Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates
      • Exhibitions
        • Die neue Remise
        • Die sozial-ökologische Wohnungsfrage
        • Stadtwende
        • Ausstellungsarchiv
          • 2023 | go4spring 2023+
          • 2022 | Synagogen-Projekt in Weimar
          • 2022 | Synagogen-Projekt in Berlin
          • 2022 | Graduierungsausstellung 2022
          • May/June 2021 | Synesthesia Scenery
          • 2022 | Synagogen-Projekt in Hamburg
          • 2022 | Darstellungsmethodik
          • 2022 | Klimalabor Ackerbürgerscheune
          • 2022 | go4spring 2022
          • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2020/21
          • 2022 | Auf Klangreise durch Greiz und Umgebung
          • 2021 | »Wunderkammer 4.0.«/ »INCIPIT«
          • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2019/20
          • 2021 | »Human Scale Remeasured«
          • 2021 | go4spring 2021
          • 2020 | »Religionen bauen für den Frieden«
          • 2020 | Barfüßerkirche Erfurt: Weiterbauen an der Ruine
          • 2020 | »Das Bauhaus im Wald«
          • 2020 | »von onR – hin und weg« und »beam me on R«
          • 2020 | The Matter of Data
          • 2020 | go4spring 2020
          • 2019 | Schwieriges Erbe: Verkehrsbauten der späten Moderne
          • 2019 | Beste Abschlussarbeiten
          • 2019 | The Matter of Data.
          • 2019 | Tirana. Architecture as Political Actor
          • 2019 | Timely Teaching
          • 2019| ሠላም bauhaus
          • 2019 | Bauhaus Orbits
          • 2019 | Die neue Öffentlichkeit
          • 2019 | Two Houses
          • 2019 | go4spring 2019
          • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis 2018
          • 2018 | Jugendherberge Schwarzburg
          • 2018 | Beste Abschlussarbeiten 2017/18 an der Fakultät
          • 2018 | Erfurt - Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog
          • 2018 | Design Week Berlin
          • 2018 | Zhao Wumian. Tiefe Oberflächen
          • 2018 | Gestaltungspreis Wüstenrot Stiftung
          • 2018 | Some Investigations in Collective Forms
          • 2018 | Zwischenpräsentation von Forschungsarbeiten
          • 2018 | Weimar. Modellstadt der Moderne?
          • 2018 | »CONCRETE«. Fotografien von Andrew Alberts
          • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis
          • 2018 | go4spring
          • 2017 | Karl-Heinz Schmitz: Architekt und Lehrer
          • 2017 | Ausstellung der besten Abschlussarbeiten der Fakultät
          • 2017 | »bauhaus impuls + resonanz«
          • 2017 | Dokumente aus der Hochschulgeschichte
          • 2017 | Hic svnt dracones
          • 2017 | Ausstellung zum Wettbewerb für das »Haus der Weimarer
          • 2017 | Reiseskizzen
          • 2017 | Campus Bauhaus
          • 2017 | The stuff of life
          • 2017 | Industrie Erbe Moderne.
          • 2017 | go4 spring
          • 2016| »108 · 6 · 10 Thüringer Kirchen«
          • 2016 | Die Internationalen Bauhaus Kolloquien 1976-2016
          • 2016 | Graduierungsausstellung
          • 2016 | Villa Tugendhat
          • 2016 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
          • 2016 | »Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...«
          • 2016 | go4spring
          • 2016 | Alfred Neumann. Raumpackende Architektur
          • 2015/16 | Ausstellung »hy.brett.spiele.2015«
          • 2016 | George Matei Cantacuzino - eine hybride Moderne
          • 2015 | Ausstellung der besten Master- und Bachelorarbeiten
          • 2015 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
          • 2015 | Brno: The City of Bauhaus Spirit
          • 2014 | Graduierungsausstellung
          • 2014 | 1914-1928. Reservelazarett Kunstschule
          • 2014 | ten, beautiful and vivid
          • 2014 | Ostmoderne - Fotografien von Martin Maleschka
          • 2014 | Bauhaus Open 2014
          • 2014 | Mediale Räume im Theater
          • 2014 | Ernst Neufert
          • 2014 | Plakatausstellung Ostmoderne
          • 2014 | Weg zur Architektur
          • 2014 | Street Photography / Stadtfotografie
          • 2013 | Graduierungsausstellung Architektur 2013
          • 2013 | Der Architekt Henry van de Velde
          • 2012 | Michele Arnaboldi - Architekturen+
          • 2012| Diplome-, Bachelor- und Masterausstellung Architektur
          • 2012 | Deutscher Ziegelpreis+
          • 2012 | Stadtvisionen+
          -
        -
      • Conferences+
      • Photo Gallery+
      • Students projects
      • Awards and prizes
      • Publications+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    -
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. Exhibitions
  4. Ausstellungsarchiv
  • 2023 | go4spring 2023
  • 2022 | Synagogen-Projekt in Weimar
  • 2022 | Synagogen-Projekt in Berlin
  • 2022 | Graduierungsausstellung 2022
  • May/June 2021 | Synesthesia Scenery
  • 2022 | Synagogen-Projekt in Hamburg
  • 2022 | Darstellungsmethodik
  • 2022 | Klimalabor Ackerbürgerscheune
  • 2022 | go4spring 2022
  • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2020/21
  • 2022 | Auf Klangreise durch Greiz und Umgebung
  • 2021 | »Wunderkammer 4.0.«/ »INCIPIT«
  • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2019/20
  • 2021 | »Human Scale Remeasured«
  • 2021 | go4spring 2021
  • 2020 | »Religionen bauen für den Frieden«
  • 2020 | Barfüßerkirche Erfurt: Weiterbauen an der Ruine
  • 2020 | »Das Bauhaus im Wald«
  • 2020 | »von onR – hin und weg« und »beam me on R«
  • 2020 | The Matter of Data
  • 2020 | go4spring 2020
  • 2019 | Schwieriges Erbe: Verkehrsbauten der späten Moderne
  • 2019 | Beste Abschlussarbeiten
  • 2019 | The Matter of Data.
  • 2019 | Tirana. Architecture as Political Actor
  • 2019 | Timely Teaching
  • 2019| ሠላም bauhaus
  • 2019 | Bauhaus Orbits
  • 2019 | Die neue Öffentlichkeit
  • 2019 | Two Houses
  • 2019 | go4spring 2019
  • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis 2018
  • 2018 | Jugendherberge Schwarzburg
  • 2018 | Beste Abschlussarbeiten 2017/18 an der Fakultät
  • 2018 | Erfurt - Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog
  • 2018 | Design Week Berlin
  • 2018 | Zhao Wumian. Tiefe Oberflächen
  • 2018 | Gestaltungspreis Wüstenrot Stiftung
  • 2018 | Some Investigations in Collective Forms
  • 2018 | Zwischenpräsentation von Forschungsarbeiten
  • 2018 | Weimar. Modellstadt der Moderne?
  • 2018 | »CONCRETE«. Fotografien von Andrew Alberts
  • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis
  • 2018 | go4spring
  • 2017 | Karl-Heinz Schmitz: Architekt und Lehrer
  • 2017 | Ausstellung der besten Abschlussarbeiten der Fakultät
  • 2017 | »bauhaus impuls + resonanz«
  • 2017 | Dokumente aus der Hochschulgeschichte
  • 2017 | Hic svnt dracones
  • 2017 | Ausstellung zum Wettbewerb für das »Haus der Weimarer
  • 2017 | Reiseskizzen
  • 2017 | Campus Bauhaus
  • 2017 | The stuff of life
  • 2017 | Industrie Erbe Moderne.
  • 2017 | go4 spring
  • 2016| »108 · 6 · 10 Thüringer Kirchen«
  • 2016 | Die Internationalen Bauhaus Kolloquien 1976-2016
  • 2016 | Graduierungsausstellung
  • 2016 | Villa Tugendhat
  • 2016 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
  • 2016 | »Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...«
  • 2016 | go4spring
  • 2016 | Alfred Neumann. Raumpackende Architektur
  • 2015/16 | Ausstellung »hy.brett.spiele.2015«
  • 2016 | George Matei Cantacuzino - eine hybride Moderne
  • 2015 | Ausstellung der besten Master- und Bachelorarbeiten
  • 2015 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
  • 2015 | Brno: The City of Bauhaus Spirit
  • 2014 | Graduierungsausstellung
  • 2014 | 1914-1928. Reservelazarett Kunstschule
  • 2014 | ten, beautiful and vivid
  • 2014 | Ostmoderne - Fotografien von Martin Maleschka
  • 2014 | Bauhaus Open 2014
  • 2014 | Mediale Räume im Theater
  • 2014 | Ernst Neufert
  • 2014 | Plakatausstellung Ostmoderne
  • 2014 | Weg zur Architektur
  • 2014 | Street Photography / Stadtfotografie
  • 2013 | Graduierungsausstellung Architektur 2013
  • 2013 | Der Architekt Henry van de Velde
  • 2012 | Michele Arnaboldi - Architekturen
  • 2012| Diplome-, Bachelor- und Masterausstellung Architektur
  • 2012 | Deutscher Ziegelpreis
  • 2012 | Stadtvisionen
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Ausstellungsarchiv

