Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
The Sprachlabor’s wooden cube on Weimar’s Schlossplatz hosted an exhibition during summaery2022. (Photo: Dominique Wollniok)
The Sprachlabor’s wooden cube on Weimar’s Schlossplatz hosted an exhibition during summaery2022. (Photo: Dominique Wollniok)
Student sort through old textiles at the Diakonie clothing store. (Photo: Katrin Steiger)
Student sort through old textiles at the Diakonie clothing store. (Photo: Katrin Steiger)
The concept for the »Kleider Remise« project, submitted by product designer Kira Käthe Becker and environmental engineer Lucie Naumann especially impressed the jury. Through a special process, old clothes are shaped into seat cushions, among other things. (Photo: Kira Käthe Becker and Lucie Naumann)
The concept for the »Kleider Remise« project, submitted by product designer Kira Käthe Becker and environmental engineer Lucie Naumann especially impressed the jury. Through a special process, old clothes are shaped into seat cushions, among other things. (Photo: Kira Käthe Becker and Lucie Naumann)
Various types of cases can bring shape back to discarded textiles. (Photo: Dominique Wollniok)
Various types of cases can bring shape back to discarded textiles. (Photo: Dominique Wollniok)
Published: 11 November 2022

Beyond Fast Fashion: Bauhaus-Universität Weimar zu Gast bei der 27. Weltklimakonferenz

Auf Einladung der Vereinten Nationen (UN) präsentieren Weimarer Studierende am 11. November 2022 auf der COP27 in Ägypten Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Textilien. Im Austausch mit internationalen Händlern und Herstellern der Textilindustrie wird diskutiert, wie das Recycling von Altkleidung optimiert werden kann. Entwickelt wurden die Konzepte im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Textile.Umwelten«, bei dem die Studierenden textile Wertschöpfungsketten grundlegend untersucht, hinterfragt und neu gedacht haben.

In Kleidung, Möbeln, medizinischer Ausrüstung, Gebäuden oder Fahrzeugen – Textilien finden sich in nahezu allen Lebensbereichen und sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Das Problem: »Bei Herstellung, Transport und Recycling von Textilien wird unsere Umwelt enorm belastet, was ein zwingendes Umdenken der Wertschöpfungskette erfordert«, erläutert Prof. Kraft, Studiengangleiter Umweltingenieurwissenschaften und Initiator der Lehrveranstaltung. Doch wie kann der Wandel von einer schnelllebigen »Wegwerf-Kultur« hin zu einer nachhaltigen textilen Kreislaufwirtschaft gelingen? 

Dieser Fragestellung widmeten sich 14 Studierende im Rahmen des fakultätsübergreifenden Bauhaus.Moduls »Textile.Umwelten«, welches unter der Leitung von Prof. Eckhard Kraft, Gregor Biastoch und Susanne Kühlewindt, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft, sowie Prof. Christine Hill, Katrin Steiger und Anne Marx, Professur Kunst und sozialer Raum, im Sommersemester 2022 stattfand. In interdisziplinären Teams erarbeiteten Umweltingenieur*innen, Künstler*innen, Architek*innen und Designer*innen insgesamt elf Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit Altkleidern. Besonders überzeugten die beiden Projektskizzen »Kleider Remise«, eingereicht von Produktdesignerin Kira Käthe Becker und Umweltingenieurin Lucie Naumann, sowie »Tütata«, eingereicht von den Kunststudentinnen Charlotte Rein und Anne Leah Thobe. 

Recycling von Altkleidern neu gedacht

Durch Exkursionen in Kleiderkammer, Sortierwerk und Verbrennungsanlage lernten die Studierenden den bestehenden Sortierprozess kennen und entwickelten neue Ideen für Aufbereitungsverfahren, Klassifizierungen, Datenbanken und Erkennungssysteme oder die Reparatur von Alttextilien. Auf Basis fachlicher und künstlerischer Auseinandersetzung sollte ein übergreifendes Bewusstsein für ressourcenschonendes und nachhaltiges Handeln geschaffen werden.

Elf Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Altkleidung wurden erarbeitet und im Rahmen der Jahresschau summaery2022 im Juli präsentiert. Gemeinsam mit Prof. Jutta Emes, Vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, und Alexander Saier, Chief, Communications and Outreach, UNFCC, wurden die besten Ideen ausgewählt und die beteiligten Studierenden zur 27. Weltklimakonferenz eingeladen. Bereits ein Jahr zuvor hatte eine Gruppe Studierender der Bauhaus-Universität Weimar die Chance erhalten, ihre Ideen zur Permakultur im urbanen Raum bei der UN-Konferenz in Glasgow 2021 zu präsentieren. Die Kooperation mit der UN entstand 2019, als Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen, die Bauhaus-Gastprofessur innehatte. Im Rahmen einer Forschergruppe soll das Thema nachhaltiger Textilkreislauf an der Fakultät Bauingenieurwesen weiterbearbeitet werden. 

Studentische Beiträge bei der COP27

»Kleider Remise«
Kira Käthe Becker (Produktdesign) und Lucie Naumann (Umweltingenieurwissenschaften)

Im Rahmen des Projekts wurde eine Methode entwickelt, um Alttextilien zu sortieren, zu speichern und wieder zu verwenden. Dafür wurde eine Hülle gestaltet, welche die Textilien in eine Form bringt, mit der direkt, ohne energieaufwendige Zwischenschritte weitergearbeitet werden kann. Das so entstandene, sogenannte Halbzeug kann beispielsweise als Sitzobjekt genutzt werden.

»Tütata«
Charlotte Rein (Lehramt an Gymnasien Kunst) und Anne Leah Thobe (Freie Kunst)
In Kooperation mit dem Sozialkontor in Weimar, im spezifischen der Kleiderkammer, und der Initiative Textilwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar wurden die »Thüringer Textil Austausch Tage« (kurz »Tütata«) ins Leben gerufen. Am 30. Juni und 1. Juli 2022 organisierten die Studierenden Workshops rund um das Thema Wiederverwertung von Alttextilen, darunter auch alte Banner der Universität, welche als Spende eingereicht wurden. Mit der Aktion sollte die regionale Öffentlichkeit für das Material und die Herstellung von Kleidung sowie die Erhaltung des Handwerkes Nähen sensibilisiert werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf Instagram:
www.instagram.com/cop27_bauhaus_students_weimar/

Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Gregor Biastoch M.Sc., Susanne Kühlewindt M.Sc. und Philipp Lorber M.Sc., Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft

Prof. Christine Hill, Katrin Steiger M.F.A. und Anne Marx M.F.A., Fakultät Kunst und Gestaltung, Professur Kunst und sozialer Raum

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft, per E-Mail unter eckhard.kraft@uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 46 21 zur Verfügung.

Related News

  • 11/18/2022Freie-Kunst-Studentin Anne-Leah Thobe im Interview mit Deutschlandfunk zur Weltklimakonferenz

Related Files

  • The Sprachlabor’s wooden cube on Weimar’s Schlossplatz hosted an exhibition during summaery2022. (Photo: Dominique Wollniok) 714 KB
  • Student sort through old textiles at the Diakonie clothing store. (Photo: Katrin Steiger) 4 MB
  • Photo: Kira Käthe Becker and Lucie Naumann 7 MB
  • Various types of cases can bring shape back to discarded textiles. (Photo: Dominique Wollniok) 517 KB
Back All News

Share this article

  • Print
  • Send by e-mail

Categories

  • Studies
  • Projects | Research and Art
  • Awards
  • Events
  • University
  • International

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Contact the editor:

Claudia Weinreich, Press Officer
Luise Ziegler, Media Relations

e-mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active