Das experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität Weimar | UKW 106.6 MHz
Die Sendereihe „Nach dem Kino“ ist ab sofort hier zu finden:
Nach dem Kino: https://open.spotify.com/show/6bifDBCTq0l45IWtm0bJMW
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring besprechen in ihrer alljährlichen Jahresend-Sendung das Kinojahr 2022 und stellen ihre Lieblingsfilme vor.
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff sprechen über „Bones and All“ (USA 2022, Luca Guadagnino).
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Memoria“ (Thailand/Kolumbien 2021, Apichatpong Weerasethakul).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring sprechen über „Licorice Pizza“ (USA 2021, Paul Thomas Anderson).
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff sprechen über das Kinojahr 2021 und stellen ihre Lieblingsfilme vor.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen gemeinsam mit Matthias Hopf (Wollmilchcast, Das Film Feuilleton) über „Anne at 13,000 ft“ (Kanada 2019, Kazik Radwanski).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff und Samuel Döring reden über „Dune“ (USA 2021, Denis Villeneuve).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring sprechen über „Martin Eden“ (Italien 2019, Pietro Marcello).
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Ashes of Time“ (Taiwan/Hongkong/China 1994, Wong Kar-Wai).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff und Samuel Döring sprechen über „The Happiest Girl in the World“ (Rumänien 2009, Radu Jude).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff & Samuel Döring unterhalten sich über das Thema Schule und Filme.
Nach dem Kino begeht nicht nur seinen fünften Geburtstag, sondern sendet gleichzeitig auch seine 100. Sendung. In dieser zweistündigen Sendung spricht Luca Schepers zunächst mit Dr. Simon Frisch über die Geschichte und die Idee hinter der Sendung und blickt danach mit Lisa Böhm auf die gemeinsame Zeit im Radio zurück.
In der zweiten Hälfte der Sendung sprechen Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff über ihre Erfahrungen und Gedanken zur Sendung und zur Auseinandersetzung mit Film im Radio.
Luca Schepers, Anika Mätzke und Mirko Muhshoff sprechen über „Matthias & Maxime“ (Kanada 2019, Xavier Dolan).
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff sprechen über „Ex Libris“ (USA 2016, Frederick Wiseman).
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „All That Jazz“ (USA 1979, Bob Fosse) und am Ende auch noch ein wenig über „Cabaret“ (USA 1972, Bob Fosse).
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen mit der Filmemacherin Anika Mätzke über die Funk-Serie DRUCK.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Imitation of Life“ (USA 1959, Douglas Sirk). Continue reading
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Im Rausch der Tiefe“ (Frankreich 1988, Luc Besson) und „Meet Me In St. Louis“ (USA 1944, Vincente Minnelli.
Außerdem: Das Feature „Privatmythologie“ des Kurses „Wie auf Filme reagieren-Möglichkeiten der Filmkritik“.
Luca Schepers, Mirko Muhshoff und Samuel Döring besprechen die schönsten Filme des Jahres 2020. Zu Beginn gibt es ein Gespräch von Studierenden über den Film „Fauva“ (Kanada 2018, Jeremy Comte).
Luca Schepers, Samuel Döring und Mirko Muhshoff sprechen über „Horse Money“ (Portugal 2014, Pedro Costa).
Luca Schepers und Mirko Muhshoff reden über „Alexander“ (USA 2004, Oliver Stone).
Luca Schepers, Mirko Muhshoff und Samuel Döring reden über „The Trial of the Chicago 7“ (USA 2020, Aaron Sorkin).
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über das Sprechen und Schreiben über Kino, über eigene Schreiberfahrungen und warum Kino und Liebe sehr viel gemeinsam haben.
Mirko Muhshoff, Luca Schepers und Samuel Döring besprechen „Titanic“ (USA 1997, James Cameron), „Hana-Bi“ (Japan 1997, Takeshi Kitano) und „The Cremator“ (Tschechien 1997, Juraj Herz).
Mirko Muhshoff, Luca Schepers und Samuel Döring reden über „Shoplifters“ (Japan 2018, Hirokazu Koreeda).
Samuel Döring, Mirko Muhshoff und Luca Schepers unterhalten sich über das Kinojahr 2018.
Luca Schepers und Mirko Muhshoff sprechen über „Suspiria“ (Italien 2018, Luca Gudagnino).
Mirko Muhshoff und Luca Schepers unterhalten sich über „Die Wolken von Sils Maria“ (Frankreich 2013, Olivier Assayas).
Samuel Döring, Mirko Muhshoff und Luca Schepers besprechen „Dogman“ (Italien 2018, Matteo Garrone).
In einem sehr persönlichen Essay setzen sich Luca Schepers und Mirko Muhshoff mit der grundlegenden Frage auseinander, was das Kino bedeuten kann. Eine unvollständige Gedankensammlung aus Filmszenen, Filmmusik und persönlichen Anekdoten entsteht.
In der ersten Hälfte sprechen Erstsemester-Studierende des Studiengangs Medienkultur über „Uzala der Kirgise“ (UdSSR 1975, Akira Kurosawa). Im Anschluss widmen sich Lisa Böhm, Luca Schepers, Mirko Mushoff gemeinsam mit Anastasia Turcu „Passion“ (Frankreich 1982, Jean-Luc Godard).
Zunächst besprechen Zweitsemester-Studenten den Film „Kolberg“ (Deutschland 1945, Veit Harlan).
In der 30. Ausgabe von Nach dem Kino reden Luca und Mirko über den Beginn der neuen Twin Peaks-Staffel.
In der ersten Hälfte wird im Spaziergang über den Film „A Personal Journey with Martin Scorsese Through American Film“ (USA 1995, Martin Scorsese) gesprochen.
In der ersten Hälfte der Sendung spricht Luca mit Lara Mühlinghaus und Selina Gehring über „L’Argent“ (Frankreich 1928, Marcel L’Herbier). Danach beenden Mirko und Luca ihre unbewusste Rassimus-Trilogie und sprechen über „Get Out“ (USA 2017, Jordan Peele).
Zum Beginn des Sommersemesters sprechen Luca Schepers und Mirko Muhshoff über „Die andere Seite der Hoffnung“ (Aki Kaurismäki, Finnland 2017) und versuchen ein spezielles Kino-Erlebnis zu verarbeiten und sind sich uneins darüber, ob die formale Kohärenz sich auch visuell und narrativ niederschlägt.