Sommersemester 2024

Europäische Medienkultur 3

 

Seminar: Musikalische Bewegtbilder. Geschichte und Ästhetik des Musikvideos
(Jun. Prof. Eva Krivanec)

Die Geschichte des Musikvideos, das mit der Popkultur der 60er Jahre entstand und mit Musik-TV-Sendern wie mtv und viva einen glanzvollen Höhepunkt erreichte, hat auch eine fast) vergessene Vorgeschichte, einerseits in dem Tonbildern von Pathé und Messter u.a. aus den Jahren 1903 bis 1914, andererseits in den experimentellen Verbindungen von Musik und Filmbild in der historischen Avantgarde (u.a. bei Walther Ruttmann, Fernand Léger, Man Ray). Diese historischen Verwandtschaften aber auch verschiedenen Ästhetiken des Musikvideos der letzten 50 Jahre, sowie die Transformation seiner medialen Umgebungen bis heute sollen in dem SE anhand zahlreicher Beispiele und im Rahmen der Exkursion nach Linz zum 'Crossing Europe'-Filmfestival behandelt werden.

 

Seminar: Songs Crossing Europe
(Dr. phil. Katja Hettich)

In dem Seminar widmen wir uns der Rolle, die (Pop-)Musik bei der Formierung und der Vermittlung europäischer Identität(en) spielen kann. Inwieweit dienen insbesondere Popsongs als eine Art 'Botschafter' für nationale Identitäten über Grenzen hinweg bzw. tragen zur Ausbildung und Kommunikation transnationaler Kulturräume bei? Konkret werden wir uns unter anderem mit dem Eurovision Song Contest befassen. Einen weiteren Schwerpunkt wird der Einsatz von Musik, insbesondere von diegetischer Musik und so genannten 'musical moments', im europäischen Kino bilden. Mit dem Seminar ist die verpflichtende Teilnahme an einer Exkursion zum Filmfestival "Crossing Europe" verbunden, das vom 30.4. bis 5.5. im österreichischen Linz stattfindet. Dort haben die Studierenden Gelegenheit Fragen, die das Seminarthema aufwirft, mit Blick auf aktuelle Produktionen des europäischen Kinos zu vertiefen. Außerdem bekommen die Studierenden die Gelegenheit, diese auch mit Organisator:innen und Mitwirkenden des Festivals zu diskutieren.