Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure
      • Dean's Office+
      • Disciplines, Staff
        • Fine Art (Diploma) / Public Art and New Artistic Strategies (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)+
        • Media Art and Design+
        • Produktdesign (Product Design)+
        • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
        • Conferral of a doctoral degree Ph.D. / Dr.phil.
        • Scientific disciplines+
        • Further courses
        • Staff directory, A-Z
        • Professors emeriti
          • Professur Freie Kunst+
          • Prof. Heiko Bartels+
          • Prof. Dr. Jens Geelhaar+
          • Prof. Dr. Siegfried Gronert+
          • Prof. Dr. Frank Hartmann+
          • Prof. Norbert W. Hinterberger+
          • Prof. Werner Holzwarth
          • Prof. Dr. phil. Michael Lüthy
            • Profil
            • Schwerpunkte in Forschung und Lehre
            • Publikationen+
            • Lehre
              • Wintersemester 2019/2020
              • Sommersemester 2019
              • Wintersemester 2018/2019
              • Wintersemester 2017/2018
              • Sommersemester 2017
              • Wintersemester 2016/2017
              • Sommersemester 2016
              • Wintersemester 2015/16
              • Sommersemester 2015
              • Wintersemester 2014/15
              • Sommersemester 2014
              -
            -
          • Prof. Robin Minard
          • Prof. Barbara Nemitz
          • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
          • Prof. Fritz Rahmann
          • Prof. Jay Rutherford
          • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
          • Prof. Herbert Wentscher
          -
        -
      • Committees+
      • Roles in Student and Academic Affairs
      • Workshops and Equipment+
      • Site plan
      • Exhibition Locations, Galleries & Exhibition Practice+
      -
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Structure
  3. Disciplines, Staff
  4. Professors emeriti
  5. Prof. Dr. phil. Michael Lüthy
  6. Lehre
  7. Sommersemester 2016
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Sommersemester 2016

Sommersemester 2016

Bildanalyse vor Originalen. 19. Jahrhundert

Bildanalyse vor Originalen. 19. Jahrhundert

Angesichts der leichten elektronischen Verfügbarkeit von Reproduktionen gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Original neue Virulenz. Das Seminarformat erlaubt es zugleich, sich im kontrastiven Werkvergleich mit unterschiedlichen Kunstepochen vertraut zu machen. In diesem Semester steht die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts im Schlossmuseum im Stadtschloss Weimar im Mittelpunkt.

Einführende Literatur:
Rolf Bothe: Kunstsammlungen zu Weimar. Schlossmuseum, Gemäldegalerie, München 1994; Schlossmuseum Weimar, hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar, München 2007.

Zeit:
Donnerstag, 11:30-13:30 Uhr

Ort:
Einführungssitzung: Marienstraße 1b, R. 201.
Alle weiteren Sitzungen: Schlossmuseum im Stadtschloss Weimar, Burgplatz

Natur und Kunst. Geschichte eines spannungsvollen Verhältnisses

Natur und Kunst. Geschichte eines spannungsvollen Verhältnisses

Das Verhältnis zwischen Natur und Kunst gehört zu den am breitesten und kontroversesten diskutierten Fragen innerhalb des Nachdenkens über Kunst. Zugleich lässt sich anhand dieses Verhältnisses der vielgestaltige Wandel der Kunst exemplarisch nachvollziehen. In diesem Seminar steht die frühe Neuzeit von der Renaissance bis ins späte 17. Jahrhundert im Mittelpunkt und damit die Gattung Landschaftsmalerei als die damals hauptsächliche Begegnungsform von Natur und Kunst.

Zeit:
Donnerstag, 9 – 11 Uhr

Ort:
Marienstraße 12, R. 001 

Spatial Turn. Theorien des Raums

Spatial Turn. Theorien des Raums

Wissenschaftsmodul für Ph.D.-Studierende

Als Spatial turn wird seit Ende der 1980er-Jahre ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften bezeichnet, der den Raum als kulturelle Größe in den Mittelpunkt stellt. Im Zuge dieses Turns ist eine Reihe von theoretischen Texten entstanden oder wiederentdeckt worden, die auch für die Ästhetik und Kunsttheorie aufschlussreich sind. Da Raum zu den Zentralbegriffen jeder bildkünstlerischen Praxis gehört, werden wir anhand einer Textauswahl unterschiedliche Umgangsweisen mit der Raumthematik kennenlernen und deren Fruchtbarkeit für ästhetische bzw. künstlerische Fragen diskutieren.

Zeit:
Blockseminar, Zeit wird im Rahmen des Ph.D.-Lehrwochenplans bekannt gegeben

Ort:
Marienstraße 12, R. 001 

Aktuelle Ansätze künstlerischer Forschung

Aktuelle Ansätze künstlerischer Forschung

Wissenschaftsmodul für Ph.D.-Studierende

Das nach wie vor experimentelle Format der künstlerischen Forschung umfasst eine große Bandbreite höchst unterschiedlicher Ansätze in Theorie und Praxis und vor allem in der je besonderen Verschränkung von Theorie und Praxis. In diesem Wissenschaftsmodul nähern wir uns dem Format der künstlerischen Forschung anhand der genauen Betrachtung einzelner Vorhaben, die vorgestellt und diskutiert werden, um ihre intrinsische Logik und Plausibilität abschätzen zu können.

Zeit:
Blockseminar, 13.05.2016, 9 – 18 Uhr und 24.06.2016, 9 – 18 Uhr

Ort:
Geschwister-Scholl-Str. 7, Atelier HP05

  • Professur Freie Kunst
  • Prof. Heiko Bartels
  • Prof. Dr. Jens Geelhaar
  • Prof. Dr. Siegfried Gronert
  • Prof. Dr. Frank Hartmann
  • Prof. Norbert W. Hinterberger
  • Prof. Werner Holzwarth
  • Prof. Dr. phil. Michael Lüthy
    • Profil
    • Schwerpunkte in Forschung und Lehre
    • Publikationen
    • Lehre
      • Wintersemester 2019/2020
      • Sommersemester 2019
      • Wintersemester 2018/2019
      • Wintersemester 2017/2018
      • Sommersemester 2017
      • Wintersemester 2016/2017
      • Sommersemester 2016
      • Wintersemester 2015/16
      • Sommersemester 2015
      • Wintersemester 2014/15
      • Sommersemester 2014
  • Prof. Robin Minard
  • Prof. Barbara Nemitz
  • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
  • Prof. Fritz Rahmann
  • Prof. Jay Rutherford
  • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
  • Prof. Herbert Wentscher
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active