 

 

2022 | Graduierungsausstellung 2022

Die Ausstellung zeigt Abschlussarbeiten aller Studiengänge an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Am 12. und 13. November 2022 ist die Ausstellung im Eiermannbau Apolda zu sehen. Vom 17. bis 30. November 2022 werden die prämierten Abschlussarbeiten im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar ausgestellt. Parallel sind alle Arbeiten auf einer digitalen Plattform zu sehen. 

more

2022 | Synagogen-Projekt in Weimar

Begleitend zur Buchvorstellung der Neuerscheinung »Das Synagogen-Projekt. Zum Wiederaufbau von Synagogen in Deutschland« am 9. November 2022, 18 Uhr, zeigt M BOOKS Store for architecture and related fields eine Ausstellung in der Marktstraße 16, 99423 Weimar. 

more

2022 | Synagogen-Projekt in Berlin

Eine Ausstellung im Abgeordnetenhaus Berlin zeigt Hamburg zeigt Entwürfe von Studierenden der Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden, der HafenCity Universität Hamburg und der Bauhaus-Universität Weimar für neue Synagogenbauten in Berlin und Hamburg. Zur Vernissage am 8. November 2022 wird die gleichnamige Neuerscheinung präsentiert. 

more

2022 | Synagogen-Projekt im Hamburg

Außenperspektive, Neue Synagoge Bornplatz Hamburg )© Valentin Müller und Malte Wiegand, Bauhaus-Universität Weimar)

Eine Ausstellung in Hamburg zeigt vom 13. Juni bis 2. September studentische Entwürfe, die sich mit der Wiederherstellung des Synagogen in Berlin und Hamburg beschäftigen. Die Ausstellung, zu der eine Publikation erscheint, leistet einen wichtigen Beitrag zur Debatte um den Wiederaufbau der in den 1930er-Jahren zerstörten Synagogen in Hamburg und Berlin.

more

2022 | Darstellungsmethodik - Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace

Collage aus einem Konsultationsblatt entstanden
Collage aus einem Konsultationsblatt entstanden

4. April bis 30. Juni 2022 | Darstellungsmethodik - Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace

Am 31. März 2022 wird Prof. Andreas Kästner, Professur Darstellungsmethodik, emeritiert. Aus diesem Anlass zeigt eine Ausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar eine Auswahl seiner Arbeiten.

more

2022 | Klimalabor Ackerbürgerscheune

Scheune mit Bäumen
Gartenperspektive der Ackerbürgerscheune in der Coudraystraße (Visualisierung: Hannah Ernst, Felix Roder)

Ausgestellt werden die vielfältigen Ergebnisse der studentischen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22, die gemeinschaftliche, progressive Nutzungen für die Ackerbürgerscheunen in der Coudraystraße vorsehen. Beteiligte Professuren: Bauphysik, Denkmalpflege und Baugeschichte, Entwerfen und Städtebau. Ort: Coudraystraße 11A, Weimar

 

 

 

more

2022 | go4spring 2022

Digitale Semesterschau go4spring 2022

Die Semesterschau der Fakultät Architektur und Urbanistik findet zum zweiten Jahr in Folge digital statt. Auf einem Portal können die Ergebnisse von Semesterarbeiten angeschaut werden. 

more

2022 | Auf Klangreise durch Greiz und Umgebung

Studierende der Architektur und Urbanistik sowie der Medienkunst und -gestaltung präsentieren am 8. April in Greiz vier unterschiedliche Audiowalks, die Geschichten in und rund um das Vogtland erzählen. 

more

2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2020/21

Ausstellung 2021 im Hauptgebäude (Foto: Tobias Adam)
Ausstellung 2021 im Hauptgebäude (Foto: Tobias Adam)

Traditionell zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik einmal im Jahr herausragende Abschlussarbeiten ihrer Absolventinnen und Absolventen in einer Ausstellung. Rund 40 von den betreuenden Professuren vorgeschlagenen Arbeiten sind in diesem Portal zu sehen.

Die diesjährigen Jurymitglieder Dipl.-Ing. Tobias Haag (IBA Thüringen), Dr. Dorothee Rummel (TU München) und Dipl.-Ing. Thomas Wittenberg (Architektenkammer Thüringen) haben in einem zweistufigen Verfahren die Preisträgerinnen und Preisträger im November 2021 ausgewählt. 

more

2021 | go4spring 2021

Architektur- und Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren ab 12. Februar 2021 im Rahmen der digitalen Semesterschau »go4spring« die Studienergebnisse des Wintersemesters.

Zu den Projekten der digitalen Semesterschau

2021 | »Human Scale Remeasured«

16. Januar bis 13. Mai 2021 | »Human Scale Remeasured«

Das an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau in Kooperation mit der Hudson Valley Initiative am GSAPP – Columbia University, New York durchgeführte Lehrforschungsprojekt »Hudson Valley Ecologies« ist Teil der internationalen Ausstellung »Human Scale Remeasured« im Aedes Metropolitan Laboratory (ANCB) in Berlin.

2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2019/20

Ausstellung im Hauptgebäude (Foto: Tobias Adam)
Ausstellung im Hauptgebäude (Foto: Tobias Adam)

Traditionell zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik einmal im Jahr herausragende Abschlussarbeiten ihrer Absolventinnen und Absolventen in einer Ausstellung. In diesem Jahr wird die Ausstellung digital sein. 2020 haben die Professuren insgesamt 39 Bachelor- und Masterarbeiten ausgewählt. Eine Jury kürt eine Auswahl davon zusätzlich. 

more

2020 | »Religionen bauen für den Frieden«

Bis 6. Oktober 2020 sind in der Parochialkirche in Berlin-Mitte Entwurfsarbeiten für ein »Haus des Friedens und der Religionen« in der Zentralafrikanischen Republik zu sehen. Entstanden sind diese in den vergangenen Monaten in einem gemeinsamen Entwurfsseminar zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule EAMAU in Lomé/Togo, in Kooperation mit der interreligiösen Friedensplattform Post-Conflict Research Center (PCRC) und der House of One Stiftung. 

2020 | Barfüßerkirche Erfurt: Weiterbauen an der Ruine

14 studentische Arbeiten und Modelle mit Vorschlägen für Nutzungskonzepte und Entwürfen zu deren Umsetzung sind im Hohen Chor der Barfüßerkirche Erfurt ausgestellt. In Zusammenarbeit von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte mit dem Initiativkreis Barfüßerkirche.

2020 | »von onR – hin und weg« und »beam me on R«

25. Februar bis 20. März | »von onR – hin und weg« und »beam me on R«

Ausstellung der Semesterergebnisse von Studierenden im Bachelor Urbanistik im Biosphärenreservat Thüringer Wald. 

more

2020 | »Das Bauhaus im Wald«

Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im thüringisch-fränkischen Schiefergebirge, kuratiert und konzipiert von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.

2020 | Centre for Documentary Architecture. The Matter of Data.

Matter and Data. Centre for Documentary Architecture, 2019
Matter and Data. Centre for Documentary Architecture, 2019

Die Ausstellung in der Berliner Architekturgalerie SATELLIT stellt eine neue Kuration von Forschungsergebnissen, Materialdokumentationen und Filmstudien des Centre for Documentary Architecture vor, dessen digitales Archiv sich der Geschichte der Moderne, ihrer Exil- und Transfergeschichten sowie diversen Nachleben und Neuinterpretationen widmet.

more

2020 | go4spring 2020

An der diesjährigen »go4spring« der Fakultät Architektur und Urbanistik beteiligen sich 17 Professuren mit 28 Projekten. In Plänen, Modellen und Publikationen stellen Studierende der Architektur- und Urbanistik-Studiengänge bereits im fünften Jahr ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus Entwurfs-, Forschungs- und Lehrprojekten des Wintersemesters aus.

