Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019+
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018+
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017+
        • contact.bauhaus 1 | 2017+
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus 1 | 2020
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

contact.bauhaus 1 | 2020

Oops, an error occurred! Request: 7b7127af144e3

Liebe Alumni,

die Bauhaus-Universität Weimar befindet sich inmitten einer weltweiten Ausnahmesituation, verursacht durch das Coronavirus. Die damit verbundenen Maßnahmen prägen den Hochschulbetrieb. Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp hat gemeinsam mit der Universitätsleitung die Weichen für ein digitales Semester gestellt. Die Universität war diesbezüglich eine der ersten Hochschulen bundesweit. Der Weg ins Semester zeigt, wie Ihre Alma Mater in dieser einmaligen Situation agiert und ein erfolgreiches Sommersemester für alle Hochschulangehörigen ermöglicht. Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Forschung und nutzen Sie die vielfältigen digitalen Angebote. In der Reihe Alumni-Spezial geben Alumni Einblick in ihre gegenwärtige Situation, die durch neue Herausforderungen und Chancen geprägt ist. Zudem laden wir Sie in den Alumni-Gesprächen in die Welt der Bauhaus Agent*innen und des Unternehmens »Heyfair« ein.

Mit den besten Grüßen aus dem Alumni Büro
Ihre Silvia Riedel

Spendenaktion für Studierende und Promovierende

Die Corona-Pandemie hat viele Studierende und Promovierende in eine finanzielle Notsituation gebracht. Um eine schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung für die Betroffenen zu ermöglichen, hat der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. eine Spendenaktion gestartet. Wir freuen uns auf Ihre positiven Reaktionen!

Förderangebote für Selbständige und Unternehmen

Die mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen und Arbeitsausfälle treffen auch die Startup-Szene mit besonderer Wucht. Doch Gründer*innen, Soloselbständige und freiberuflich Tätige müssen die Krise nicht allein bewältigen. Bei der Vielzahl von Hilfsangeboten fällt es jedoch schwer einen Überblick zu bewahren. Das Team der Gründerwerkstatt neudeli hat die wichtigsten Angebote in einer Übersicht zusammengefasst.

Karrieretag DIGITAL

Um sowohl Studierenden und Alumni als auch den Unternehmen im digitalen Sommersemester eine Plattform zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen zu bieten, findet der Karrieretag am 24. Juni 2020 zwischen 14 und 17 Uhr virtuell statt. Neben Video-/Audio- und Text-Chaträumen sind auch Webinare zu Themen rund um den Berufseinstieg vorgesehen.

Hochschulinformationstag Digital

Der Hochschulinformationstag wird am 4. Juli 2020 digital stattfinden. Neben Webinaren und Live-Events stehen Studienberateri*nnen, Studierendenbüro und Studierende in der Zeit von 11 bis 15 Uhr für alle Fragen zur Verfügung. Eine neue digitale Anlaufstelle, die Website »Digital Orientieren«, informiert zudem ab sofort umfassend über das Studium und das Leben in Weimar.

summaery2020 remote DIGITAL

Vom 30. Juli bis 2. August 2020 lädt die Bauhaus-Universität Weimar unter Federführung der Fakultät Bauingenieurwesen zu ihrer großen Jahresschau »summaery2020 remote« ein. Lehrende und Studierende bringen in diesem Jahr die summaery direkt zu Ihnen: Zentraler Veranstaltungsort ist die Webseite der Universität. Ab dem 30. Juli finden Sie hier Online-Events, Multimedia-Ausstellungen sowie Foto- und Videodokumentationen. Darüber hinaus können Sie einige Projekte an ausgewählten Orten in Weimar besichtigen.

Universität erleben DIGITAL

Das neue digitale Angebot an Lehrveranstaltungen und Projekten eröffnet auch für Sie viele Möglichkeiten mitzubekommen, wie Ihre Universität lehrt, forscht und gestaltet. So sind u.a. diese Veranstaltungen öffentlich: »Heterotopie Ilmpark« | »Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens als Vorlesung im Radio« | »Identität und Erbe« | »HORIZONTE« - dienstags, 19 uhr

Deutsch-israelisches Filmprojekt in London

Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion mit der Tel Aviv University entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmals online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

»BauhausUniVisor« im Test vor Schlierenspiegel

Um möglichst vielen Menschen in der Corona-Krise eine weitere Möglichkeit zu eröffnen, aufeinander zu achten, haben Lehrende des Produktdesigns und des Interface Designs ein spezielles Visier entwickelt. Der »BauhausUniVisor« wird im Bauhaus Form + Function Lab produziert und kommt an verschiedenen Stellen zum Einsatz, u.a. in lokalen und regionalen Pflegeeinrichtungen. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit der Professuren Produktdesign und Bauphysik zeigt nun ein Video, wie sich das Tragen des Visiers auf die Ausbreitung der Atemluft auswirkt.

Forschung zur Medientheorie der Organe

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt »Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus« an der Fakultät Medien mit 203.450 Euro. Die Forschenden der Professur Theorie medialer Welten entwickeln unter der Projektleitung von Prof. Henning Schmidgen eine historisch fundierte Medientheorie der Organe. Maßgeblich geht es dabei um die Auslagerung körpereigener Funktionen in externe Medien und die damit verbundene Verknüpfung mit industriellen Produktionsmechanismen.

Binationale Forschungsförderung

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Jagiellonen-Universität in Krakau werden mit 715.000 Euro für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Erschließung und Analyse von Handschriften und Publikationen von Autorinnen der Zeit um 1800 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der polnischen Forschungsorganisation Narodowe Centrum Nauki (NCN) gefördert. Ziel ist es, eine digitale Plattform zu schaffen, auf der Scans der Manuskripte, Transkriptionen und Kontextmaterialien weltweit kostenfrei zugänglich sind.

