Artistic Associate at the professorship Art and its Didactics
Geschwister-Scholl-Straße 7, room 102
99423 Weimar
phone: +49 (0) 36 43 / 58 33 13
e-mail: catalina.giraldo.velez[at]uni-weimar.de
Catalina Giraldo Vélez ist Mediengestalterin und Animatorin und kommt ursprünglich aus Kolumbien. Nach ihrem Studium arbeitete sie bis 2011 in den Bereichen Grafikdesign, Webdesign, Digitale Fotografie und Kulturmanagement in Bogotá. Dort erhielt sie die Möglichkeit, durch die Organisation von internationalen Veranstaltungen und die Mitgestaltung von Internetplattformen für die kolumbianische Musikbranche ihre Kommunikationsfähigkeiten auf eine interkulturelle und technologische Weise zu erweitern. Außerdem begann sie bereits in Kolumbien von 2003 bis 2006 an der Universidad de Caldas in Manizales Visuelles Design, Fotodesign, Bildtheorie sowie Webdesign zu unterrichten.
2011 kam sie nach Deutschland, um sich in Weimar an der Bauhaus-Universität in den Bereichen „Medienkunst / Mediengestaltung“ zu spezialisieren. Diese Spezialisierung führte sie zum Genre des „Poetryfilms“, der sie seitdem auf unterschiedliche Weise beschäftigt.
Seit 2016 ist sie an der Bauhaus-Universität Weimar in verschiedenen Funktionen als Lehrkraft tätig.
Sie verfügt neben der universitären Lehrpraxis über langjährige Erfahrung als freiberufliche Designerin, in der sie in der Produktion experimenteller und kommerzieller Projekte in den Bereichen Animationsfilm, Print- und Web-Design aktiv ist. Darüber hinaus arbeitet sie als Produzentin bei kulturellen Projekten, wie dem Weimarer Kurzfilmfestival Poetryfilmtage, bei dem sie zu den Initiator:innen gehört und im organisatorischen und grafischen Leitungsteam tätig ist.
Poetryfilmtage
Catalina Giraldo gehört seit 2020 zu den Initiator*innen und dem organisatorischen und grafischen Leitungsteam des Weimarer Kurzfilmfestivals Poetryfilmtage. Das Festival featured experimentelle Kurz- und Animationsfilme, die sich eines poetischen Umgangs von Bild- und Wort-Sprache bedienen. Studierende der BUW sind daher sowohl mit eigenen künstlerischen Projekten Teil des Festivalprogramms als auch Teil des Produktionsteams.
weitere Infos:
Poetryfilmtage
www.gatomonodesign.com
Wintersemester 25/26
Projekt Grundlagen guter Gestaltung
Gestaltung beginnt nicht mit einem leeren Blatt Papier. Sie beginnt mit Wahrnehmung. Aber wie funktioniert visuelle Wahrnehmung? Welche gestalterischen Entscheidungen folgen daraus? Wie entstehen Ideen und Konzepte? Welche Strategien und Werkzeuge zur Umsetzung sind geeignet und wie setze ich diese Mittel gezielt ein?
In diesem Projekt wollen wir diese Fragen beantworten und praktisch erproben. Dabei ist die semantische, etymologische und spielerische Auseinandersetzung mit Wörtern sowohl unser Ausgangspunkt als auch ständige Begleitung und dient als Anregung für allerlei praktische Übungen.
Das Projekt wird von Catalina Giraldo und Gaby Kosa geleitet.
ein+ander | LAK Einführungsprojektmodul
In diesem einführenden Projektmodul setzen wir uns intensiv mit der vielschichtigen Beziehung zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, kollektiven Träumen und persönlichen Wünschen auseinander. Die künstlerische Praxis dient hierbei als zentrales Medium, um diese komplexen Wechselwirkungen nicht nur zu untersuchen, sondern auch sinnlich erfahrbar zu machen.
Durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen – ob visuell, performativ oder installativ – ermöglicht das Modul eine tiefgehende Reflexion darüber, wie gesellschaftliche Normen und Strukturen unsere Vorstellungswelten prägen, aber auch, wie umgekehrt individuelle und kollektive Visionen gesellschaftlichen Wandel antreiben können.
Die Teilnehmenden werden angeleitet, kritisch zu hinterfragen, welche Räume für Träume in unserer Gegenwartsgesellschaft bestehen, welche Wünsche artikuliert werden können und welche vielleicht unerhört bleiben. Gleichzeitig erkunden sie, wie künstlerische Strategien genutzt werden können, um neue narrative und imaginative Freiräume zu schaffen.
Dieser prozessorientierte Ansatz verbindet theoretische Reflexion mit praktischer künstlerischer Arbeit und mündet in Werken, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch gesellschaftlich relevante Dialoge anstoßen.