2019 | Schwieriges Erbe: Verkehrsbauten der späten Moderne

Ausstellung der Plädoyers zur Erhaltung von U-Bahn- und Verkehrsanlagen der Nachkriegszeit aus dem ICOMOS Studierendenwettbewerb »60 plus« 2019

more

2019 | Beste Abschlussarbeiten 2018/19

9. bis 25. November 2019 | Beste Abschlussarbeiten 2018/19 an der Fakultät

Traditionell zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik einmal im Jahr die besten Abschlussarbeiten ihrer Absolventinnen und Absolventen in einer Ausstellung im Hauptgebäude der Universität. Zur Eröffnung im Rahmen der Graduierungsfeier sind Interessierte herzlich am 8. November, 18.30 Uhr, in den Oberlichtsaal im Hauptgebäude eingeladen.

more

2019 | The Matter of Data. Auf den Spuren der »Bauhaus Moderne«

Das Projekt »The Matter of Data« setzt die Migrationsgeschichte der Architektur der sogenannten »Bauhaus Moderne« in Beziehung zur Logistik des Exports von Bauteilen und Materialien aus Deutschland nach Palästina in den 1930er Jahren. Exemplarisch wird das »Liebling Haus« (White City Center) in Tel Aviv durch die Methoden der Dokumentation und digitalen Analyse des Centre for Documentary Architecture (CDA) als Schlüsselstelle zum Verständnis der komplexen Geschichte der »Weißen Stadt« vorgestellt. Die Ausstellung verknüpft Film- und Archivstudien, Materialanalysen und digitale Bauaufnahmen in einer umfassenden Datenplattform; und präsentiert so Architektur als ein Dokument historischer und politischer Beziehungen.

Ein Projekt des Centre for Documentary Architecture unter der Leitung von Ines Weizman. Auf Initiative der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar. Aus Anlass von 100 jahre bauhaus im Rahmen der Triennale der Moderne 2019.

Gefördert durch das Auswärtige Amt und von der »Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien«  aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 

Eröffnung im Bauhaus-Museum Weimar am 27. September 2019, 17 Uhr.
Ausstellung im Bauhaus-Museum Weimar vom 28. September bis 3. November 2019
Ausstellung im White City Center, Tel Aviv vom 19. September 2019 bis 1. Mai 2020

more

2019 | Tirana. Architecture as Political Actor

15. Oktober bis 3. November 2019 | Tirana. Architecture as Political Actor

Die Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur veranstaltet die Ausstellung, die m 15.10., 17 Uhr mit Gesprächen und einem Vortrag eröffnet wird.

2019 | Timely Teaching — Bildungsidealismus und Architekturmoderne in Israel

Die Ausstellung zeigt die Bildungsarchitektur als Evolution einer »modernistischen« Typologie präsen­tiert, die sich zwischen 1920 und 1980 von der klassischen Moderne über die brutalistische hin zur strukturalistischen Architektur entwickelt.

more

2019 | ሠላም bauhaus

»[ሠላም] bauhaus« bedeutet »hallo bauhaus« in einer der Hauptsprachen Äthiopiens. Gemeinsam mit den Gästen erkundet die Ausstellung Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der intensiven internationalen Hochschulkooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und dem EiABC in Äthiopien sowie das Phänomen der schnell wachsenden Städte in Afrika. Eröffnung am 5. Juli, 19 Uhr, Blauer Pool, Belvederer Allee 1a, EG.

2019 | Bauhaus Orbits

Die Ausstellung »Bauhaus Orbits« zeigt in der Universitätsbibliothek einen szenographischen Apparat, der eine experimentelle IT-Anwendung verkörpert und eine automatisierte Diskursanalyse der am Staatlichen Bauhaus in Weimar etablierten Diskurspraktiken in einer räumlich gestalteten, interaktiven Installation veranschaulicht. Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek.

more

2019 | Die neue Öffentlichkeit

Die Professur Entwerfen und StadtArchitektur zeigt aus Anlass der Emeritierung von Prof. Hilde Barz-Malfatti  nach 25 Jahren an der Bauhaus-Universität eine Doppelausstellung im Hauptgebäude.

more

2019 | Two Houses

Ein Film und eine Ausstellung beschäftigen sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem Bauhaus und Japan anhand zweier Häuser in den Vororten von Tokio – Migishi Atelier und Bunzo Yamaguchi House. Die Häuser wurden in den 1930/40er Jahren von den japanischen Architekten Iwao Yamawaki  (1898-1987), der zuvor am Bauhaus studierte, und Bunzo Yamaguchi (1902-1978),, der im Büro von Walter Gropius gearbeitet hatte, entworfen und befinden sich in privatem Besitz. Der Film dokumentiert die Architektur der Häuser, erzählt die Geschichten ihrer Bewohner und zeigt deren heutiges Leben in und mit den Gebäuden

Filmvorführung und Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 24. April 2019, 18.00 Uhr

Ausstellung: Donnerstag, 25. April bis Mittwoch, 15. Mai 2019

Ort: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8

Ein Projekt der Professur Entwerfen und Wohnungsbau, gefördert von der Thüringer Staatskanzlei und dem Alumni Büro der Bauhaus-Universität Weimar.

2019 | go4spring 2019

7. bis 10. Februar 2019 | go4spring

Zum vierten Mal lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik zur Semesterschau go4spring ein. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr wird zugleich der Abschluss des Bauhaus-Semesters und die Winterwerkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung eröffnet.

2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis 2018

18. Dezember 2018 bis 15. Januar 2019: Konrad-Wachsmann-Studienpreis

Ausstellung der Preisträger im Konrad-Wachsmann-Studienpreis 2018. Mit Alexa Lindes Masterarbeit zu einem Bildungszentrum in Johannesburg, betreut von der Professur Entwerfen und Raumgestaltung, ist die Fakultät Architektur und Urbanistik unter den diesjährigen Preisträgern vertreten.

2018 | Beste Abschlussarbeiten 2017/18 an der Fakultät

9. bis 22. November 2018 | Beste Abschlussarbeiten 2017/18 an der Fakultät

Traditionell zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik einmal im Jahr die besten Abschlussarbeiten ihrer Absolventinnen und Absolventen in einer Ausstellung im Hauptgebäude der Universität. In diesem Jahr sind 34 Bachelor- und Masterarbeiten ausgestellt. Die Eröffnung findet am 9.11., 18 Uhr, im Oberlichtsaal statt.

2018 | Jugendherberge Schwarzburg

24. bis 30. September 2018 | Jugendherberge »Hans Breuer« Schwarzburg

Im Rahmen des Tages der Sommerfrische im Schwarzatal in Thüringen am 26. August 2018 sind Entwürfe, die im Sommersemester 2018 an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau erarbeitet wurden, im Schloss Schwarzburg zu sehen.

more

2018 | Erfurt - Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog

Haifa. Foto: Jens Hauspurg
Foto: Jens Hauspurg

19. bis 30. September 2018 | Erfurt und Haifa

Diese Ausstellung zeigt Fotografien und Forschungen zur Architekturgeschichte der Moderne in Erfurt und Haifa im Rahmen der Achava Festspiele. Diese Ausstellung wurde von der Thüringer Staatskanzlei, der Stadt Erfurt, der Stadt Haifa und der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.  

Hervorgegangen ist die Ausstellung aus einem Forschungsprojekt mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung und Kuration durch die Architektin und Architekturhistorikerin Prof. Dr. Ines Weizman, den Architekturhistoriker und Denkmalpfleger Dr. Mark Escherich und den Fotografen Jens Hauspurg.

2018 | Design Week Berlin

20.- bis 23. September 2018 | Hala Ghatasheh auf der Berlin Design Week

Hala Ghatasheh, Masterstudentin im Studiengang MediaArchitecture an der Bauhaus-Universität Weimar, stellt ihre konzeptionellen architektonische Skulpturen auf der Berlin Design Week in Berlin aus. Unter dem Motto ›Experimentelles Design‹ sind über 20 nationale und internationale Nachwuchskünstlerinnen und -künstler an der Ausstellung »state of DESIGN« im Rahmen der Berlin Design Week beteilgt.

2018 | Zhao Wumian. Tiefe Oberflächen

Am 3. August eröffnet die Ausstellung des chinesischen Künstlers Zhao Wumian an drei Weimarer Standorten: dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, der Universitätsbibliothek und der Galerie Profil.  

 

Zhao Wumian beschäftigt sich bereits seit seinem sechsten Lebensjahr mit traditioneller chinesischer Tuschemalerei und Kalligrafie. Seit etwa zehn Jahren widmet sich der studierte Literaturwissenschaftler und Stadtplaner einer von ihm entwickelten modernen Tuschemalerei, in der er mit innovativen Maltechniken experimentiert. Seit einigen Jahren engagiert sich Zhao Wumian auch für den Umbau ehemaliger Industrieanlagen. Relikte und Artefakte der Industriekultur der Moderne regen sein Nachdenken über zeitgenössische künstlerische Ausdrucksformen an und stimulieren ihn bei der Suche nach einer angemessenen assoziativen Bildsprache. Wumians Werke waren in den letzten Jahren unter anderem in Ausstellungen in Venedig, Paris, Peking, Hong Kong, Taiwan und Minnesota vertreten.