Graduiertenkolleg »Medienanthropologie« gestartet

Zum 1. April 2020 nahm das neue Graduiertenkolleg »Medienanthropologie« an der Fakultät Medien seine Arbeit auf. Über einen Zeitraum von zunächst viereinhalb Jahren fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Einrichtung mit 4,13 Millionen Euro. Während des Förderzeitraums können damit zwölf Doktorand*innen sowie zwei Post-Doktorand*innen erforschen, in welchen vielfältigen, existenzbildenden Beziehungen Medien und Menschen miteinander verstrickt sind.

Vogtlandpioniere – Identifizierung mit einer Region

Was die Menschen im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen als lebenswert und wertvoll betrachten und worin sie die Chancen einer besonderen regionalen Identifizierung und zukünftigen Entwicklung sehen, ermitteln seit Februar 2020 Forscher*innen des Instituts für Europäische Urbanistik im Forschungsprojekt »Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025«.

Mindmap zur Radiokunst ist online

Eine Webplattform präsentiert ab sofort unter www.radiophonic.space die Ergebnisse des künstlerischen Forschungsprojekts »Radiophonic Spaces«. Als digitaler Katalog des gleichnamigen Ausstellungsprojekts macht die »Mindmap zur Radiokunst« 100 Jahre radiokünstlerischen Schaffens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Sie lädt dazu ein, das Universum der Radiokunst anhand von mehr als 200 Werken zu erforschen.

Auf Spurensuche

Weimarer Bauphysiker*innen helfen bei der Aufklärung eines Tötungsdelikts. Vor vier Wochen erreichte die Universität eine ungewöhnliche Anfrage. Der Fallanalytiker Axel Petermann bat um Unterstützung bei der Erstellung eines forensischen Gutachtens. Es geht um die Frage: Können DNA-Spuren beim Sprechen oder Atmen über die Luft übertragen werden? Hinweise erhofft sich Petermann durch ein Experiment im Schlierenlabor der Professur Bauphysik.

Alumnigespräch mit den Bauhaus Agent*innen

Maxie Götze, Valerie Stephani und Johannes Siebler haben an der Fakultät Gestaltung, heute Fakultät Kunst und Gestaltung, studiert und arbeiten jetzt als Bauhaus Agent*innen in der Museumsentwicklung der Klassikstiftung Weimar. Egal ob in den Workshops mit Jugendlichen oder als »blinde-Flecken-Jäger*innen« in der Ausstellung, die drei Gestalter*innen wollen, dass das Museum ein Ort für alle ist! Im Gespräch geht es um Herausforderungen und Erfolge, von ihrer Treue zur Mensa und um eine Botschaft.

Alumni-Spezial zur aktuellen Situation

In der Reihe Alumni-Spezial werden fortlaufend Alumni zu ihrer Situation in der Zeit der Corona-Pandemie befragt. Sie sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren, welche Chancen und Möglichkeiten sie in dieser außergewöhnlichen Situation für sich und die Gesellschaft sehen.

Sie haben ein Produkt? Wir den Webshop!

Der Webshop des Bauhaus.Transferzentrum.DESIGN bietet nicht nur Merchandise-Produkte der Universität, sondern auch Design-Objekte, Hefte, Bücher und Souvenirs. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die Produkte von Hochschulangehörigen, Studierenden und Alumni gestaltet, geschrieben, gezeichnet, fotografiert, erarbeitet oder erdacht sind. Gern möchten wir weitere Alumni in unser Portfolio aufnehmen und sie dadurch unterstützen! Haben Sie ein Produkt, Buch oder Heft, Poster oder Werk und den Wunsch, dieses über den Online-Shop zu vermarkten? Dann schreiben Sie uns! Kontakt über: Kuratorin Elke Beilfuß M.A. | shop[at]btd-weimar.de

IN ALLER KÜRZE | Universität verlängert Bewerbungsfristen für das Wintersemester | neudeli Fellows für das digitale Sommersemester 2020 ausgewählt | IKKM – Projektlaufzeit endet nach 12 Jahren | Ausblick: Alumnigespräche | Einblick: Galerie studentischer Arbeiten | Neues von der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. | Absage der Bauhaus Summer School 2020

AUSGEZEICHNET | Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) für Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation | Alumni Serjoscha Düring und Patricia Peralta Abadia erhalten Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 | Simon Walter Weller gewinnt immobilienmanager-Award 2020 | Gewinner*innen des Kunstpreises »Born to be Bauhaus 2020« stehen fest

AUS DEM BAUHAUS-NETZWERK | Angebote des Career Service für Studierende und Alumni | Mentor*innenprogramm »StudEnd« | Job-und Praktikabörse | neudeli Gründer*innenstorys | Aktuelles aus dem Netzwerk | Matrikeltreffen: Sie planen? Wir unterstützen! | Lieblingsorte der Bauhaus-Spaziergänger*innen

WEIMAR IMPULSE | Klassikstiftung DIGITAL | Kulturevents 2020

Bauhaus-Universität Weimar | Twitter | Facebook | Vimeo | Instagram

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich im Alumni-Netzwerk der Bauhaus-Universität Weimar angemeldet haben. Wenn Sie den contact.bauhaus nicht mehr wünschen oder Ihre Kontaktdaten aktualisieren möchten, senden Sie bitte eine kurze Mail an alumni[at]uni-weimar.de. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active