Kunstpädagogischer Tag 2025

STADT(T)ERKUNDUNGEN

Der Kunstpädagogische Tag 2025 eröffnet eine Vielzahl von Zugängen zur Aneignung von städtischen Räumen. Die unterschiedlichen Vermittlungsformate werden das persönliche Experiment wie Transferideen für dasdas je individuelle kunstpädagogische Handeln befördern. Wir suchen gemeinsam nach Antworten auf die Fragen:

Wie begegnen wir Räumen? Welche Räume bestimmen unser Handeln? Wie nehmen wir Räume wahr? Wie können wir teilhaben an der Gestaltung von Räumen? Wie erinnern wir Räume? Welche Räume sind uns zugänglich, welche verschlossen? Mit welchen künstlerischen Strategien und analogen wie digitalen Zugängen können wir uns Räume aneignen?

Herzlich eingeladen sind Studierende, Referendar*innen und Lehrende der künstlerischen Fächer sowie interessierte Kulturschaffende und Kunstvermittler*innen zu den folgenden Workshopformaten:

Programm

Samstag, den 23.08.2025 | 9-16:30 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar

ab 9:00 
Ankommen & Austausch & Einschreibung in die Workshops 
Ort: Foyer VdV

09:30 
Begrüßung/ Programmvorstellung
Impulsvortrag Künstlerische Bildung in (r)urbanen Räumen
Andrea Dreyer 
Ort: HP05

10:30 
Kaffeepause 
Ort: HP05/ Foyer

11:00 / 14:00 
Workshopangebot
Das Workshopangebot wird in zwei Zeitslots wiederholt, so dass jede/r Teilnehmende die Möglichkeit erhält an 2 Angeboten teilzunehmen.

  • Poetische Bilder
    Catalina Giraldo Veléz 
    Ort: Bauhausstraße 15
    Beschreibung: Was wird benötigt, um poetische Bilder zu erzeugen? Ist es legitim, Poesie und Kunst mit Hilfe von KI zu schaffen? Verliert Kunst ihre Essenz, wenn wir KI integrieren? Können wir das Menschliche und das Maschinelle überhaupt voneinander unterscheiden? Und was ist eigentich künstliche Intelligenz? 
    Dies sind wiederkehrende Fragen, die uns heutzutage beschäftigen und unsere Ängste widerspiegeln. Während des Workshops werden wir darüber reflektieren und kritisch mit und ohne Hilfe von maschinellen Systemen poetische Bilder erzeugen
  • Gedruckte Erkundungen
    Gaby Kosa 
    Ort: Marienstraße 1b
    Beschreibung: Während des Workshops werden die benötigte Werkzeuge und Materialien für die „Gedruckte Stadterkundung“ zum größten Teil selbst hergestellt - fast alles dafür findet man in Küche und Bad.
    Danach erkunden wir die Stadt und drucken „vor Ort“, kommen vielleicht mit Passanten ins Gespräch und sammeln Eindrücke und Aufdrucke, die einen geschärften Blick für Details hinterlassen und ein vielschichtiges Stadtbild ergeben können.
    Zurück in der Werkstatt tauschen wir uns aus, probieren verschiedene Präsentationsformen und besprechen Einsatzmöglichkeiten in der Schule.


    Teilhabe(n)
    Elisa Rufenach-Ruthenberg 
    Ort: VdV 116
    Beschreibung: Die Erkundung als eine “geplante und methodisch organisierte Wirklichkeitsbegegnung von Lernenden mit ihrer Umwelt” (Detjen 1999) ist nicht voraussetzungslos. Bevor, während und nachdem wir Sachverhalte entdecken, Hypothesen prüfen und Wissen auf seine Übereinstimmung mit der Wirklichkeit prüfen können (vgl. ebd.), lohnt es sich, das eigene Ver/Halten in den Blick zu nehmen. Davon ausgehend können wir fragen, inwiefern wir längst Teil und Geteilte sind, um mit den Antworten die Potenziale zur Gestaltung unserer Räume auszuloten. Wir werden in einer Mischung aus kleinen Übungen aus der Contact-Improvisation, dem aktiven Zuhören und spekulativen Gehweisen Grundlagen eines demokratischen und sorgenden Miteinanders einüben und diese mit Blick auf die kunstpädagogische Praxis reflektieren.

    *Joachim Detjen, Erkundung/Sozialstudie/Praktikum, in: Mickel 1999, 397 - 403, zitiert nach Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de/lernen/methoden/46878/1-erkundung/

  • Stadtbühne
    Julia Heinemann 
    Ort: Stadtraum Weimar
    Beschreibung: Im Workshop „Stadtbühne“ lädt Julia Heinemann die Teilnehmenden dazu ein, den öffentlichen Stadtraum Weimars als Bühne für künstlerische Interventionen zu entdecken. Gemeinsam werden alltägliche Orte neu inszeniert, performativ erforscht und kreativ umgedeutet. Die Besucher*innen erwartet ein experimentelles Format, das zum Ausprobieren, Stadt-gestalten und Perspektivwechsel anregt – analog wie digital. Wie kann die Stadt zur Bühne für Kunst und Begegnung werden, wenn sie es ja doch schon immer ist? Lassen Sie sich von sich selbst überraschen und werden Sie Teil einer alltäglichen und zugleich ungewöhnlichen Stadtperformance!
  • Soundwalks Afternature
    Marcus Held
    Ort: Stadtraum Weimar
    Beschreibung: Wer wohnt in einer Stadt? Gestaltet für Menschen, bietet der urbane Raum überraschend vielfältigen Tier- und Pflanzenarten Orte zum leben - oft sogar vielgestaltiger als auf dem Acker oder im  Forst. In einem Stadtspaziergang erkunden die Teilnehmenden mit Marcus Held physische und klangliche Spuren nicht-menschlicher Nachbar:innen und ihrer Umwelten.

  • Der rote Faden
    Andrea Dreyer
    Ort: Stadtraum Weimar
    Beschreibung: Ländliche wie städtische Räume sind bestimmt durch gewachsene Strukturen im politischen, gesellschaftlichen und kulturhistorischen Wandel. Die gebaute Umwelt übernimmt die Funktion der medialen Repräsentation dieser anhaltend in Entwicklung befindlichen Räume, deren Erschließung grundlegend ist für die Befähigung zur Orientierung wie zur Mitgestaltung eines lebenswerten Umfeldes. Die Auseinandersetzung mit Architektur und gebauter Umwelt im Fach Kunst kann dazu beitragen, Schüler*innen zu ermächtigen, sich als Mitglied einer verantwortungsbewussten Gemeinschaft zu verstehen und sich aktiv in Prozesse des Wandels einzubringen.

    Das Workshopangebot hat zum Ziel, gemeinsam Ideen zur Implementierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in das Fach Kunst zu entwickeln und verschiedene Zugänge zu uns bekannten wie unbekannten Orten zu erproben, die konkret im Kunstunterricht umgesetzt werden können.

13:00 
Mittagessen 
Ort: HP05

16:00 
Auswertung & Ausblick/ Kaffee 
Ort: HP05

 

 

Veranstaltungsort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Anmeldung

über das Schulportal | Veranstaltungsnummer 265510901
oder per Mail an andrea.dreyer[at]uni-weimar.de

*Reisekosten für Lehrer*innen des Freistaat Thüringen können übernommen werden.