 

Die Ausstellung »Tiefe Oberflächen« eröffnet in Anwesenheit des Künstlers am 3. August 2018 um 17:00 Uhr im Oberlichtsaal Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar durch Prof. Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik. Es schließt sich ein Rundgang zu den beiden Ausstellungsstationen Universitätsbibliothek und Galerie Profil an.

 

Interessierte sind herzlich eingeladen zur Eröffnung. Der Eintritt ist frei.  

 

 

 

 

  • Galerie Profil, Geleitstraße 8, 99423 Weimar.
    3. bis 30. August 2018, Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 12 bis 18 Uhr, Samstag 10-16 Uhr
  • Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar.
    3. August bis 22. September, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr, Samstag/Sonntag: 9 bis 16 Uhr
  • Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6/8, 99423 Weimar.
    3. August bis 22. September, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 21 Uhr, Samstag 10 bis 16 Uhr

 

 

 

 

more

2018 | Zwischenpräsentation von Promotions-Forschungsarbeiten an der Juniorprofessur Architekturtheorie

Foto: Julia Simon
Foto: Julia Simon

17. Mai bis 4. Juni 2018 | Promotionsarbeiten

Diese Ausstellung stellt Fallstudien zu Promotionsarbeiten vor, die zur Zeit an der Juniorprofessur für Architekturtheorie betreut werden. In Vorbereitung für diese Ausstellung haben Doktoranden mit Masterstudierenden eine Episode oder ein Kernproblem ihrer Forschungsarbeit untersucht.

more

2018 | Gestaltungspreis Wüstenrot Stiftung. Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz

Als Preisträger im Wüstenrot Gestaltungspreis 2017 wählte die Jury das Stadtmuseum Aarau, umgebaut von Diener und Diener Architekten mit Martin Steinmann (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: Stefan Krämer)
Als Preisträger im Wüstenrot Gestaltungspreis 2017 wählte die Jury das Stadtmuseum Aarau, umgebaut von Diener und Diener Architekten mit Martin Steinmann (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: Stefan Krämer)

Herausragende Beispiele zum Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz aus dem Wettbewerb 2017 der Wüstenrot Stiftung sind zu sehen. Insgesamt 51 Tafeln zeigen Arbeiten von Architekturbüros aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

more

2018 | Some Investigations in Collective Forms

9. bis 30. Juni | Some Investigations in Collective Form

Die Ausstellung »Some Investigations in Collective Form« beschäftigt sich mit neuen Wohnformen und Orten für die Gemeinschaft in der Berliner Außenstadt. Sie steht im Zusammenhang mit dem einjährigen Lehrforschungsprojekt »Tokyo Research Project« der Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-Universität Weimar und reflektiert zuvor formulierte Themen in Vorbereitung einer Reise nach Japan sowie die dort gewonnenen Erkenntnisse.

more

2018 | Weimar. Modellstadt der Moderne?

(Copyright: Harald Bodenschatz)
Blick auf das Gauforum (Copyright: Harald Bodenschatz)

Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin präsentiert die Ausstellung »Weimar. Modellstadt der Moderne?«, die die Klassik Stiftung und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt haben.

more

2018 | »CONCRETE«. Fotografien von Andrew Alberts

Die Fotoserie »CONCRETE« des Fotografen Andrew Alberts umfasst Fotografien aus der Baustellendokumentation des Jahres 2017 des neuen Bauhaus Museum Weimar von Heike Hanada.

2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis

Impression aus der Weimarer Ausstellung (Foto: Max Wasserkampf)

Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar sind vom 17. März bis 9. April 2018 die Wettbewerbsarbeiten aus dem Konrad Wachsmann-Studienpreis 2017 ausgestellt. Zu sehen ist auch der Entwurf einer Wallfahrtskirche, für den Katharina Bachstein, Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar, einen ersten Preis erhalten hatte.

more

2018 | go4spring

Vom 15. bis 18. Februar 2018 zeigen Studierende ihre Arbeiten und Entwürfe aus dem Wintersemester in einer Schau im Hauptgebäude.

more

2017 | Karl-Heinz Schmitz: Architekt und Lehrer

Das Archiv der Moderne präsentiert eine Retrospektive zum Wirken von Karl-Heinz Schmitz als Architekt und Hochschullehrer. Gezeigt werden Arbeiten von Studierenden, Publikationen der Forschung zu Öffentlichen Gebäuden sowie eigene Bauten, Wettbewerbe und Studienarbeiten. Weitere Informationen

Zur Bildergalerie mit Impressionen der Eröffnung

more

2017 | Ausstellung der besten Abschlussarbeiten der Fakultät

Die Ausstellung zeigt vom 3. bis 23. November 2017 im gesamten Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar die besten Arbeiten der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Architektur und Urbanistik. 

2017 |»bauhaus impuls + resonanz«

19. bis 24. September 2017 | »bauhaus impuls + resonanz«

Vom 19. bis 24. September 2017 zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik eine Ausstellung im Rahmen der Designwoche im Künstlerviertel Pekings. Sie findet statt in Vorbereitung auf eine umfassende Schau im Bauhaus-Jubiläumsjahr an gleichem Ort unter Beteiligung des Bauhaus-Verbundes 2019.

2017 | Ausstellung zum Wettbewerb für das »Haus der Weimarer Republik

16. bis 30. Juni | Ausstellung zum Wettbewerb für das »Haus der Weimarer Republik

Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar sind die Wettbewerbsarbeiten zum »Haus der Weimarer Republik« zu sehen. 61 Büros hatten sich an dem europaweiten Ideen- und Realisierungswettbewerb beteiligt, mit dem in den kommenden Jahren – als Bestandteil des Zeughof-Quartiers am östlichen Rand des Theaterplatzes in Weimar aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Gründung der Weimarer Republik  – das derzeitig als Bauhaus-Museum genutzte Gebäude für ein Haus der Weimarer Republik entstehen soll.

Eine Ausstellung der Stadtverwaltung Weimar in Kooperation mit der Professur Entwerfen und Städtebau I.

2017 | Reiseskizzen

13. Juni bis 1. Juli 2017 | Reiseskizzen

Eine kleine Ausstellung in der Vitrine des Hauptgebäudes zeigt Skizzen von Horst Hahn, in denen er die wichtigsten Eindrücke seiner zahlreichen Reisen festgehalten hat. Anlass ist der 80. Geburtstag des ehemaligen Professors für Industriebau an der Fakultät.

2017 | Hic svnt dracones

Foto: Jorg Sieweke

15. Juni bis 11. Juli 2017: Hic svnt Dracones

Ein photographisches Portrait des Flussraums der Anienemündung in den römischen Tiber von Jorg Siewert im Rahmen der Konferenz Rurbane Landschaften.

more

2017 | Campus Bauhaus

10. Mai bis 10. Juni: Campus Bauhaus

Eine Ausstellung zeigt Entwürfe zur Campus-Erweiterung von Studierenden aus Weimar, Neapel, Dublin, Glasgow, Kopenhagen und Wien.

2017 | The stuff of life

6. April bis 6. Mai 2017 | Fotoausstellung The Stuff of Life– Der Stoff des Lebens – חומרי החיים«

Ausstellung mit Fotografien aus Tel Aviv von Ingrid Botschen und Michael Craig Palmer eröffnet am 6. April 2017, 19 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

2017 | go4 spring

Bereits zum zweiten Mal lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik zum Ende des Wintersemesters zu »go4spring« ein. Offene Türen zu Ateliers und Seminarräumen im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar erwarten Interessierte vom 14. bis 19. Februar 2017.

Weitere Informationen

more

2017 | Industrie Erbe Moderne. Das Ruhrgebiet zu Besuch im Bauhaus Weimar

Veranstaltungsankündigung, Gestaltung: Happy little accidents
Veranstaltungsankündigung, Gestaltung: Happy little accidents

Auf ihrer Reise durch Europa im Jahr 2017 macht die Wanderausstellung der Route der Industriekultur des Regionalverbands Ruhr Station in Weimar.

2016 | »108 · 6 · 10 Thüringer Kirchen«

13.12.2016 - 6.1.2017 | »108 · 6 · 10 Thüringer Kirchen«

Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar haben im Rahmen des diesjährigen Einführungskurses Ideen für leerstehende Kirchengebäude entwickelt.  Entstanden sind 108 konkrete Vorschläge für zehn Thüringer Kirchen, die nun in einer Ausstellung gezeigt werden. 

