
Integration des Stadtmodells von Infar in ArchiCAD und C4D
edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 31. Mai 2007 15:22
Hallo van de Velde-Freunde,
ArchiCAD liest DWG-Daten nur als neues Bibliothekselement ein:
Menü:
Ablage/Bibliotheken und Objekte/neues Objekt laden
danach muß der Pfad zur DWG-Datei gesetzt werden. Nach dem
Bestätigen konvertiert ArchiCAD die DWG Daten in ein ArchiCAD-
verständliches Format und öffnet ein Fenster mit neuem Biblio-
thekselement. Das Stadtmodell kann hier schon in einem separaten
2D-, 3D-, Text- und anderen Fenstern dargestellt werden.
In diesem Zustand kann es bereits mit dem Objektwerkzeug wie
ein Bibliothekselement in das 2D-Fenster eines offenes Projektes
eingesetzt werden. Um es in ArchiCAD wieder zu verwenden, muß
es als Bibliothekselement (Weimar.gsm) gespeichert werden.
Man kann zuvor zwar Teile des 2D-Symbols mit dem Pfeilwerkzeug
markieren und löschen, aber das Entfernen der damit gemeinten
3D-Daten geht nicht so einfach und erfordert im 3D-Text genaue
Projekt- und GDL (ArchiCAD arbeitet mit einer sog. Graphical
Description Language).
Aus der 3D-Ansicht speichert kann man das Projekt dann im DXF-
Format sichern und dieses in C4D öffnen. Dort erscheint es dann
als Meshobjekt und mann kann nicht benötigte Meshteile löschen
oder mit eingefrorenen Auswahlbereichen die Dächer umtexturieren.
Im Anhang schicke ich die C4D-Datei.
mfG.
A. Kästner
CubicVR-Bilder 1
edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 31. Mai 2007 11:50
WF_hinten.tif WF_links.tif WF_oben.tif WF_rechts.tif WF_unten.tif WF_vorn.tif Eingang_hinten.tif Eingang_links.tif Eingang_oben.tif Eingang_rechts.tif Eingang_unten.tif Eingang_vorn.tif 10 Lost In Space - Lost In Space.mp3
Nachtrag 4. Übung C4D
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 23. Mai 2007 14:45
Hallo C4D-Freunde,
Einige Bemerkungen zur K-Frame-Animationstechnik:
In den Dokumentvoreinstellungen kann man die Gesamtbildanzahl
der Animation einstellen. Bei einer hierarchischen Animation wie bei
Sonne/Erde/Mond ist diese Zahl das kleinste gemeinsame Vielfache
der Einzelzyklen der beteiligten Animationskomponenten.
Nun muß man die Benutzeroberfläche auf Animation umschalten.
Soll ein Objekt eine neue Animationsspur erhalten, muß es ange-
klickt sein. Dann wird im Animationsfenstermenü Datei/neue Spur
der zu animierende Parameter ausgewählt und die Animationsspur
aktiviert (wird rot).
Nun gibt man im Attributebereich die Eigenschaften der Sequenz ein.
T1 ist das Bild mit dem Animationsstart
T2 ist das Bild mit dem Animationsende des ersten Animationszyklus
T3 ist das Bild mit dem Ende des letzten Zyklusses
Gibt es nur einen Zyklus und keinen Loop ist T2 = T3
Man kann entweder einen Wiederholungsfaktor eingeben oder einen
Wert für das letzte Bild, beide bedingen einander.
Für eine 360°-Rotation erstellt man auf der Spur alle 90° einen
K-Frame (roter Punkt). Die Winkel werden im Koordinatenmanager
eingegeben, danach return und roten Punkt anklicken. Der blaue
Strich des aktuellen Bildes und der rote Strich des gewählten Keys
müssen genau über dem entsprechenden Bild sein. Jede Korrektur erfordert erneut das Klicken auf den roten Punkt. Achtet auf die
Position des grünen Striches, dort wird jeweils die Änderung vorgenommen, die man im Koordinatenfenster eingibt, wenn
nach return der rote Punkt geklickt wird.
Ich schicke die fertig animierte Szene im Anhang. Die Texturen
liegen ja vor, sie müssen noch angehängt werden. Animiert sind:
Umlauf der Erde um die Sonne (1 Zyklus a 1200 Bilder = 1200)
Umlauf des Mondes um die Erde (4 Zyklen a 300 Bilder = 1200)
Eigenrotation der Erde (6 Zyklen a 200 Bilder = 1200)
Umlauf der Wolken um die Erde (3 Zyklen a 400 Bilder = 1200)
Im hier abgelegten Movie sind noch einige Einstellungen davon
abweichend.
Als Seminarergebnis werden wir aus dieser Datei einen Film rendern,
in dem noch einige Objekte (UFOs, Kometen ect.) mit agieren
werden (nächste Übung). Die heruntergeladenen Dateien müssen
umbenannt werden und korrekte Endungen erhalten:
SO_ER_MO .mp4 und
Erde2 .c4d
Als Kamera wurde eine Zielobjekt-Kamera verwendet (Kamera1),
deren Ziel der Mond ist. Diese Kamera kann frei positioniert werden
und folgt immer dem Mond. Sie muß als aktive Kamera im Kamera-
Menü des 3D-Fensters eingestellt werden, bevor gerendert wird.
mfG.
A. Kästner
Cinema4D Übung4
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 21. Mai 2007 13:07
Hallo C4D-Freunde
hier kommt das Material zu unserer heutigen Übung.
mfG.
A. Kästner
Restaurant Webicht
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 10. Mai 2007 17:19
Hallo Frau Wegmershaus und Herr Schütz,
anbei ihre (hoffentlich vollständig) korrigierte Datei zurück.
Achten Sie beim Weiterarbeiten bitte darauf
- daß die Polygonnormalen alle nach außen weisen
- daß nicht mehr gebrauchte Punkte gelöscht werden
- daß keine Polygone doppelt vorhanden sind (schwarz)
- daß Mesches am Ende immer nochmal optimiert werden
Ich hoffe, sie können die 9.5er Datei öffnen.
mfG.
A. Kästner
Cinema4D_3.Übung
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 7. Mai 2007 14:30
Hier unser Hai mit Rücken-und Schwanzflosse
Cinema4D am 30. 04. 2007
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 27. Apr 2007 10:50
Hallo, C4D-SeminarteilnehmerInnen,
am Montag, dem 30. 04. bleiben die Pools geschlossen. Da Dienstag
Feiertag ist, wird das Seminar am Montag ausfallen.
mfG. A. Kästner
van de Velde-Entwurf, Treffen am 26. 4.
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 25. Apr 2007 11:38
Hallo EntwurfsteilnehmerInnen,
wir treffen uns am 26. 04. um 9.15 Uhr im Mac-Pool zu folgendem
Programm:
- Materialfragen, Quellenlage
- Rückfragen zu C4D
- erste Ausstellungskonzepte
11.00 Uhr kommt der holländische Architekt Marc Dubois zu uns
und spricht über den Architekten und Zeitgenossen van de Veldes Eysselinck. Herr Dubois wird dann auch um 17.00 Uhr den ange-
kündigten Vortrag über van de Velde im Audimax halten.
Das Programm für den Nachmittag ist noch offen.
mfG.
A. Kästner
Nachtrag zur zweiten Übung C4D
edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 25. Apr 2007 11:20
Hallo C4D-Enthusiasten,
hier kommt unsere Datei incl. Eingang, Windfang und anschließendem
Foyer. Die Decken über Foyer und Windfang sind noch keine Volumen-
objekte und müssen noch verbessert werden.
m. f. G.
A. Kästner