Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts als Ausdruck gesellschaftlicher Ideale und der Umgang heute (Foto: Britta Trostorff)
Published: 26 April 2017

EU-Forschungsprojekt zu einer europäischen Geschichte der Stadt- und Raumplanung im 20. Jahrhundert gestartet

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«. Ziel des bis 2020 angelegten Projekts ist es, die Grundlinien, Entwicklungen und Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert zusammenhängend zu erfassen.

more
Published: 12 April 2017

Medieninformatiker untersuchen Ursachen von Online-Vandalismus

Forscher aus dem Fachbereich Medieninformatik haben schadhafte Beiträge bei Wikipedia analysiert und festgestellt, dass ein Großteil werktags zwischen 8 und 9 Uhr und in der Zeit von 13 bis 14 Uhr verfasst wurde. Die Forschergruppe geht deshalb davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen Vandalismus im Internet und Stressabbau oder Langeweile am Arbeitsplatz oder in der Schule gibt.

more
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Published: 04 April 2017

Bauhaus-Universität Weimar reicht Clusterantrag zur Exzellenzstrategie ein

Mit einer Antragsskizze für die Förderung eines Exzellenzclusters beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Am Montag, 3. April 2017, hat die Bauhaus-Universität Weimar dafür den Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht.

more
Published: 16 March 2017

Call for Entries: Born to be Bauhaus

Aus Anlass der Landesgartenschau und in Hinsicht des Bauhausjubiläums schreibt der Verein überLand e.V. für das Jahr 2017 den Kunstpreis »born to be bauhaus« aus. Flankiert wird die Ausschreibung vom Archiv der Moderne. Die Ausschreibung richtet sich an alle Studierende und Alumni (maximal fünf Jahre nach Abschluss) der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Plakat der iENA 2016. Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Published: 02 December 2016

Vier Projekte mit Auszeichnung auf der Erfindermesse iENA 2016 geehrt

Ende Oktober wurden auf der Erfindermesse iENA 2016 in Nürnberg gleich vier Projekte der Bauhaus-Universität Weimar mit Medaillen geehrt. Die feierliche Übergabe der Urkunden und Medaillen findet am 7. Dezember 2016 in der TU Ilmenau statt.

more
Published: 25 October 2016

Auftakt der Ringvorlesung »Identität und Erbe« am 1. November 2016

Mit einer Ringvorlesungsreihe möchte sich das DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«, das am 1. Oktober 2016 in Partnerschaft zwischen Bauhaus-Universität Weimar und TU Berlin gestartet ist, der Öffentlichkeit vorstellen. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. Zum Weimarer Auftakt der Vortragsreihe wird Prof. Hans-Rudolf Meier, Sprecher des Graduiertenkollegs, in die Ringvorlesung einführen und die Ziele des Kollegs vorstellen.

more
Veranstaltungsplakat: Gestaltung von Rahel Melis. Foto von Umbo (Otto Umbehr), Hannes Meyer mit Studentinnen auf der Terrasse der Bauhaus-Kantine (Mitte: Mathilde (Motschi) Cieluszek-Reindl, rechts: Margot Meschke-Sander), 1930, Fotografie/Silbergelatinep
Published: 18 October 2016

Das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung und die Klassik Stiftung Weimar und laden zur zweiten Veranstaltung der »Weimarer Kontroversen« ein

Mit dem am 25. Oktober 2016 stattfindenden Workshop »Hannes Meyer: Nach dem Bauhaus, im Streit der Deutungen.« werden neuere Forschungen zur Person und Rezeptionsgeschichte Hannes Meyers präsentiert.

more
Published: 11 October 2016

Professur Experimentelles Radio lädt zur Konferenz »Radio Space is the Place«

Im Rahmen des Drittmittelprojektes »Radiophonic Cultures« beteiligt sich die Professur Experimentelles Radio an einer Konferenz zur Zukunft des Radios in Halle. Unter dem Titel »Radio Space is the Place« zeigen die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler die Vielfalt des Umgangs mit dem Medium auf und loten in Installationen, Ausstellungen, Workshops und Performances die sozialen, symbolischen und materiellen Übertragungs- und Sendungsräume aus.

more
Published: 06 September 2016

Ausstellung »BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne?« in Halle-Neustadt

»BIG HERITAGE. Großbauten im Denkmaldiskurs« zeigt ab 12. September 2016 in Halle-Neustadt 40 Beispiele der deutschen und internationalen Nachkriegsmoderne. Welche architektonischen und sozialen Ideen liegen diesen Bauten zugrunde, die oft als wenig sensible Eingriffe in den Stadtraum wahrgenommen werden? Welche Bauwerke sollen Denkmale sein und warum? Wie werden ihre Denkmalqualitäten begründet?

more
Videoprojektion auf das bekannteste Denkmal Weimars - Die Ermittler. Foto: Henry Sowinski
Published: 17 August 2016

Das Kunstfest Weimar präsentiert Studierendenprojekte im öffentlichen Raum zu hochaktuellen Themen

Wenn am Freitag, 19. August 2016, wieder das Kunstfest Weimar startet, werden an vielen Orten im öffentlichen Raum künstlerische Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein, etwa als Performances im Rahmen des Projektes »Acting Space« sowie als interaktive Projektion »Die Ermittler« auf das Goethe-Schiller-Denkmal.

more
Published: 11 July 2016

OpenLab Night der Medieninformatik am 15. Juli

Während der OpenLab Night zur summaery öffnen die Studierenden und Mitarbeiter der Medieninformatik ihre Labore und Arbeitsräume und laden Sie ein, an den neuesten Forschungsergebnissen aus der Welt der digitalen Medien teilzuhaben.