Weitere Informationen

2016 | Die Internationalen Bauhaus Kolloquien 1976-2016

26.10. - 6.11.2016 | Die Internationalen Bauhaus-Kolloquien in Weimar 1976–2016: Ein Beitrag zur Bauhaus-Rezeption

Die Begleitausstellung zum 13. Bauhaus-Kolloquium zeigt im Hauptgebäude die vierzigjährige Geschichte der Bauhaus-Kolloquien und die in ihnen reflektierte Bauhausrezeption.

2016 | Graduierungsausstellung

11.11. - 27.11.2016 | Ausstellung der besten Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik 2016

Die Ausstellung zeigt im gesamten Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar die besten Arbeiten der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Architektur und Urbanistik. 

Ausstellungseröffnung im Rahmen der Graduierungsfeier am 11.11.2016.

more

2016 | Villa Tugendhat

9. Juni bis 1. Juli 2016 | Die Villa Tugendhat

Die Wanderausstellung des Dokumentationszentrums Villa Tugendhat Brno stellt die Geschichte und Rekonstruktion des auf der UNESCO-Welterbeliste stehenden, europäischen Hauptwerks des Bauhaus-Direktors Mies van der Rohe vor.

2016 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester

11.5 - 5.6.2016 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester

Architekturstudierende stellen Projekte aus insgesamt fünf Kontinenten vor, die während des 'semester abroad' entstanden sind. Fotos und Entwürfe geben einen Einblick in das Mobilitätssemester.

more

2016 | »Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...«

Vom 6. April bis 6. Mai 2016 stellt eine Ausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar das besondere Lehrformat der Reisen vor, die Prof. Walter Stamm-Teske gemeinsam mit Studierenden auf dem MotorSalonSchiff (MSS) Batelier unternommen hat. Das Schiff war auf den Exkursionen stets Wohn- und Lernort, Hotel, Atelier und Salon zugleich. http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/termine/termin/die-stadt-ist-die-buehne-die-haeuser-die-kulisse/

more

2016 | Alfred Neumann. Raumpackende Architektur

17.2. - 30.3.2016 | Raumpackende Architektur: Das Leben und Werk von Alfred Neumann

Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Projekte im Werk des Architekten Alfred Neumanns und stellt bis dato unveröffentlichte Fotos, architektonische Zeichnungen und Modelle vor.

2016 | go4spring

2016 | go4spring

Vom 11. bis 14. Februar 2016sind im Hauptgebäude Arbeiten von Studierende das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen, die einen Einblick in das vorangegangene Semester geben. 

2015/16 | Ausstellung »hy.brett.spiele.2015«

Der Einführungskurs im Bachelor-Studiengang Architektur gehört inzwischen zu den traditionsreichsten Formaten der Bauhaus-Universität Weimar. Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek zeigt die aktuellen Ergebnisse der neuen Erstsemester.

2015 | Ausstellung der besten Master- und Bachelorarbeiten

6.-29.11.2015 | Master-, Bachelor- und Diplomausstellung Architektur und Urbanistik 2015

Die Ausstellung zeigt im gesamten Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar die besten Arbeiten der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Architektur und Urbanistik. Insgesamt 20 Master- und sieben Bachelorarbeiten mit einem breiten thematischen wie geografischen Spektrum sind zu sehen.

Ausstellungseröffnung im Rahmen der Graduierungsfeier am 6.11.2015

more

2015| Fritz-Höger-Preis 2014 für Backstein-Architektur

Die aktuelle Ausstellung zum Fritz-Höger-Preis 2014 lädt alle Architekturinteressierten ein zu entdecken, wie Architekten das gestalterische Potenzial des traditionellen Baustoffes Backstein in der heutigen Zeit nutzen, um außergewöhnliche wie nachhaltige Architektur zu schaffen. Vom 14.12.2015 bis zum 3.1.2016 gastiert die bundesweite Wanderausstellung an der Bauhaus-Universität Weimar.

Die umfangreiche Ausstellung zeigt eine Auswahl der besten Projekte, die im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2014 für Backstein-Architektur ausgezeichnet wurden. Vom reduziert gestalteten Strandhaus unter Palmen bis hin zum skulpturalen Sakralbau – alle Projekte werden auf großformatigen Infowänden anschaulich und im Detail dokumentiert. Die Ausstellungsbesucher erwartet ein beeindruckender Querschnitt internationaler Backstein-Architektur. Ausgewählt aus mehr als 500 Wettbewerbsbeiträgen aus 23 Nationen sind die vorgestellten Arbeiten große Statements, welche die Vielseitigkeit zeitgenössischer Backstein-Architektur belegen.

Über den Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur
Der erstmals in 2008 ausgelobte Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur wird alle drei Jahre verliehen und hat – mit zuletzt mehr als 500 Einreichungen – seinen festen Platz unter den bedeutenden Architekturpreisen gefunden. Auslober ist die Initiative Bauen mit Backstein – der Zusammenschluss der 17 führenden Backsteinhersteller in Deutschland. Seit 2011 wird der Wettbewerb in Kooperation dem Bund Deutscher Architekten BDA verliehen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.backstein.com/architekturpreis | www.facebook.com/fritzhoegerpreis

2015 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester

Am Montag dem 13.04. wird im 1.OG des Hauptgebäudes die Ausstellung „Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester“ eröffnet.

Architekturstudierende des 5. Fachsemesters stellenüber 20 Projekte aus insgesamt fünf Kontinenten vor, die während des 'semester abroad' entstanden sind. Gegenstand sind Projekte aus Studium und Praktika sowie Fotoimpressionen der verschiedenen Länder und Städte.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen ab 19 Uhr an der Eröffnungsfeier teilzunehmen !

Im Stile einer Vernissage bringen die Studierenden ihre Erfahrungen aus dem Mobilitätssemester bei Getränken, Musik und guten Gesprächen näher.

Die Ausstellung wird bis 3. Mai im 1.OG des Hauptgebäudes zu sehen sein. 

Gezeigt werden u.a. Beiträge aus: 

Amsterdam     - Architectenbureau Marlies Rohmer
Berlin              - Heide & Von Beckerath
Melbourne      - Melbourne Design Studios
Sevilla             - Guillermo Vazquez Consuegra
Stockholm      - Jägnefält Milton
Zagreb            - Kroatisches Restaurierungsinstitut
Zürich             - Burkhalter Sumi
Zürich             - ETH Zürich

Wien               - TU Wien
Washington     - WAAC
Valladolid       - Universidad de Valladolid
Tokyo              - Waseda Universität
Shanghai         - Tongji University
Santiago          - Universidad de Chile
Rom                - Universita degli studi Roma Tre
Oxford            - Oxford Brookes University
Montpellier     - École nationale superieure d'architecture de Montpellier
Mailand          - Politecnico di Milano
Madrid            - ETSAM - Universidad Politécnica de Madrid
Lissabon         - Universidade Lusiada
Knoxville        - University of Tennessee

2015 | Brno: The City of Bauhaus Spirit

Mies van der Rohes Villa Tugendhat ist wohl das bekannteste, aber sicherlich nicht das einzige bemerkenswerte Beispiel moderner Architektur in Brünn. Die Ausstellung 'Brno: The City of Bauhaus Spirit' zeigt eine große Ära des funktionalistischen Brnos als wichtigstes Zentrum der Moderne in der tschechischen Zwischenkriegsarchitektur.

Die Ausstellung ist vom 15. Januar bis zum 5. Februar 2015 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung am 15. Januar treffen sich im Rahmen der Bauhaus Argumente (Vortragsreihe des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung) der tschechische Architekturhistoriker Vladimír Šlapeta und Hilde Barz-Malfatti zur Vorlesung und zum Gespräch.

Die Ausstellung wird vom National Heritage Institute of the Czech Republic (Nationales Amt für Denkmalpflege der Tschechischen Republik) und den Lehrstühlen StadtArchitektur und Architekturtheorie der Bauhaus-Universität Weimar organisiert.

Eröffnung: Donnerstag, 15. Januar 2015, 15.30 Uhr, im Hauptgebäude mit einer Einführung von Martin Zedníček (Leiter der Abteilung Denkmalschutz der Stadt Brünn) und ab 16.30 Uhr mit Vortrag und Gespräch im Bauhaus.Atelier. Referent: Prof. Vladimír Šlapeta (Technische Universität Brünn), Moderation: (Jun.-)Prof. Ines Weizman.

more

2014 | Graduierungsausstellung

Fotos: Tobias Adam

»Die Ausstellung zeigt die große Bandbreite der Themen und Studieninhalte an unserer Fakultät«, so Dekan Prof. Bernd Rudolf der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar anlässlich der Ausstellungseröffnung der besten Abschlussarbeiten am 7. November 2014. Noch bis 30. November 2014 sind diese im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. Präsentiert werden 23 Master-, 14 Bachelorarbeiten sowie eine Diplomarbeit.

