to the university’s departments through a decolonial and interdisciplinary perspective. The series is moderated by students and involves professionals from the region.
Egal, ob Sie schon wissen, was Sie studieren wollen oder noch ganz am Anfang stehen – zu den ONLINE-INFOTAGEN erhalten Sie Einblicke rund um das Studium in Thüringen. Vom 3. bis 4. November 2022 laden die zehn staatlichen Thüringer Hochschulen Studieninteressierte, Eltern und Lehrer*innen zu den INFOTAGEN STUDIEREN IN THÜRINGEN ein.
Um unterschiedliche Aspekte der Ideengeschichte architekturrelevanter Fragen geht es im Wintersemester 2022/23 in der Ringvorlesung im Masterstudiengang Architektur »Bauhaus-Gespräche« jeweils mittwochs.