
Die Einbindung mediendidaktischer Kompetenzen in die Entwicklung von zeitgemäßen mediengestützten Lehr-Lern-Arrangements ist unverzichtbar für eine Qualifizierung von zukünftigen Lehrenden in der Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung von innovativen Lernumgebungen, Lernkonzepten, Lern- bzw. Arbeitstools sowie digitalen Werkzeugen, vor allem aber auch für die Entwicklung von Kompetenzen seitens der Studierenden in Bezug auf die Befähigung zur objektorientierten, experimentellen Erkenntnisentwicklung, Wissenskommunikation und -anwendung.
Ziel des eDu-Space soll die forschungsorientierte Erprobung und Entwicklung kollaborativer Lehr-Lernkonzepte wie -medien sein. Im Rahmen von Fach- und Projektmodulen werden medienkünstlerische und mediengestalterische Lösungen für die Kommunikation von Wissen und Erkenntnis entwickelt, um die zukünftigen Lehrenden bestmöglich auf ihre kunstpädagogische Arbeit vorzubereiten. Darüber hinaus sollen Studierende durch analoge wie digitale Praktiken, aber auch die Begegnung mit kontroversen Diskursen zur Digitalisierung stärker überfachlich qualifiziert werden, damit diese ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Schule fruchtbar machen können. Der eDu-Space ist dabei analoges Forschungslabor wie digitaler Transferort gleichermaßen.
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active