Besonders überzeugt haben die Jury drei Arbeiten, unter denen sie das von der Architektenkammer Thüringen gestiftete Preisgeld verteilte. Den Sonderpreis in Höhe von 200 Euro erhielt die Masterarbeit »Die Lücke« von Hannes Schmidt (Professur Bauformenlehre). Mit Preisen von je 150 Euro wurden die Bachelorarbeit von Moritz Wiedenhaus »Rückzug – Ein Refugium in Thüringer Wald« (Professur Entwerfen und Baukonstruktion) sowie die Masterarbeit »Ein Badehaus« von J. Constantin Schmidt (Professur Entwerfen und Gebäudelehre) prämiert. Sieben weitere Arbeiten zeichnete die Jury mit Anerkennungen aus. Dazu zählt beispielsweise eine Theatermaschine für Meiningen, die vier Alumni im Studiengang MediaArchitecture entworfen und umgesetzt haben, oder auch die Bachelorarbeit einer Urbanistik-Studentin, die Kinderpartizipation in der Schulraumplanung zum Thema hat. Die Jury, die das hohe Niveau der ausgestellten Arbeiten hervorhob, bildeten in diesem Jahr Prof. Dr.-Ing. Egon Schirmbeck (Stuttgart), Dipl.-Ing. Torsten Lockl (Berlin) und Dipl.-Ing. Thomas Wittenberg (Weimar).

Die Verleihung der Preise an die künftigen Architektinnen und Architekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner erfolgte am 7. November 2014 während der Graduierungsfeier – im Abschlussjahrgang 2014/15 verzeichnete die Fakultät Architektur und Urbanistik über 300 Absolventen.

Eckdaten zur Ausstellung
Beste Abschlussarbeiten der Fakultät Architektur und Urbanistik 2014
7. bis 30. November 2014
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar
Mo-Fr 9 bis 19 Uhr
Sa/So 9 bis 16 Uhr

Die Preisträger im Überblick:

Studierende / Titel der Arbeitbetreuende ProfessurAuszeichnung
Hannes Schmidt: Masterarbeit "Die Lücke"Professur BauformenlehreSonderpreis: 200 Euro
Moritz Wiedenhaus: Bachelorarbeit "Rückzug - Ein Refugium im Thüringer Wald"Professur Entwerfen und BaukonstruktionPreis: 150 Euro
J. Constantin Schmidt: Masterarbeit "Ein Badehaus"Professur Entwerfen und Gebäudelehre

Preis: 150 Euro

Sabrina Schlomski: Bachelorarbeit "Kinderpartizipation in der Schulraumplanung: Von der Projektentwicklung bis zum Ergebnistransfer in die formellen Planungsstrukturen am Fallbeispiel der Gemeinschaftsschule Weimar"Professur StadtplanungAnerkennung

Katharina Wittke: Bachelorarbeit "Schlossstraße / Frohngasse Pirna"

Entwerfen und komplexe GebäudelehreAnerkennung

Carina Dudda: Masterarbeit "documenta Archiv I Ein neuer Baustein für Kassel"

Entwerfen und StadtArchitekturAnerkennung
Marcel Wagner: Masterarbeit "Railscapes | Eine Reise durch den Thüringer Wald"Grundlagen des EntwerfensAnerkennung
Gesche Bengtsson: Masterarbeit "Gaswerk Nordhausen - Revitalisierung der ehemaligen 'Gasanstalt Nordhausen"Entwerfen und RaumgestaltungAnerkennung
Anastasia Svirski: Masterarbeit "Gedankenmaschine"Entwerfen und GebäudelehreAnerkennung
Felix Dondera, Reinaldo Verde,  Jonas Lideikes, Aidas Cergelis:  Masterarbeit "Die mysteriöse Theatermaschine: Interaktives Fassadenmapping"DarstellungsmethodikAnerkennung
Martin Ahner: Diplomarbeit "Das Haus des Misantropen"Grrundlagen des EntwerfensAnerkennung

Im Rahmen der Graduierungsfeier wurden außerdem die studiengangsbesten Absolventinnen und Absolventen prämiert.

NameStudiengang
Martin BraunBachelor Architektur
Anna HitthalerBachelor Urbanistik
Martin DembskiMaster Architektur
Eleni DigidikiMaster MediaArchitecture
Martin TänzerMaster archineering
Arne StrickerMaster Urbanistik
Martin AhnerDiplom Architektur

2014 | 1914-1918. Reserverlazarett Kunstschule

Die von der Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur kuratierte Ausstellung zeigt die Nutzung der Kunstschule im Ersten Weltkrieg als Reserve-Lazarett.

2014 | Bauhaus Open 2014

26.6. - 7.7.2014 | Bauhaus Open

Die Ausstellung zeigt Entwurfsprojekte, die im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit von Architekturschulen aus in Berlin, Dublin, Glasgow, Neapel, Stuttgart und Wien sind in den vergangenen Jahren entstanden sind. Diese Arbeiten beziehen sich auf verschiedene Regionen und Städte in Europa. Studierende planten beispielsweise ein Archiv- und Ausstellungsgebäude in Neapel, ein Haus für Literatur in Glasgow und eine Dorferweiterung im Burgenland.

2014 | Ostmoderne - Fotografien von Martin Maleschka

#NEUBAUWELT

Dresden, Fotografie: Martin Maleschka
Fotografie: Martin Maleschka
"Stadtpromenade" Cottbus, Fotografie: Martin Maleschka

Die Ausstellung »#NEUBAUWELT« zeigt Fotografien von Martin Maleschka, der mit seiner Kamera ungewöhnliche Blicke auf Plattenbauten festgehalten hat.

Martin Maleschka, Architekturstudent an der TU Cottbus, fotografiert seit Jahren die Großsiedlungen ostdeutscher Städte. Er gehört zu der Generation, die mit der Architektur der Moderne groß geworden ist. Selbst in Eisenhüttenstadt in »der Platte« aufgewachsen, spürt er mit der Kamera den verschwindenden Räumen seiner Kindheit nach. Graffiti, Kunst am Bau und Strukturwände geraten immer wieder in den Sucher seiner Kamera. 40 seiner Fotografien sind in der Weimarer Ausstellung zu sehen.

Die Ausstellung findet statt im Rahmen der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II, die von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg veranstaltet wird. 

Ausstellungseröffnung am 30. Januar, 20 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Ab 12.2. ist die Ausstellung voraussichtlich bis Ende März im EG der Hauptgebäudes zu sehen.

Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa/So 9-16 Uhr

2014 | ten, the beautiful and vivid: Die besten Stücke einer Dekade

Die Ausstellung zeigt Studienprojekte, die in den Jahren 2004-2014 im Rahmen des deutsch-chinesischen Doppediplom-Studiengangs Advanced Urbanism entstanden sind. Ort: Institut für Euopäische Urbanistik, Belvederer Alle . Eröffnug: 9.7.2014, 18 Uhr.

2014 | Mediale Räume im Theater

Hintergrund der Ausstellung ist die Zusammenarbeit zwischen Fakultät Architektur und Urbanistik und Deutsches Nationaltheater Weimar. Studierende des Master MediaArchitecture und Master Architektur erarbeiteten Entwürfe für das Bühnenbild und Kostüme des Stücks „Baumeister Solness“ von Henrik Ibsen auf der Großen Bühne des DNT Weimar.

more

2014 | Ernst Neufert

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Technische Universität Darmstadt präsentieren in einer Doppelausstellung die wichtigsten Stationen des renommierten Architekten und international anerkannten Autors der Bauentwurfslehre, Ernst Neufert.

more

2014 | Plakatausstellung Ostmoderne

Foto: Martin Maleschka

Die Plakatausstellung gibt einen Überblick über Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, die sich mit der DDR-Nachkriegsmoderne beschäftigen.

Das Spektrum der Ansätze ist dabei breit gefächert:  drei aktuelle Forschungsprojekte sowie elf Abschlussarbeiten von angehenden Architekten und Urbanisten werden gezeigt. Vom Ornament des Plattenbaus am Beispiel von Hubert Schiefelbeins Betonformsteinen über die denkmalgerechte Sanierung von Einzeldenkmalen wie der Weimarer Mensa am Park, über räumlich-museale Erschließungen wie dem innerdeutschen Grenzübergang Marienborn bis hin zu Untersuchungen von Innenstadt-Architekturen in Rostock, Halle und Erfurt. Auch Arbeiten aus dem internationalen Raum, wie zur Architektur der Moderne in Sarajewo, werden vorgestellt.

more

2014 | Weg zur Architektur

Die Präsentation im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität vom 13. Februar bis 25. März zeigt ausgewählte Ergebnisse des ersten Semesters im Bachelor-Studiengang Architektur.

