Eine heute einflussreiche Spielart der Ästhetik begreift die Kunst als Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln. Sie beruft sich auf die Konzeptualisierung der Kunst im 20. Jahrhundert und insbesondere auf deren Ahnvater Marcel Duchamp, dessen Readymades die Sinnlichkeit der Kunst durch die Kraft der Reflexion ersetzt hätten. Duchamp habe das künstlerische Tun, das bislang durch handwerkliches Geschick und den ästhetischen Reiz des Materials geprägt gewesen sei, in eine rein geistige Praxis überführt: in die Reflexion über das Verhältnis von Dingen und Zeichen und über die Klassifikation von Objekten. Diese plausible Sichtweise hat ihren blinden Fleck allerdings in der Frage, wie denn solche Reflexionsobjekte gemacht sind, ja, überhaupt gemacht werden konnten.
Das Seminar wird das gesamte Œuvre, das weit mehr umfasst als die Readymades, diskutieren, um die eingefahrenen Deutungswege zu verlassen.
Literatur:
_Marcel Duchamp. Die Schriften, hrsg. v. S. Stauffer, Zürich 1981
_Schwarz, Arturo: The Complete Works of Marcel Duchamp, rev. Ausg., New York 2000.
_Molderings, Herbert: Marcel Duchamp. Parawissenschaft, das Ephemere und der Skeptizismus, 3., überarb. Aufl., Düsseldorf 1997
_sowie zwei eigene Texte:
Zeit:
immer Dienstags
15.15–16.45 Uhr
Ort:
Fakultät Gestaltung
Marienstraße 1b, Projektraum 201
99423 Weimar
Angesichts der leichten elektronischen Verfügbarkeit von Reproduktionen gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Original neue Virulenz. In regelmäßigen Abständen soll deshalb ein Seminar zur Bildanalyse vor Originalen stattfinden. Dieses Seminarformat erlaubt es zugleich, sich im kontrastiven Werkvergleich mit unterschiedlichen Kunstepochen vertraut zu machen.
Den Anfang macht dieses Seminar im Weimarer Schlossmuseum, dessen Sammlung wir uns von den Beständen der Renaissance (Cranach, Dürer) an chronologisch erschließen wollen.
Einführende Literatur:
Schlossmuseum Weimar, hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar, München 2007.
Zeit:
immer Mittwochs
11–12.30 Uhr
Ort:
Schlossmuseum Weimar
Burgplatz4
99423 Weimar
Wissenschaftsmodul für Ph.D.-Studierende
Persönliche Anmeldung.
Ort und Termine werden bekannt gegeben.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active