Dr. phil. Katja Hettich

Zur Person

Aktuell (seit 10/2019)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität, Mitkoordinatorin und Studienfachberaterin des deutsch-französischen Studienprogramms "Europäische Medienkultur" (EMK)

09-10/2024

MINERVE-Gastdozentur an der Université Lumière Lyon (CM "Médias et Culture")

02/2024

Promotion im Fach Romanische Philologie, Ruhr-Universität Bochum (Prädikat "summa cum laude")

09/2022-01/2023

MINERVE-Gastdozentur an der Université Lumière Lyon (CM "Médias et Culture")

04-09/2022

Vertretung der Juniorprofessur "Europäische Medienkultur", Bauhaus-Universität Weimar

2017-2021

Ausbildung und selbstständige Tätigkeit als Autorin von Audiodeskriptionstexten für blinde und sehgeschädigte Menschen (audioskript, Berlin)

11/2015-06/2019

Lehrbeauftragte, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

06/2014

Geburt einer Tochter

10/2013-09/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

01/2010-06/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und WHK, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum

07/2007-12/2009

Promotionsstipendiatin, Research School der Ruhr-Universität Bochum

10/2005-04/2006

Fremdsprachenassistentin (Pädagogischer Austauschdienst) in Laval, Frankreich (Lycée Ambroise Paré und Collège Jacques Monod)

10/1999-09/2006

Magisterstudium (Film- und Fernsehwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Romanistik), Ruhr-Universität Bochum und Université de Haute-Bretagne Rennes 2

Publikationen

Monografien

Affektive Leerstellen. Emotionale Perspektivierung im ‚wissenschaftlichen‘ Roman des 19. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2026. 585 S. [Im Erscheinen.]

https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111427119/html?lang=de

Die Melancholische Komödie. Hollywood außerhalb des Mainstreams. Marburg: Schüren 2008. 120 S. [Türkische Übersetzung: Melankolik Komedi. Istanbul: Profil Yayincilik 2018.]

 

Aufsätze

„Burning Down the House: Comic Subversions of Family Economics in Papa ou Maman (FR 2015)”, in: Annika Nickenig und Esther Schomacher (Hrsg.): Emotion and Calculation. Marriage Markets and Match Making from Antiquity to the Present. München: Fink/Brill 2025, S. 225–256.

„Ästhetische Resonanz in Gustave Flauberts Madame Bovary”, in: Sebastian Hüsch, Sophie Picard, Oliver Victor und Kathrin-Julie Zenker (Hrsg.): Zwischen Verstummen und Resonanz / Entre mutisme et résonance. Krisen und Perspektiven der Spätmoderne / Crises et perspectives de la modernité tardive. Berlin: Schwabe 2025, S. 227–245.

„Can You Hear the Love Tonight? Creating Cinematic Romance With Diegetic Songs”, in: Phil Powrie, Claus Tieber und Anna K. Windisch (Hrsg.): When Music Takes over in Film. Cham: Palgrave-Macmillan 2023, S. 203–224.

„Rethinking Romance”, in: Ivo Ritzer (Hrsg.): Media and Genres: Dialogues in Aesthetics and Cultural Analysis. Cham: Palgrave-Macmillan 2021, S. 209–227.

„Formen und Funktionen von Genrebenennungen“, in: Marcus Stiglegger (Hrsg.): Handbuch Filmgenre. Geschichte – Ästhetik – Theorie. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 53–69.

„The Literary Thought Experiment as Emotional Experience“, in: Falk Bornmüller, Johannes Franzen und Matthis Lessau (Hrsg.): Literature as Thought Experiment. Perspectives from Philosophy and Literary Studies. Paderborn: Fink 2019, S. 109–121.

„Romance als transmediale Genreerfahrung“, in: Ivo Ritzer und Peter W. Schulze (Hrsg.): Mediendispositive und Genrekonfigurationen. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 211–230.

„Auteurs positivistes et autorité affective: la pitié tragique dans Germinie Lacerteux (Jules et Edmond de Goncourt, 1864)“, in: Savoirs en prisme 3 (2014), S. 79–89. DOI: https://doi.org/10.34929/sep.vi03.44 

„Reflexivität und Genrereflexivität im Spielfilm. Begriffsklärungen und Überlegungen zu Genrereflexionen im zeitgenössischen Kino”, in: Rabbit Eye 6 (2014), S. 48–67.

„Die Melancholische Komödie. Zu Genre-Neologismen und einem Trend in ‚Indiewood‘“, in: Jennifer Henke, Magdalena Krakowski et al. (Hrsg.): Hollywood reloaded. Genrewandel und Medienerfahrung nach der Jahrtausendwende. Marburg: Schüren 2013, S. 58–75.

„Re-orienting Romantic Comedy: Genre Negotiations in Richard Linklater’s BEFORE SUNRISE (1995)“, in: Julia Eckel, Bernd Leiendecker et al. (Hrsg.): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Bielefeld: Transcript 2012, S. 145–161.