Die individuellen Beiträge reflektieren die ersten Schritte der Studierenden in Weimar auf ihrem Weg zur Architektur, entlang von Aufgabenstellungen einer Gestaltungslehre, die sich phänomenologisch mit dem Entdecken und Entwerfen archetypischer Gestaltmuster auseinandersetzt. In Zeiten einer exponentiell wachsenden Bilderflut bietet das Programm Orientierungshilfen zur Anreicherung eines stabilen Bildgedächtnisses im architektonischen Entwurf.

Am Anfang des Weges steht traditionell der Einführungskurs, der zwischen bisherigen Erfahrungen und den Anforderungen eines universitären Architekturstudiums vermitteln möchte. Die Kulturtechnik des Zeichnens steht gleichberechtigt neben der Freisetzung kreativen Potentials unter wechselnden Themen, die die Idee der historischen Bauhausbühne mittels Recycling-Material recyceln.

Auf dem »Weg zur Architektur« werden die Studienanfänger in fünf Arbeitsphasen an architektonisches Entwerfen heran geführt. An Hand der Themenkomplexe »Landschaft und Grenze«, »Weg und Rhythmus«, »Tor und Weg«, »Fläche und Raum« sowie »Raum und Körper« werden passfähige Entwurfs- und Darstellungsmethoden trainiert. Die Aufgabenfolge mündet in einen ersten komplexen Entwurf, in dem Konzepte für einen Spiel.Garten.Pavillon zu entwickeln sind.

100 Studierende haben sich hierbei in ihrem ersten Semester in vier Seminargruppen mit verschiedenen Orten beschäftigt. In diesem Jahr wurden eine Grundschule in Blankenstein, eine Spielanlage im Standgarten Erfurt und der Campus der Bauhaus-Universität Weimar unter die Lupe genommen.

»Charakteristisch für das Projektstudium an unserer Fakultät ist die Kopplung universitärer Forschung und anwendungsorientierter, praktischer Ausrichtung. Zu Beginn eines jeden Projektes machen sich die Studierenden in einer Exkursion mit den Kontexten des Standort vertraut und führen Gespräche mit den verantwortlichen Akteuren vor Ort. Sie arbeiten von Anfang an mit den Instrumenten, die ihnen in ihrem späteren Berufsleben auch zur Verfügung stehen«, so Prof. Bernd Rudolf.

Unter Betreuung von Timo Riechert werden in einer Gruppe Pavillonstrukturen für den Campus der Bauhaus-Universität entwickelt, die wie bereits in vorangegangenen Jahren in einer zweiten Phase im Maßstab 1:1 realisiert werden und im Rahmen der Summaery besondere Aufenthaltsqualitäten anbieten werden.

Im Erfurter Projekt haben die Studierenden auf ihrer Exkursion und im Gespräch mit Dr. Winfried Wehrstedt vom Verein Spiel- und Freizeitplätze der Generationen viel über die Thematik des lebenslangen Lernen und Spielens erfahren. In kleinen Gruppen haben die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer unter der Leitung von Dr. Luise Nerlich Ideen für die Weiterentwicklung der Spielanlage im Stadtgarten Erfurt erarbeitet.

In Blankenstein standen die Studierenden vor der Aufgabe, Entwürfe für die Umgestaltung des Schulhofes der Rennsteig-Grundschule zu machen. Schulleiterin Ingrid Grüner war auf die Bauhaus-Universität Weimar zugegangen, um Verbesserungsideen für Außenbereich der Schule, der von eintönigem grauem Beton geprägt wird, zu bekommen. Studierende der Gruppen von Hanna Aschenbach und Dr. Sabine Zierold entwerfen hierzu Kleinarchitekturen, die gemeinsam mit engagierten Eltern umgesetzt werden sollen.

Der »Weg zur Architektur« wird von den Professuren Bauformenlehre (Prof. Bernd Rudolf) und Darstellungsmethodik (Prof. Andreas Kästner) unter Mitarbeit von Dipl.-Ing.Hanna Aschenbach, Dr.-Ing. Luise Nerlich, Dipl.-Ing. Timo Riechert und Dr.-Ing. Sabine Zierold betreut.

 

Eröffnung der Ausstellung mit den Projektergebnissen
13. Februar 2014, 13 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Ausstellungslaufzeit: 13. Februar – 25. März 2014

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Luise Nerlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, zur Verfügung (Tel.: +49 (0) 36 43/58 31 49, E-Mail: luise.nerlich[at]uni-weimar.de).

2014 | Street Photography / Stadtfotografie

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben im Rahmen eines interdisziplinären Seminars die Stadt Weimar fotografiert. 60 fotografische Arbeiten sind nun vom 13. bis 20. Februar im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen.

Die Bilder zeigen einen ungewohnten Blick auf die Stadt, der geprägt ist von der Herkunft der 30 beteiligten Studierenden aus neun Ländern: Sie kommen unter anderem aus Spanien, England, Schweden, aus den USA, aus Japan oder Mexiko. So bietet die Ausstellung die Chance, Weimar mit anderen Augen und aus einer neuen Perspektive zu sehen. Viele Orte sind kaum wieder zu erkennen und sind auch Weimar-Kennern vielleicht nicht vertraut. Naturgemäß steht bei einem Seminar über Stadtfotografie die Stadt im Fokus, hier ging es im Besonderen aber um den öffentlichen Raum, um Blicke von drinnen nach draußen und umgekehrt.

Das Seminar fand statt unter der Leitung von Steffen de Rudder, Vertr.-Prof. Vertr.-Prof. an der Professur Entwerfen und Städtebau I der Fakultät Architektur und Urbanistik. Beteiligt waren Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Medien und Gestaltung. 

Die Ausstellung und das Seminar wurden gefördert vom International Office der Bauhaus-Universität Weimar.

Impressionen

Ausstellung Streetphotography/Stadtfotografie
Eröffnung: Donnerstag, 13. Februar 2014, 20.00 Uhr
13. bis 20. Februar
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, Erdgeschoss

2013 | Graduierungsausstellung Architektur

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Eröffnung: 8. November 2013, 20 Uhr

Traditionell wird im Rahmen der Graduierungsfeier an der Fakultät Architektur auch die Master-, Bachelor- und Diplomausstellung eröffnet. Eine hochkarätig besetzte Fachjury wählte im Rahmen der Graduierungsfeier aus den besten 34 Abschlussarbeiten die diesjährigen Preisträger aus. In diesem Jahr bildeten Dr. Stephan Jung (Politecnico di Milano, ALAD labs Reserarcher), Prof. Dr. Gerd Zimmermann (ehemaliger Rektor der Bauhaus-Universität Weimar und Professor an der Fakultät Architektur) sowie Thomas Wittenberg (Architektenkammer Thüringen) die Jury. 

Sechs Arbeiten wurden von der Jury besonders hervorgehoben. Der 1. Preis in Höhe von 250 Euro ging an die gemeinsame Masterarbeit von Clarissa Dorsch und Susanne Kozlowski über das »Museum des 21. Jahrhunderts« (Professur Grundlagen des Entwerfens). Mit dem mit 150 Euro dotierten 2. Preis wurde Martin Fischer für seine Masterarbeit »Umnutzung des Klosterspeichers in Oberweimar« (Professur Denkmalpflege und Baugeschichte/Professur Bauformenlehre) ausgezeichnet. Helen Karrenberg erhielt für ihre Masterarbeit »Remembrance of things to come, Walter Benjamin (Port Bou, Spanien)« (Professur Grundlage des Entwerfens) den mit 100 Euro dotierten 3. Preis. Einen Sonderpreis in Form eines Jahresabonnement des Fachmagazins Arch + erhielt der Master-Absolvent Stephan Gräbner für seine Arbeit »Literature, Architecture and a City« (Professur Entwerfen und Gebäudekunde II).

Je eine Anerkennung in Form eines Jahresabonnements der Fachzeitschrift DETAIL wurde an zwei Bachelor-Absolventen vergeben: an Mara Loth für ihre Arbeit »Istanbul. Wohnen in Beyoglu« (Professur Entwerfen und Wohnungsbau) sowie an Matthias Weis für seine »Weinschule im Burgenland« (Professur Entwerfen und Gebäudekunde II).

Die Preise in Höhe von insgesamt 500 € stiftet erneut die Architektenkammer Thüringen, der wir für die Zusammenarbeit herzlich danken. 