more
Gastwissenschaftler Karma Tenzin bei der Leckageortung in der thermischen Gebäudehülle in der Coudraystraße 7, Foto: Jamyang Dukjey
Published: 21 June 2016

Deutsch-Asiatisches Forschungsprojekt: Nachhaltiges Bauen in Bhutan

In Kooperation mit dem »Ministry of Works and Human Settlement« (MoWHS) Bhutan eruieren Forscher der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig den Gebäudebestand des Himalaya-Staates unter bauphysikalischen und baustofflichen Gesichtspunkten. Publiziert werden die Ergebnisse Ende 2016.

more
Published: 20 June 2016

Einladung zur Buchpräsentation über Wohnen in Weimar am 6. Juli 2016

Das Institut für Europäische Urbanistik und Kassandra Löffler laden herzlich zur Buchpräsentation »Wohnungspolitische Instrumente zur Gewährleistung von bezahlbarem Wohnraum. Wohnen in Weimar seit 1990« am 6. Juli 2016 um 17 Uhr ins Bauhaus Atelier.

more
Mustersiedlung für 2.000 Menschen, Quelle: PolyCare Research Technology GmbH & Co
Published: 20 June 2016

Polymerbeton – Neue Baustoffe für eine bessere Welt. Ein Kooperationsprojekt der PolyCare Research Technology GmbH & Co und der Bauhaus-Universität Weimar

Gemeinsam mit der Firma PolyCare Research Technology GmbH entwickelten Forscher der Bauhaus-Universität Weimar Bauelemente aus Wüstensand, die Menschen in Krisenregionen helfen, schnell und unabhängig Häuser zu bauen. Welche Motivation die Forscher antreibt und wie eine Innovation um die Welt geht, erklären Entwicklungsingenieur Robert Rösler und Dipl.-Ing. Alexander Gypser im Rahmen der Vortragsreihe einBlick #49 am Donnerstag, den 23. Juni im Hörsaalgebäude in der Marienstraße 13, 99423 Weimar.

more
Published: 14 June 2016

Weimar-Premiere: Research Refugees

Am morgigen Mittwoch, 15. Juni 2016, zeigt das Lichthaus Kino in Weimar mit dem Episodenfilm »Research Refugees« filmische Perspektiven von Bauhaus-Studierenden und Alumni auf das Flüchtlingsthema. Zum anschließenden Filmgespräch werden einige der Filmemacherinnen und Filmemacher anwesend sein.

more
Teilnehmer (v.l.n.r.): Karin Plötner, PolyCare, S.E. Botschafter Andreas Guibeb, Dr. Stefan Blechschmidt – Teamleiter – LEG Thüringen, Gunther Plötner, Polycare, Yvonne Kaukuetu, Elizabeth Kameeta, Minister Dr. Zephania Kameeta, Alexander Gypser, B
Published: 19 May 2016

Namibische Delegation begutachtet Polymerbeton-Bausystem aus Thüringen

Auf der Hannover Messe 2016 präsentierten Forscher der Bauhaus-Universität Weimar weltweit einzigartige Bauelemente aus Wüstensand, welche in Kooperation mit dem Thüringer Unternehmen PolyCare Research Technology GmbH & Co entwickelt wurden. Das Projekt erweckte die Aufmerksamkeit namibischer Politiker, welche den Unternehmenssitz von PolyCare gemeinsam mit Vertretern der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) sowie der Thüringer Staatskanzlei am 9. Mai persönlich aufsuchten, um mögliche Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren.

more
Installation »WELT KLANG SPHÄRE« von Alexander Pospischil
Published: 17 May 2016

Gestalten Medialer Umgebungen: Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung stellen in Berlin aus

Am Freitag, 20. Mai 2016, eröffnet in Berlin die Ausstellung »Gestalten Medialer Umgebungen« von und mit Studierenden des Studiengangs Medienkunst / Mediengestaltung. Sie präsentieren Versuche und Experimente zwischen biologischen, computationalen und menschlichen Agenten.

more
Published: 11 May 2016

Kolloquium und Architekturworkshop zum Thema »Denkmalpflege entwerfen/Teaching Transformation«

Mit Impulsvorträgen aus Weimar und Kopenhagen sowie einem Stegreif-Workshop widmet sich das Kolloquium am 9. und 10. Juni 2016 aktuellen Positionen in der Lehre und fragt nach dem Stellenwert der Denkmalpflege heute – als Handwerkskunst und entwerferische Inspiration für das »Bauen im Bestand«.

more
Published: 06 May 2016

»Ernestiner« meets Bauhaus

Die Klassik Stiftung Weimar hat Studierende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar gebeten, Kunstwerke der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« auf ihre Art zu interpretieren. Die Ergebnisse der Interpretationen werden ab sofort wöchentlich auf dem Stiftungs-Blog veröffentlicht. Den Anfang macht der Maler Adam Noack.

more
Plakat Backup-Festival
Published: 26 April 2016

Crowdfunding-Projekt des backup_festival 2016 ist gestartet

Bis zum 13. Mai 2016 ist es möglich, sich am Publikumspreis für das zum 18. Mal stattfindende Kurzfilmfestival per Internet mit ganz unterschiedlichen Beträgen zu beteiligen. Das Preisgeld ist auf 2.500 Euro festgesetzt. Diese Summe gilt es nun aus Geldern zu finanzieren, die über die Internetplattform »VisionBakery« eingezahlt werden können.

more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active