„Transgression poetologischer Normen? Überlegungen zur Leseremotionalisierung in Émile Zolas La Curée (1871)“, in: Stephan Leopold und Dietrich Scholler (Hrsg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. München: Fink 2010, S. 67–84.

„Gustave Flauberts Madame Bovary und das Erbe der Romantik“, in: PhiN – Philologie im Netz 39 (2007), S. 1–19.

 

Wissenschaftliche Rezensionen

„Kerstin Lange: Tango in Paris und Berlin. Eine transnationale Geschichte der Metropolenkultur um 1900. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015”, in: Francia-Recensio 2 (2016).

„Alistair Fox [u.a.] (Hrsg.): A Companion to Contemporary French Cinema. Wiley-Blackwell 2015“, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen – Reviews 2 (2016).

„Christian Vittrup (Hrsg.): This is an adventure! Das Universum des Wes Anderson. Kiel: Ludwig 2010”, in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte 21 (2011).

„Thomas Küpper: Filmreif. Das Alter in Kino und Fernsehen. Berlin: Bertz+Fischer 2010“, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen – Reviews 3 (2011), S. 356-357.

„Katrin Bornemann: Carneval der Affekte. Eine Genretheorie des Amour-fou-Films. Marburg: Schüren 2009“, in: literaturkritik.de 13.2 (2011).

„Anja Zimmermann: Ästhetik der Objektivität. Genese und Funktion eines wissenschaftlichen und künstlerischen Stils im 19. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript 2009“, in: literaturkritik.de 12.5 (2010).

„Dirk Naguschewski / Sabine Schrader (Hrsg.): Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945. Marburg 2009“, in: PhiN – Philologie im Netz 50 (2009), S. 50-54.

„Thomas Elsässer: Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin: Bertz 2009”, in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte 19 (2010).

„Celestino Deleyto: The Secret Life of Romantic Comedy. Manchester, New York: Manchester University Press 2009; Philipp Brunner: Konventionen eines Sternmoments. Die Liebeserklärung im Spielfilm. Marburg: Schüren 2009“ [Sammelrezension „Liebe im Spielfilm”], in:  MEDIENwissenschaft Rezensionen – Reviews, 3 (2009), S. 320-323.

„Jens Eder: Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg 2008“, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen – Reviews, 1 (2009), S. 53-56.

„Claudia Jünke (2003): Die Polyphonie der Diskurse. Formen narrativer Sprach- und Bewusstseinskritik in Gustave Flauberts Madame Bovary und L‘Education sentimentale. Würzburg: Könighausen & Neumann“, in: PhiN – Philologie im Netz 37/2006, S. 75-79.

Lehre

W2025/26

"Populärer Film und Kulturanalyse" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

S2025

"Filmgemeinschaften" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

W2024/25

"Europäische Zugehörigkeit(en)" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

"Medien der Selbstmitteilung" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

"Geschichte des deutschen Films" (Vorlesung, MINERVE-Gastprofessur, Université Lumière Lyon 2)

S2024

"Songs Crossing Europe" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

W2023/24

"Filmzeit" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

"Einführung in die Filmanalyse" (Übung, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

S2023

"Realität und Film" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

W2022/23

"Subaltern Ways of Knowing Things" (Seminar, MA Medienwissenschaft, gemeinsam m. Eva Krivanec)

"Deutscher Film nach 1989" (Vorlesung, MINERVE-Gastprofessur, Université Lumière Lyon 2)

S2022

"Crossing Europe: Unterwegs" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

"Medien und Disability Studies" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

"Medienästhetik der Blindheit" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

W2021/22

"Screening Romance" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

"Enführung in die Filmanalyse" (Übung, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

S2021

"Europäischer Film nach 1989" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

W2020/21

"Die europäische Filmkomödie" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

S2020

"Europäischer Film und kulturelle Erinnerung" (Seminar, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

W2019/20

"Einführung in die Filmanalyse" (Übung, BA Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar)

S2019

"Medienreflexionen im Spielfilm" (BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien)

W2018/19

"Räume des Transits" (BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien)

S2018

"Paris in Hollywood" (BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien)

WS2017/18

"Medienreflexionen im Spielfilm" (BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien)

W2016/17

"Paris in Hollywood" (BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien)

S2016

"Das Ende im Spielfilm" (BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien)

W2015/16

"Der selbstreflexive Film" (BA Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien)

W2013/14

Flanerie in Literatur und Film (BA, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn)

W2011/12

Der naturalistische Roman (BA, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum)

S2011

Paris - Hauptstadt der Moderne (BA, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum)

W2010/11

Der französische Bildungsroman: Balzacs Le Père Goriot und Flauberts L'Éducation sentimentale
(BA, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum)

W2009/10

Gustave Flaubert: Madame Bovary (BA, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum)

W2008/09

Le septième art en France (BA, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum)

S2008

Le cinéma français: la nouvelle vague (MA, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum)