Medientheorie, Medienkultur, Mediengeschichte
Historische Epistemologie
Technikphilosophie
Maschinen-Kunst
Virtuelle Laboratorien
seit 04/2014
Professur Theorie medialer Welten, Bauhaus Universität Weimar
2011-2014
Professur für Medienästhetik, Universität Regensburg
2011
Habilitation an der Bauhaus-Universität Weimar, Lehrbefähigung für die Fächer Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte
2010
Paul Bunge-Award for Studies in the History of Scientific Instruments, Hans R. Jenemann-Stiftung/Gesellschaft Deutscher Chemiker
2009
Professeur invité, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
2005 – 2006
Visiting Assistant Professor, Department of the History of Science, Harvard University, Cambridge, MA
2003
Visiting scholar, Program for History and Philisophy of Science, Stanford University, Stanford, CA
2000 – 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Plack-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Abt. III: Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger), Berlin
2000
Gründungsmitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle
1997 – 2000
Postdoktorandenstipendium am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Abt. III: Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger), Berlin
1996
Promotion in Psychologie, Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin
1994 – 1995
Jahresstipendium der Stiftung "Luftbrückendank"
1992 – 1993
Promotionsstipendium des Landes Berlin
1991 – 1992
Tätigkeit als klinischer Psychologe im FU-Klinikum Steglitz, Abteilungen für Psychiatrie (Dr. Horst Berzewski) und Neurochirurgie (Prof. Dr. Mario Brock)
1984 – 1997
Studium der Psychologie, Philosophie und Linguistik in Berlin und Paris
Monographien
Horn oder Die Gegenseite der Medien, Berlin: Matthes & Seitz, 2018.
Forschungsmaschinen. Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst, Berlin: Matthes & Seitz, 2017.
Bruno Latour in Pieces. An Intellectual Biography, trans. Gloria Custance, New York: Fordham University Press, 2015.
Hirn und Zeit. Die Geschichte eines Experiments, 1800 - 1950, Berlin: Matthes & Seitz, 2014.
The Helmholtz Curves. Tracing Lost Time, trans. Nils F. Schott, New York: Fordham University Press, 2014.
Bruno Latour zur Einführung, Hamburg: Junius, 2011 (2. Aufl., 2013).
Die Helmholtz-Kurven. Auf der Spur der verlorenen Zeit, Berlin: Merve, 2009.
Das Unbewußte der Maschinen. Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan, München: Fink, 1997.
Herausgaben
Félix Guattari, Schriften zur Kunst, hg. und mit einem Nachwort versehen von Henning Schmidgen, Berlin: Merve, 2016.
(Hg.) Parasiten und Sirenen. Zwischenräume als Orte der materiellen Produktion von Wissen, Bielefeld: Transcript, 2008 [mit Bernhard Dotzler].
(Hg.) Georges Canguilhem, Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen Epistemologie, übers. von Ronald Voullié u.a. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Henning Schmidgen, Berlin: Merve, 2006.
(Hg.) Lebendige Zeit. Wissenskulturen im Wandel, Berlin: Kadmos, 2005.
(Hg.) Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Berlin: Dahlem University Press, 2003 [mit Helmar Schramm, Hans-Christian von Herrmann, Florian Nelle, Wolfgang Schäffner und Bernhard Siegert].
(Hg.) Ästhetik und Maschinismus. Texte von und zu Félix Guattari, Berlin: Merve, 1995.
Aufsätze
„Cerebral Drawings between Art and Science. Gilles Deleuze’s Philosophy of Concepts“, Theory, Culture & Society 32/7-8 (2015): 123-149.
„Leviathan and the Myograph. Hermann Helmholtz’s ‚Second Note’ on the Propagation Speed of Nervous Stimulations“, Science in Context 28/3 (2015): 357-396.
„The Life of Concepts. Georges Canguilhem and the History of Science“, History and Philosophy of the Life Sciences 36/2 (2014): 232-253.
"Kino, Kafka, Guattari," in: Félix Guattari, Die Couch der Armen. Die Kinotexte in der Diskussion, hg. von Aljoscha Weskott et al., Berlin: b_books, 2011, S. 41-52.
"1900 - The Spectatorium. On Biology's Audio-Visual Archive," Grey Room 43 (2011): 42-65.
"Ein neues Bild des Lebens," Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 7/1 (2009): 58-65.
"Das Experiment in der Gegenwartskultur. Ein Gespräch", Musik & Ästhetik 13/52 (2009): 5-23 [mit Elke Bippus, Julia Cloot, Dieter Mersch und Marion Saxer].
Mind, the Gap. The Discovery of Physiological Time," in: Klaus Kreimeier und Annemone Ligensa (Hg.), Film 1900. Technology, Perception, Culture, Eastleigh: John Libbey, 2009, S. 53-65.
"Georges Canguilhem et 'les discours allemands'", in: Anne Fagot-Largeault, Claude Debru und Micheal Morange (Hg.), Philosophie et médecine. En hommage à Georges Canguilhem, Paris: Vrin, 2008, S.49-62.
"Wissenschaft. Das Labor als Archiv und Maschine," in: Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, hg. Stephan Möbius und Andreas Reckwitz, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008, S. 450-466.
"The Donders Machine. Matter, Signs, and Time in a Physiological Experiment, c. 1865", Configurations 13/2 (2005/2007): 211-256.
Online
"Concepts have a life of their own. Biophilosophy, History and Structure in Georges Canguilhem," Inflexions 7. Animating Biophilosophy, hg. von Adam J. Nocek und Phillip Thurtle (2014).
"Machine Cinematography," Inflexions 5: Gilbert Simondon, hg. von Marie-Pier Boucher und Patrick Harrop (2012).
"Das Labor/The Laboratory," in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG)/Mainz European History Online (EGO), published by the Institute of Eurpean History (IEG) (2011).
"Münsterberg's Photoplays. Instruments and Models in his Laboratories in Freiburg and at Harvard (1891-1893)" , Virtual Laboratory, Essays (2008).