Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre
          • Arbeitsschutz und Sicherheit
            • Arbeitsschutzorganisation
            • Notfälle, Unfälle und Erste Hilfe+
            • Gefährdungsbeurteilung
              • FAQ
              • Leitfaden Gefährdungsbeurteilung-
              -
            • Service Center for Security Management+
            • Beschaffung der Schutzausrüstung+
            • Vorfälle+
            • Brandschutz (Kopie 1)
            • Arbeitsschutz für Studierende
            -
          • Brandschutz+
          • Notfall
          • Psychological crisis intervention
          • Plans+
          • Erste Hilfe
          • Videoüberwachung
          -
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications+
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. Safety and Environmental Service Centre
  5. Arbeitsschutz und Sicherheit
  6. Gefährdungsbeurteilung
  7. Leitfaden Gefährdungsbeurteilung
  8. 1. Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

1. Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Laden Sie die Vorlage Gefährdungsbeurteilung herunter und tragen Sie zunächst alle geforderten Daten ins Arbeitsblatt A ein.

Um den nächsten Schritt erfolgreich umzusetzen, ist eine gründliche Vorbereitung und Planung unerlässlich. Dazu dient der folgende Ablauf:

SchrittInhalt
Rechtsgrundlagen prüfensammeln Sie relevante Vorschriften wie DGUV-Vorschriften, DGUV-Regeln, DGUV Informationen (z.B.: Tischler/Schreiner (109-606) und Metallbau (109-607)), das Arbeitsschutzgesetz und die Betriebssicherheitsverordnung.
Arbeitssystem beschreibendefinieren Sie, welche Arbeitsplätze (z. B. Maschinenarbeitsplätze, Lackierbereich), Tätigkeiten (z. B. Sägen, Schweißen) und Materialien (z. B. Holzstaub, Gefahrstoffe) untersucht werden sollen.
Team zusammenstellenBeziehen Sie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Werkstattleiter und Mitarbeiter aus der Werkstatt ein.
Arbeitsbedingungen erfassenBeobachten Sie Arbeitsprozesse, prüfen Sie Maschinen (z. B. Kreissägen, Fräsen, Schweißgeräte) und analysieren Sie Umgebungsfaktoren wie Lärm, Staub und Beleuchtung.
Unterlagen sammelnStellen Sie Sicherheitsdatenblätter für Chemikalien (z. B. Lacke, Kühlschmierstoffe), Betriebsanleitungen der Maschinen und vorhandene PSA-Dokumentationen bereit.

Informationen zum Ausfüllen von Arbeitsblatt B (Vorlage Gefährdungsbeurteilung)

Beschreibung der Haupttätigkeit: Bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung ist es wichtig, die Haupttätigkeit detailliert zu beschreiben. Dazu sollten die eingesetzten Arbeitsmittel erfasst, die Arbeitsumgebung beschrieben und die konkrete Arbeitsaufgabe definiert werden. Zudem ist anzugeben, welche Personen an den Tätigkeiten beteiligt sind. 

Beschreibung der Nebentätigkeit: Nebentätigkeiten sind unterstützende Tätigkeiten, die erforderlich sind, um Haupttätigkeiten zu ermöglichen oder effizient durchzuführen. Dazu gehören alle Arbeiten, die das Arbeitssystem ergänzen oder vorbereiten. Ein Beispiel dafür sind Reinigungsarbeiten, die für einen sicheren und ordnungsgemäßen Arbeitsablauf notwendig sind.

Beschreibung der gesundheitlichen Eignung: Unter gesundheitlicher Eignung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung versteht man die erforderlichen physischen und psychischen Voraussetzungen für eine Tätigkeit. Dabei sind mögliche gesundheitliche Risiken zu berücksichtigen sowie notwendige Schutzmaßnahmen, wie z. B. das Tragen von Atemschutzmasken. Zudem sollte geprüft werden, welche arbeitsmedizinische Vorsorge erforderlich ist.

Beschreibung der Beschäftigungsbeschränkung: Unter Beschäftigungsbeschränkung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung versteht man die Berücksichtigung individueller Einschränkungen bestimmter Personengruppen, wie Jugendliche, Schwangere oder gesundheitlich eingeschränkte Personen. Es ist anzugeben, für welche dieser Gruppen Einschränkungen bestehen und welche spezifischen Tätigkeiten für sie unzulässig oder nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt sind. 

  • 1. Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung
  • 2. Ermitteln von Gefährdungen
  • 3. Risikobewertung
  • 4. Maßnahmen festlegen

Nächster Schritt >

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active