Darüber hinaus werden wir an Einführungen in die verschiedenen Werkstätten der Universität teilnehmen. Diese ermöglichen uns einen breiten Einblick in die künstlerischen und handwerklichen Möglichkeiten, die für das Fach Kunst grundlegend sind.
Das Projekt wird von Christian Parra und Catalina Giraldo geleitet.
Vergangene Projektmodule
Vergangene Fachmodule
History Moves: vom Buch zum Bildschirm
WiSe 22-23 | Bauhausmodule
In dem Fachmodul »History Moves: Vom Buch zum Bildschirm« werden die technischen, künstlerischen und didaktischen Grundlagen zur Erstellung von Kurzfilmen/ Lernvideos vermittelt.
Das Masterstudium „Medienkunst / Mediengestaltung“ an der Bauhaus-Universität Weimar führte Catalina Giraldo zum Genre des „Poetryfilms“, der sie seitdem auf unterschiedliche Weise beschäftigt. 2013 hatte sie die Gelegenheit, am Projekt „Lab-p – poetry in motion“, einem Programm zur Förderung des Poesiefilms in Mitteldeutschland, teilzunehmen und in Zusammenarbeit mit der Autorin Marlen Pelny vom Deutschen Literaturinstitut Leipzig den Poesiefilm "Das Bild in dem Bild in dem Bild in dem Bild" zu produzieren. Die kreative Erfahrung dieses Projekts hat sie in ihrer Masterarbeit zum Thema „Junge Lyrik als Poetryfilm“ dargestellt.
Letzte Projekte:
[Ongoing Project] Karten der Wildnis | Animierter Experimentalfilm, der auf dem lyrischen Text "Weiße Wildnis" der Thüringer Autorin Daniela Danz basiert und ihm künstlerisch antwortet | Kollaboratives Projekt zwischen sechs Filmemacherinnen aus Weimar und Leipzig und Daniela Danz. Gefördert durch Mitteldeutsche Medienförderung, Staatskanzlei Thüringen, MDR, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen |https://poetryfilmtage.de/scene/weisse-wildnis
Der Gesang der Fliegen - Die Wiederholung der Gewalt | Animierter Experimentalfilm Animation und Produktion Assistenz | Kollaboratives Projekt zwischen 9 kolumbianischen Künstlerinnen. Gefördert durch Thüringer Staatskanzelei und Kreativfonds BUW | https://elcantodelasmoscas.com
Poetryfilmtage
                
        
    
        Catalina Giraldo gehört seit 2020 zu den Initiator*innen und dem organisatorischen und grafischen Leitungsteam des Weimarer Kurzfilmfestivals Poetryfilmtage. Das Festival featured experimentelle Kurz- und Animationsfilme, die sich eines poetischen Umgangs von Bild- und Wort-Sprache bedienen. Es ist aus dem früheren backup_festival der Bauhaus-Universität hervorgegangen. Studierende der BUW sind daher regelmäßig Teil des Produktionsteams.
Das Festival dient nicht nur der internationalen Vernetzung der Studierenden, es ist auch in didaktischer Hinsicht für Studierende der Lehramtsfächer und für angehende Kunstlehrer interessant. Denn die Schulung in der Begegnung von Film/Bild und Sprache eignet sich ebenso für die Auseinandersetzung mit Fragen der Medienkompetenz und der Digitalisierung wie für den fächerübergreifenden Schulunterricht.
Außerdem bietet das Festival die Möglichkeit zur Vermittlung künstlerisch-experimenteller zeitbasierter Medien in Form von Workshops mit herausragenden internationalen Gästen.
Studentische Präsenz 2025
Sonderprogramm »Bauhaus Poetry Shorts«
Im Sonderprogramm »Bauhaus Poetry Shorts« sind am Freitag, 23. Mai 2024, 16.45 Uhr, im Kino mon ami poetische Kurzfilme zu sehen, die im Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. Sie spiegeln die kreative Arbeit im Bereich Animation und Poesiefilm wider, die sich in zahlreichen Projekten und Kursen in der Lehre von Catalina Giraldo Vélez und Ana María Vallejo kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Weitere Infos
Experimentelles Projekt: Pop-Up Poetry im Stadtraum
Mit dem Projektmodul »Pop-Up Poetry: Poetische mediale Formate« bringen angehende Künstler*innen und Poesie in den öffentlichen Raum. Studierende präsentieren am Dienstag, 20. Mai 2025, zwischen 14 und 17 Uhr, erste experimentelle Performances und mediale Aktionen im Stadtzentrum Weimars. Dabei spielen auch KI-gestützte poetische Ausdrucksformen eine Rolle.
Weitere Infos
						















