Des weiteren danken wir den Fachmagazinen DETAIL und Arch+ für die Stiftung von Jahresabonnements für die besten Studierenden.

Zur  Presseinformation der  Ausstellung

Zu den Impressionen der Graduierungsfeier 2013

 

 

2013 | Der Architekt Henry van de Velde

29. März bis 12. Mai 2013

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
Oberlichtsaal und Flure
Eröffnung: 28. März 2013, 15 Uhr

Die Ausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich ausführlich dem architektonischen Gesamtwerk Henry van de Veldes. Im Zentrum steht das Ensemble der Weimarer Kunstschulbauten. Dazu zählen die zwischen 1904 und 1911 erbaute Kunstschule sowie die 1905 und 1906 errichtete Kunstgewerbeschule. Neben der Präsentation realisierter Pläne und Modelle von Gebäuden van de Veldes werden auch nicht verwirklichte Entwürfe des Baukunst-Pioniers virtuell simuliert und somit neu erlebbar gemacht.

Ausstellungseröffnung am 29. März 2013, 15 Uhr, im Oberlichtsaal.

Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-weimar.de/vandevelde/ausstellung

Impressionen der Ausstellungseröffnung

 

2012 | Diplome-, Bachelor- und Masterausstellung Architektur

9. - 28. November 2012

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Eröffnung: 9. November 2012, 20 Uhr, Foyer

 

Traditionell wird im Rahmen der Graduierungsfeier an der Fakultät Architektur auch die Diplome-, Bachelor- und Masterausstellung eröffnet. Eine hochkarätig besetzte Fachjury wählt aus den besten Abschlussarbeiten die diesjährigen Preisträger aus. Mitglieder der Jury 2012 sind Prof. Heike Hanada (Architektin Berlin), Prof. Hilde Léon (Architektin Berlin / TU Hannover), Prof. Dr. Horst Hahn (Prof. em. der Bauhaus-Universität Weimar). 

Die Preise in Höhe von insgesamt 500 € stiftet erneut die Architektenkammer Thüringen, der wir für die Zusammenarbeit herzlich danken. 


Weitere Impressionen von der Ausstellungseröffnung und der Graduierungsfeier

Zu den Preisträgern

 

2012 | Deutscher Ziegelpreis

11. - 21. Dezember 2012

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar, 1. Obergeschoss
Eröffnung: 11. Dezember 2012, 17 Uhr, Oberlichtsaal

Abbildung: Nachwuchspreis für das Science Center "experimenta", Heilbronn: studioinges Architektur und Städtebau, Berlin
Science Center "experimenta", Heilbronn: studioinges Architektur und Städtebau, Berlin (Nachwuchspreis)
Dominikuszentrum München, Meck Architekten München (Anerkennung)
JVA Berlin-Zehlendorf, Architekten MGF Stuttgart (Anerkennung)

Die Ausstellung zum Deutschen Ziegelpre zeigt rund 50 Projekte, die aus energetisch vorbildlichen und gestalterisch überzeugenden Ziegelbauten bestehen. Im Mittelpunkt der Prämierung steht der gekonnte, kreative Umgang mit monolithischen Außenwandkonstruktionen aus modernen hochwärmedämmenden Ziegeln. Der Deutsche Ziegelpreis, vom Ziegel Zentrum Süd e.V. (ZZS) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie weiteren Partnern ausgelobt, wurde Anfang 2012 erstmals verliehen. Das Auszeichnungsverfahren des Deutschen Ziegelpreises macht es möglich, anhand realisierter Beispiele hoher architektonischer Qualität nicht nur die hervorragenden Materialeigenschaften, sondern auch die Kompetenzen der planenden und baubegleitenden Architektinnen und Architekten darzustellen.

Der Preis soll künftig in zweijährigem Turnus gute Beispiele für Ressourcen schonendes Bauen auf der Basis von Ziegeln, einem der ältesten Baumaterialien der Menschheit, herausstellen und deren Vorbildwirkung unterstützen. Der Preis ist mit 20.000€ dotiert.

Zur Ausstellungseröffnung findet ein Werkvortrag von Dipl.-Ing. Architektur Thomas Bochmann, studioinges, Berlin und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Entwerfen und Baukonstruktion der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Zu den Impressionen der Ausstellung in Weimar.

2012 | Stadtvisionen

Informationen zur Ausstellung

  • 2023 | go4spring 2023
  • 2022 | Synagogen-Projekt in Weimar
  • 2022 | Synagogen-Projekt in Berlin
  • 2022 | Graduierungsausstellung 2022
  • May/June 2021 | Synesthesia Scenery
  • 2022 | Synagogen-Projekt in Hamburg
  • 2022 | Darstellungsmethodik
  • 2022 | Klimalabor Ackerbürgerscheune
  • 2022 | go4spring 2022
  • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2020/21
  • 2022 | Auf Klangreise durch Greiz und Umgebung
  • 2021 | »Wunderkammer 4.0.«/ »INCIPIT«
  • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2019/20
  • 2021 | »Human Scale Remeasured«
  • 2021 | go4spring 2021
  • 2020 | »Religionen bauen für den Frieden«
  • 2020 | Barfüßerkirche Erfurt: Weiterbauen an der Ruine
  • 2020 | »Das Bauhaus im Wald«
  • 2020 | »von onR – hin und weg« und »beam me on R«
  • 2020 | The Matter of Data
  • 2020 | go4spring 2020
  • 2019 | Schwieriges Erbe: Verkehrsbauten der späten Moderne
  • 2019 | Beste Abschlussarbeiten
  • 2019 | The Matter of Data.
  • 2019 | Tirana. Architecture as Political Actor
  • 2019 | Timely Teaching
  • 2019| ሠላም bauhaus
  • 2019 | Bauhaus Orbits
  • 2019 | Die neue Öffentlichkeit
  • 2019 | Two Houses
  • 2019 | go4spring 2019
  • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis 2018
  • 2018 | Jugendherberge Schwarzburg
  • 2018 | Beste Abschlussarbeiten 2017/18 an der Fakultät
  • 2018 | Erfurt - Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog
  • 2018 | Design Week Berlin
  • 2018 | Zhao Wumian. Tiefe Oberflächen
  • 2018 | Gestaltungspreis Wüstenrot Stiftung
  • 2018 | Some Investigations in Collective Forms
  • 2018 | Zwischenpräsentation von Forschungsarbeiten
  • 2018 | Weimar. Modellstadt der Moderne?
  • 2018 | »CONCRETE«. Fotografien von Andrew Alberts
  • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis
  • 2018 | go4spring
  • 2017 | Karl-Heinz Schmitz: Architekt und Lehrer
  • 2017 | Ausstellung der besten Abschlussarbeiten der Fakultät
  • 2017 | »bauhaus impuls + resonanz«
  • 2017 | Dokumente aus der Hochschulgeschichte
  • 2017 | Hic svnt dracones
  • 2017 | Ausstellung zum Wettbewerb für das »Haus der Weimarer
  • 2017 | Reiseskizzen
  • 2017 | Campus Bauhaus
  • 2017 | The stuff of life
  • 2017 | Industrie Erbe Moderne.
  • 2017 | go4 spring
  • 2016| »108 · 6 · 10 Thüringer Kirchen«
  • 2016 | Die Internationalen Bauhaus Kolloquien 1976-2016
  • 2016 | Graduierungsausstellung
  • 2016 | Villa Tugendhat
  • 2016 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
  • 2016 | »Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...«
  • 2016 | go4spring
  • 2016 | Alfred Neumann. Raumpackende Architektur
  • 2015/16 | Ausstellung »hy.brett.spiele.2015«
  • 2016 | George Matei Cantacuzino - eine hybride Moderne
  • 2015 | Ausstellung der besten Master- und Bachelorarbeiten
  • 2015 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
  • 2015 | Brno: The City of Bauhaus Spirit
  • 2014 | Graduierungsausstellung
  • 2014 | 1914-1928. Reservelazarett Kunstschule
  • 2014 | ten, beautiful and vivid
  • 2014 | Ostmoderne - Fotografien von Martin Maleschka
  • 2014 | Bauhaus Open 2014
  • 2014 | Mediale Räume im Theater
  • 2014 | Ernst Neufert
  • 2014 | Plakatausstellung Ostmoderne
  • 2014 | Weg zur Architektur
  • 2014 | Street Photography / Stadtfotografie
  • 2013 | Graduierungsausstellung Architektur 2013
  • 2013 | Der Architekt Henry van de Velde
  • 2012 | Michele Arnaboldi - Architekturen
  • 2012| Diplome-, Bachelor- und Masterausstellung Architektur
  • 2012 | Deutscher Ziegelpreis
  • 2012 | Stadtvisionen
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active