Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre
          • Arbeitsschutz und Sicherheit
            • Arbeitsschutzorganisation
            • Notfälle, Unfälle und Erste Hilfe+
            • Gefährdungsbeurteilung
              • FAQ
              • Leitfaden Gefährdungsbeurteilung-
              -
            • Service Center for Security Management+
            • Beschaffung der Schutzausrüstung+
            • Vorfälle+
            • Brandschutz (Kopie 1)
            • Arbeitsschutz für Studierende
            -
          • Brandschutz+
          • Notfall
          • Psychological crisis intervention
          • Plans+
          • Erste Hilfe
          • Videoüberwachung
          -
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications+
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. Safety and Environmental Service Centre
  5. Arbeitsschutz und Sicherheit
  6. Gefährdungsbeurteilung
  7. Leitfaden Gefährdungsbeurteilung
  8. 2. Ermitteln von Gefährdungen
  • Hilfe zur GBU anfordern
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

2. Ermitteln von Gefährdungen

Informationen zum Ausfüllen von Arbeitsblatt C (Vorlage Gefährdungsbeurteilung)

Gefährdungsfaktoren sind Bedingungen oder Einflüsse, die potenziell die Gesundheit, Sicherheit oder das Wohlbefinden von Menschen beeinträchtigen können oder zu Situationen führen, in denen Personen zu Schaden kommen könnten. Typische Gefährdungsfaktoren im Arbeitsumfeld sind: Stolper-, Rutsch-, Sturzgefahren, Elektrische Gefährdungen, ungeschützte Maschinenteile oder auch Gefahrstoffe. Sie sind Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung und müssen zunächst identifiziert und dokumentiert werden. Nutzen Sie zum einheitlichen Vorgehen unser Gefährdungsfaktorenliste.

Beschreibung der Gefährdung: Beschreiben Sie die ermittelte Gefahr kurz und präzise, indem Sie folgende Fragen beantworten:

  1. Was ist die Gefahr? (z. B. Stolpergefahr durch Kabel)
  2. Wo tritt sie auf? (z. B. im Büro, an der Maschine)
  3. Welche möglichen Folgen hat sie? (z. B. Sturz, Verletzung)

Beispiel: „Rutschgefahr durch nassen Boden im Eingangsbereich, Risiko für Stürze und Verletzungen.“

Wie ermittle ich die Gefährdungen?

Die Ermittlung potenzieller Gefährdungen in einem Arbeitsbereich, bei einer Tätigkeit oder durch Arbeitsmittel erfolgt systematisch in den folgenden Schritten:

SchrittInhalt
Arbeitsplatzanalyse
  • Identifikation von Maschinen und Werkzeugen (z. B. Kreissägen, Fräsmaschinen, Schweißgeräte, Schleifmaschinen).
  • Bewertung der Gefährdungen durch Maschinen (Schnittverletzungen, Rückschlag, Quetschungen).
  • Analyse des Umgangs mit Gefahrstoffen (Holzstaub, Lacke, Kühlschmierstoffe, Metallstäube).
Beobachtung von Arbeitsprozessen
  • Überprüfung der Bedienung von Maschinen und Verarbeitung von Werkstoffen
  • Bewertung der Lagerung und des Transports von Materialien (z. B. Holzplatten, Metallstäbe) zur Vermeidung von Stolperfallen oder Quetschgefahr
Analyse der Arbeitsumgebung
  • Messung der Lärmbelastung und Bewertung von Vibrationen durch Maschinen.
  • Überprüfung der Beleuchtung (ausreichend und blendfrei).
  • Bewertung der Luftqualität (Staubentwicklung, Dämpfe, funktionierende Absaugungen)
Erfassung von Belastungen
  • Analyse körperlicher Belastungen durch schwere Arbeiten, ungünstige Körperhaltungen und repetitive Tätigkeiten
  • Erfassung psychischer Belastungen durch Stressfaktoren wie Zeitdruck oder monotone Arbeiten
Befragung der Nutzer
  • Einholen von Feedback zu wahrgenommenen Gefährdungen und Sicherheitsproblemen.
  • Nutzen des Erfahrungswissens der Mitarbeiter, um blinde Flecken in der Analyse zu vermeiden.
  • Durchführung von Messungen (Lärmpegel, Staubbelastung, Gefahrstoffkonzentrationen).
Bewertung der PSA-Nutzung
  • Überprüfung der Nutzung und des Zustands persönlicher Schutzausrüstung (z. B. Gehörschutz, Atemschutz, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).

Das Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Bild der vorhandenen Risiken zu erhalten, um darauf basierend Schutzmaßnahmen entwickeln zu können.


  • 1. Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung
  • 2. Ermitteln von Gefährdungen
    • Hilfe zur GBU anfordern
  • 3. Risikobewertung
  • 4. Maßnahmen festlegen

Hilfen zur Gefährdungsermittlung

  • Mitarbeiterbefragung
  • Checkliste Sturzgefahren
  • Checkliste Bildschirmarbeitsplatz
  • Checkliste Umgang mit Gefahrstoffen
  • Checkliste Maschinen der Zerspanung

Gefährdungsfaktoren

Nächster Schritt >

 

< Vorheriger Schritt

Info

Hilfestellung zur GBU anfragen

Gern unterstützt Sie das SZ Sicherheit und Umwelt beim weiteren Vorgehen

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active